VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel

VW Passat B7/3C

VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012

Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.

Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€

Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.

Gruß Meik

207 Antworten

Zitat:

@R4msey schrieb am 5. August 2022 um 20:36:39 Uhr:


Mit dem alten LMM, wieder wellenartige beschleunigung aber dafür schüttelt sich der Motor nicht beim abstellen und auch keine drehzahlabsacker beim anfahren. Ätzend wenn diese kacke keine Fehler ausspuckt..

Beim Kauf eines LMM gilt folgende Faustregel: entweder OEM (in deinem Fall Bosch) oder sein lassen. Diese nachbauten liefern meistens schlechte Werte.

Okay, dann würde ich demnächst nochmal einen von Bosch bestellen.
Agr dicht macht und deaktivieren, ist aber auch nicht einfach so gemacht. Geht doch nur per Software?

Kurze Frage, kann die Drosselklappe defekt sein auch wenn sie kein Fehler anzeigt?
Kommt daher vielleicht auch diese harten lastwechsel? Zur Zeit fährt sich alles ganz schön ruppig.
Morgens wenn das Auto kalt ist, springt er auch schlechter ab. Die Gedenksekunde dauert nun schon 2 Gedenksekunden

ja, AGR geht nicht einfach so fehlerlos aus oder zu.
zieh den Stecker der Klappe doch mal ab. Glühwendel ignorieren. Und am besten nur max 500km, da sonst evtl die DPF Regeneration nicht läuft. ohne Stecker ist die Klappe immer offen

Ähnliche Themen

Den Stecker der Drosselklappe abziehen? Ist die dann nicht ausser funktion? Bzw wird die doch elektrisch angesteuert.

ja. du willst ja testen ob die klemmt oder sowas. Stecker ab, dann ist sie offen. dann fahren und sehen ob der Fehler noch da ist

Oha, da bin ich technisch gar nicht so versiert wie ich dachte. Wenn die Klappe offen ist, ist das dann nicht gleichzusetzen mit Vollgas?

Das ist doch ein Diesel. Das Ding ist keine Drosselklappe.
Grundsätzlich funktioniert ein Diesel ohne jede Klappe im Ansaugtrakt.

Hab mich grad ein bißchen belesen. Das Prinzip mit der Drosselklappe beim Diesel wusste ich nicht. Hab mich damit auch noch nie auseinandergesetzt.

heute wird ja alles elektronisch geregelt. Deshalb ist das Teil nicht mehr wichtig. Die ist hauptsächlich für AGR und "ruhig den Motor abstellen" da. Zum fahren braucht man die eigentlich nicht. Manche Motorsport Umbauten (200-400PS auf dem 2.0) fahren ohne. Egal ob CR oder PD.

Ah okay. Danke für die Aufklärung. Dann mach ich das die Tage mal

Moin. Am Mittwoch ist es endlich soweit, da werden meine Injektoren durch die Rücklaufmengenmessung geprüft. Ich bin gespannt.

So, Rücklaufmengenmessung ist erledigt. Ergebnis, alle Injektoren funktionieren einwandfrei.
Das einzige was er jetzt gemacht hat, den Einlassstutzen vom AGR nach der Drosselklappe umgedreht. Die Öffnung hat in Richtung Drosselklappe gestanden, somit wurden die Abgase entgegen den Strom eingelassen. Da gab es von VW wohl mal Info dass das umgedreht werden soll wenn das AGR defekt ist. Das AGR wurde ja schonmal beim Vorbesitzer gewechselt. Da wurde dieses Bauteil allerdings nicht mit gedreht. Ich bin gespannt wie sich das im Laufe der Zeit auswirken wird.

Das halte ich vorerst für Homöopathie.

edit, ich war kurz verwirrt: Die einzige Info, die ich kenne ist, daß das Loch im Rohr original _weg_ von der DK zeigt (also Richtung Ansaugkanäle) und mit dem Schummelupdate in Richtung _zur_ DK geändert wurde, angeblich damit die Abgase einen Umweg machen. Fand ich schon damals lächerlich. Du hattes es vermutlich richtig nach heutigem Stand gehabt und jetzt wurde es zurückgebaut. Aber wie gesagt, ist für mich bei Strömungsgeschwindigkeiten pillepalle. Kernproblem ist das dreckige Abgas, was da durchgezwungen wird. Eine Info in Zushg. mit defektem? AGR kenne ich nicht. Nur, daß man es totlegen kann.

Wer hat denn jetzt mal ne richtige, ausführliche Fehleranalyse gemacht?

Es macht doch keiner eine richtige Fehleranalyse. Die meisten klemmen ihren Computer dran und stellen fest das keine Fehler vorhanden sind. Fakt ist, es wird kein Fehler angezeigt. Bisher konnte mir auch noch keiner eine Werkstatt nennen die komplizierte Fälle annimmt. Letzte Hoffnung ist vw - Werkstatt selber, aber zu teuer. Da isses billiger einfach weiterfahren bis nen Fehler auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen