VW Passat "Premium"---WO bitte ????

VW Passat B6/3C

Ich frage mich je länger je mehr was VW als Premium-Segment versteht. Mein Passat Variant Hightline 2.0 TDI DPF DSG sicherlich nicht.
Nach nun 62000km fahre ich auf brüchigem Leder an den Hightline-Sitzen in einem knarzendem Auto.
Nein seit rund 55000km knart es nicht nur in der B-Säule sondern der ganze Vorderwagen und die Stellmotoren der Klimatronic knattern auch alle 3-4 Minuten. Über die vielen kleinen Mängel will ich mich ja nicht unbedingt beschweren ,obwohl gerade der "verjagte" Lader-Schlauch schon bei meinem V6 TDI schon da war. Und die weggerosteten Radschrauben-Gewinde nach nur einem Jahr wägen mich auch nicht gerade in bester Sicherheit.

Gestern und Heute war das Auto im Service und als ich das Auto zurückbekam teilte man mir mit das Volkswagen für die Stellmotoren noch immer keine Lösung hätten. Früher hätten sie das Klimaanlage-Modul getauscht -das will VW aber anscheinend nicht mehr machen. Sie lassen lieber die Käufer noch etwas warten. Ja das knarzen im Vorderwagen hätten Sie auch gehört--leider war der Werkstattchef nicht da-- aber sie werden es abklären, was wohl heisst das ich noch ein zigtausend Kilometer damit leben soll es sei ja nicht so schlimm !!!

Vielleicht kann ich ja meinen Geschäftswagen wieder abgeben mit den Fehlern. Ich habe mir heute aber vor meiner Frau geschworen Privat weder ein Audi,VW, Skoda noch einen Seat zu kaufen. Ich fahre Privat seit 20 Jahren BMW und Mercedes ( nicht das diese Autos fehlerfrei sind) aber ich wurde niemals solange hingehalten mit einem Problem. Selbst Citroen (auch Firmenwagen) hat sich immer mehr bemüht die Fehler in Ordnung zu bringen.
Es genügt aus meiner Sicht nicht ein schönes Auto zu bauen, der Hersteller muss auch in der Lage sein ,dem Kunden bei Fehlern und Mängel in vernünftiger Frist eine Lösung anzubieten und nicht die Kunden ein Jahr warten zu lassen!!

Das ist aus meiner Sicht der feine Unterschied zum "Premium-Segment"

Gruss Oliver

59 Antworten

ambitionierte Konstruktion

Sicherlich ist der Passat eine echt ambitionierte Konstruktion, die nach den Sternen greifen will und lt. dem freundlichen Verkäufer an den Thronen von BMW und Mercedes rütteln will bzw. bereits konzernintern Audi den Rang abläuft (allein schon wegen der Optik..). Bei einer guten Qualitätskontrolle könnte das schon klappen nur stehen hier tatsächlich Wunschdenken und Realität weit von einander weg - vielleicht wird gerade auch zuviel gespart bei Volkswagen - mein 2.0 TDI 140 PS Variant Comfortline, reflexsilber, wurde im Mai 2005 zugelassen, 29.000 km hat er jetzt drauf - rund 40 Mängel, 30 Werkstattbesuche. Einzig und allein das Muh-Geräusch konnten die Jungs schnell reparieren, an die B-Säule haben sie sich bis heute nicht rangetraut, das Klimaanlagengeklapper wird vin der Werkstatt angeblich gar nicht wahrgenommen genauso wie die metallenen Quietsch - und Federgeräusche aus dem Vorderwagen...da stellen sich die Werkstätten einfach mal taub...und wenn ich fünf mal in die Werkstatt wegen meiner defekten FSE antanzen muss bis sie dann endültig zu funktionieren scheint, stimmt doch wirklich etwas nicht in der Informationspolitik vom Konzern an die Vertragspartner, die mit Überbrückungen, Austausch der einzelnen Bauteile erstmal blind testen in der Hoffnung, irgendwas wir schon werden...die Summe machts, denke ich, denn so viele Fehler hat selbst mein privat gefahrener 97er Fiat Bravo mit 180.000 km in seinem ganzen Autoleben nicht gehabt (der stand nur dreimal in 9 Jahren außerplanmäßig in der Halle und war immer fahrbereit).
An einer Wandelung wird jetzt heftig gearbeitet und derzeit denke ich echt intensiv darüber nach, einen Opel Vectra zu nehmen...der ist zumindest preislich bei vergleichbarer Austattung 5.000 Euro günstiger zu haben...

Re: ambitionierte Konstruktion

... und derzeit denke ich echt intensiv darüber nach, einen Opel Vectra zu nehmen...der ist zumindest preislich bei vergleichbarer Austattung 5.000 Euro günstiger zu haben... und der Opel ist auch nicht ohne Fehler und Macken.......

Zitat:

Original geschrieben von hornmic


VW arbeitet an der Lösung der diversen Probleme. Das es teilweise etwas länger dauert, bis eine vernünftige Lösung gefunden wird ist meiner Meinung nach OK: Man braucht Zeit, wenn man ein Problem vernünftig lösen möchte!

 

Wenn ich den Firmenwagen wie üblich 24 Mt. fahre würde und jetzt sind 14 Mt.vorbei und noch keine Lösung in Sicht nützt es mir reichlich wenig wenn VW "etwas länger" braucht und ich den Wagen nach der Lösung wieder abgebe.

Es nützt mir auch reichlich wenig wenn nur ganz wenige das/die Probleme haben,ICH HABE SIE!
Im Übrigen glaube ich nicht das es so wenige sind sonst würde VW diese wenigen Fälle mit aller Konsequenz lösen. Die haben aus meiner Sicht nur Bedenken das nachher alle eine Reperatur wollen und das kann ganz schön ins Geld gehen.
Wie heisst es so schön: Nichts sehen,nichts hören und nichts unternehmen.......?
Gruss Oliver

Die Firma ( 40.000 Mitarbeiter) wo ich beschäftigt bin, ist übrigens gerade von Opel Dienstflotte auf Volkswagen umgestiegen - also mal scheint es ja zu klappen und mal nicht... ob nun opel oder Vw oder xxx.....

Trotzdem wünsche ich Dir das es besser wird - egal was und welches Auto es nun wird ... Gruß meron

Ähnliche Themen

Hallo,

nachdem mein Passat Variant, 2,0 TDI, 125 kW, DSG, Highline und die meisten verfügbaren Extras vor Weihnachten zum Händler zurückging (Wandlung wg. B-Säulen Problem) kann ich evtl.auch etwas zum Thema Premium beitragen.i

Hatte den Passat seit Ende März 06, bin ca. 20000 km gefahren, überwiegend Autobahn. Die bereits angesprochenen Probleme wie schlechte Passungen innen und außen sprechen sicherlich nicht für "Premium". Ich denke das sollte ein Hersteller wie VW beherrschen, funktioniert selbst bei irgendwelchen Niedrigpreisherstellern wesentlich besser.

Mein Passat war insgesamt innerhalb der 9 Monate 18 Tage in der Werkstatt, die meisten Probleme konnten behoben werden, bis auf das B-Säulen Problem und im gesamten Fahrgastraum vernehmbares knarzen. Der Werkstattchef ist davon überzeugt, dass dieses Problem nicht behoben werden kann (mit den aufgesetzten Maßnahmen "Ausschäumen"😉 Das Auto müßte ins Werk und zusätzliche Bleche geschweißt werden. Seine Aussage dazu: Viel zu teuer macht VW nie und nimmer (Transport ins Werk, Reparaturaufwand, Ersatzfahrzeug, Rücktransport usw.)

Fahre jetzt seit gut einer Woche einen 520 d Touring, klar ich konnte das Auto nicht so gut ausstatten wie den Passat, trotzdem spüre ich was Premium ausmcht: Perfekte Passungen, satt schließende Türen, ein deutlich niedrigeres Geräusch- Niveau, insgesamt hervorragender Fahrkomfort.

Das ganze zu einem Preis der zwar mit geringerer Ausstattung, ungefähr auf dem Niveau des Passat liegt.

Also für mich ist der Ausflug zu VW erstmal beendet.

Für VW liegt meines Erachtens noch ein langer steiniger Weg ins angestrebte Premium Segment vor. Da muß es Mercedes, BMW und Audi noch lange nicht bange sein.

Wünsche allen ein gutes neues Jahr,

Re: Re: ambitionierte Konstruktion

Zitat:

Original geschrieben von meron


und der Opel ist auch nicht ohne Fehler und Macken.......

Für das MY 04 und 05 stimme ich Dir zu 😁

Habe mit meinem Signum MY05 , 65 Tage in der Werkstatt gestanden ....bei einer Fahrleistung von 114.000 km in 18 Monaten . ( Leihwagen waren immer kostenlos für mich )

Der Vectra hat jetzt fast 52.000 km in 8 Monaten runter und hat nur zum Glühlampenwechsel für eine halbe Stunde die Werkstatt gesehen . ( leider muss zum Wechsel der Blinkerlampe der Scheinwerfer ausgebaut werden 🙁 ; alle anderen Lampen kann man so tauschen )

mfg

Omega-OPA

Zitat:

... trotzdem spüre ich was Premium ausmcht: Perfekte Passungen, satt schließende Türen, ein deutlich niedrigeres Geräusch- Niveau, insgesamt hervorragender Fahrkomfort.

Eine gute Beschreibung von "Premium".

Zitat:

Für VW liegt meines Erachtens noch ein langer steiniger Weg ins angestrebte Premium Segment vor. Da muß es Mercedes, BMW und Audi noch lange nicht bange sein.

Will VW mit dem Passat wirklich in die Liga von Audi, Mercedes und BMW? Ich bezweifle es, schon weil es als Konzernstrategie absolut keinen Sinn machen würde.

VW versucht wohl eher den Abstand des Passat zur E-Klasse von einer ganzen auf eine halbe Klasse zu reduzieren, während der Preisunterschied eher einem Abstand von 1,5 Klassen entspricht. Die "Opfer" dieser Strategie sind dann die klassischen Wettbewerber des Passat wie z. B. der Opel Vectra. Dessen Verkaufszahlen sind dementsprechend.

Re: ambitionierte Konstruktion

Zitat:

...... und derzeit denke ich echt intensiv darüber nach, einen Opel Vectra zu nehmen...der ist zumindest preislich bei vergleichbarer Austattung 5.000 Euro günstiger zu haben...

Also entweder solltest du deinen Taschenrechner mal zur Inspektion geben, oder du hast Äpfel mit Birnen verglichen.

Ein Passat in meiner Konfiguration verglichen mit dem Vectra mit 150PS als Cosmo Variante ist im Preis so gut wie identisch.

Und selbst wenn ich beim Opel nur die Edition Version nehme, sind es mal 2000,- Euro, und keine 5.000.

Aber ich lasse mich gerne belehren, erzähl doch mal, was du verglichen hast.

Gruß
Andi

Re: Re: ambitionierte Konstruktion

Zitat:

Original geschrieben von Andi1357


Also entweder solltest du deinen Taschenrechner mal zur Inspektion geben, oder du hast Äpfel mit Birnen verglichen.

Ein Passat in meiner Konfiguration verglichen mit dem Vectra mit 150PS als Cosmo Variante ist im Preis so gut wie identisch.

+++

Andi1357

---------------------------------------------------------

Klar, bei der klassischen Preisliste hast Du völlig recht. Da geben sich Opel und VW tatsächlich vom monetären nicht viel. Da es aber mein Dienstfahrzeug ist und bestimmte Leasingfirmen Sonderkonditionen haben (Großkundenpakete) gibt es da z. B. Ausstattungen mit dem schönen Namen "Business/ Business Plus/ Business Executive oder Business Sport"... die Business Executive hat dann so feine Sachen wie Xenon-Kurvelicht, Leder und Multi-Contour-Sitze mit dabei, ein Sitz, den ich bei VW gar nicht bekomme. Für Langstreckenfahrer mit geplagten Bandscheiben ist das sehr angenehm. Bin sowieso ein wenig enttäuscht, dass VW nicht mal einen Sportsitz als Extra für die Comfortline-Version anbietet (so wie z. B. der hervorragende Sportsitz im Audi A4 mit ausziehbarer Sitzfläche etc. ....).

Unterm Strich ist auf jeden Fall mit so einem Großkundenpaket der Opel bedeuted günstiger...in der monatlichen Leasingrate macht dass dann mal locker 13 % aus...vom beim VW Passat nicht mal gegen Geld und gute Worte erhältlichen Multi-Contour-Sitz (mit Gütesiegel des AGR e.V., den bekommen ansonsten nur Sitze wie der Recaro Orthopäd etc.) mal ganz abgesehen.

Ach ja, bei Audi gibt es solche Pakete derzeit auch, nur ist mir der A4 einfach zu klein, da kann hinter mir kein Mensch mehr sitzen -weil ich die Sitze ganz nach hinten schieben muss.

Re: Re: Re: ambitionierte Konstruktion

Zitat:

Original geschrieben von Mr195


[
Unterm Strich ist auf jeden Fall mit so einem Großkundenpaket der Opel bedeuted günstiger...

Daran habe ich nicht gedacht, dann hast du natürlich Recht.

Opel hat das mit seinem Vectra wohl auch bitter nötig; Habe gerade gelesen, daß sie mit den Zulassungszahlen ziemlich abgestürzt sind.

Beim Audi hast du auch recht; Den würde ich mir auch schwer überlegen, aber mit zwei noch nicht erwachsenen Kindern ist das ein Ding der Unmöglichkeit.

Gruß
Andi

Mir persönlich gefällt der A4 innen nicht. Dieses Tourensportwagen-Ambiente ist nicht mein Geschmack. Im Passat fühle ich mich als alter Mercedesfahrer dagegen recht wohl.

Re: Re: Re: ambitionierte Konstruktion

Zitat:

Original geschrieben von Mr195

Die Business Executive hat dann so feine Sachen wie Xenon-Kurvelicht, Leder und Multi-Contour-Sitze mit dabei, ein Sitz, den ich bei VW gar nicht bekomme.

Im Passat gibt´s ein Gegenstück zum MultiContoursitz: Den 12-Wege-Komfortsitz, auch in Sportausführung erhältlich. Elektr. 12fach verstellbar, klimatisiert und mit Massagefunktion. Durchaus vergleichbar würde ich sagen. Bis auf daß der MultiContoursitz das AGR-Siegel hat. Aber ob das objektiv was ausmacht?

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Wildschuetz


Mir persönlich gefällt der A4 innen nicht. Dieses Tourensportwagen-Ambiente ist nicht mein Geschmack. Im Passat fühle ich mich als alter Mercedesfahrer dagegen recht wohl.

Ja, Ja, so sind die Geschmäcker verschieden.

Gerade diese Mischung aus sportlichem und gediegenem hat es mir angetan. Wo ich ja anscheinend nicht alleine bin, wenn man so den Erfolg von Audi betrachtet.

Wem der BMW zu sportlich ist, der Mercedes zu gediegen, der landet automatisch beim Audi. Wobei, landete muß man wohl sagen. Denn BMW ist bei weitem nicht mehr sportlich ausgelegt, wie früher, und Mercedes haben ihr Cockpit mittlerweile auch sportlicher getrimmt.*

Gruß
Andi

*Alle Aussagen bezogen auf den Innenraum. Für andere Aussagen fehlt mir die Erfahrung mit den aktuellen Modellen.

Was lese ich da? Passt doch irgendwie zum Thema.
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=12946
Gruss Oliver

Re: Re: Re: Re: ambitionierte Konstruktion

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Im Passat gibt´s ein Gegenstück zum MultiContoursitz: Den 12-Wege-Komfortsitz, auch in Sportausführung erhältlich. Elektr. 12fach verstellbar, klimatisiert und mit Massagefunktion. Durchaus vergleichbar würde ich sagen. Bis auf daß der MultiContoursitz das AGR-Siegel hat. Aber ob das objektiv was ausmacht?

Stefan

_________________________________________________

Naja, aber hat der denn auch ausziehbare Sitzflächenverlängerung? Ohne die schlafen den langen Menschen nämlich beim Autofahren ganz gerne die Beine ein, weil die Oberschenkel nicht aufliegen bzw. die muskuläre Anspannung im Lendenwirbel zu stark wird...habe die Sitze übrigens getestet - ziemlich hohe Seitenwangen machen das Ein- und Aussteigen dabei leider auch nicht bequemer...

Gruß

Mr195

________________________________________
Passat Variant TDI 103 KW Comfortline, 30 Werkstattaufenthalte seit EZ Mai 2005, reflexsilber,

Deine Antwort
Ähnliche Themen