VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel
VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012
Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.
Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€
Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.
Gruß Meik
207 Antworten
Zitat:
@R4msey schrieb am 25. August 2022 um 23:33:10 Uhr:
.... Bisher konnte mir auch noch keiner eine Werkstatt nennen die komplizierte Fälle annimmt. .....
Die Werkstatt Deines Vertrauens hat das angerichtet, sie möge es auch richten. Punkt. Kann ja nicht sein, daß der Besitzer anfängt, 10 Seiten lang im Forum rumzurätseln.
Es muß natürlich 100%ig sicher sein, daß das Fahrverhalten nicht schon vorher so war.
Wenn keine Fehler angezeigt werden sollte die Werkstatt wissen, wie man weitersucht. Da ist ja lange noch nicht Ende.
Servus, kleines Update.
Hatte jetzt den Stecker von der Drosselklappe abgezogen, Ergebnis: keine Verbesserung / Verschlechterung.
Als nächstes will ich die DK ausbauen und sauber machen und neu anlernen.
Gibts hier eigentlich Neuigkeiten? Nur so interessehalber ...
Macht irgendwie keinen Sinn, bei nicht behobenen Fehlern. Aber naja ...
Ich kann auch wahllos teile tauschen und etliche tausender investieren. Für nix und wieder nix. Hab ich kein Bock drauf. Die Karre ist 10jahre alt. Wenn sie bis nächstes Jahr hält ist gut so. Wenn das Chiptuning hilft behalt ich ihn ansonsten geht er weg.
Das einzig naheliegende was es noch sein kann, ist das agr. Jedesmal wenn er freibrennt läuft er fast wie vorher.
Und ich werde einen Teufel tun das scheiß Teil zu wechseln.
Wäre aber bei "wechseln lassen" nur unwesentlich teurer als ein gut gemachtes Chiptuning. Hab mein AGR inkl. Kühler vor 3 jahren wechseln lassen und mit allem drum und dran um die 800 bezahlt. Ein gutes Tuning liegt da auch bei 500-600€. Aber gib mal trotzdem Meldung, ob sich was ändert.
Zitat:
@R4msey schrieb am 9. November 2022 um 21:01:10 Uhr:
Ich kann auch wahllos teile tauschen und etliche tausender investieren.
So macht man das ja auch nicht. Eine _ordentliche_ Gesamtdiagnose über das blanke Fehler auslesen hinaus hat ja noch niemand gemacht, oder?
Zitat:
@R4msey schrieb am 9. November 2022 um 21:01:10 Uhr:
Das einzig naheliegende was es noch sein kann, ist das agr. Jedesmal wenn er freibrennt läuft er fast wie vorher.
Und ich werde einen Teufel tun das scheiß Teil zu wechseln.
Fast wie vorher ist auch nicht ganz wie vorher. AGR kann man so überhaupt nicht schlußfolgern. 100% zu bringt einen Betriebszustand, der irgendwas kompensiert. Vermutlich funzt es einwandfrei.
Ich habe jetzt nicht alles nochmal gelesen, Fakt ist, der Wagen hatte direkt nach dem ZR-Wechsel Probleme, davor nicht. Und ausgerechnet in diesem Moment geht das AGR schlagartig kaputt?
Bevor ich den Unfug Chiptuning mache (das natürlich auch was kompensieren kann, aber wenn es ordentlich gemacht ist eher nicht), würde ich testweise den billigeren Unfug AGR stillegen machen. Platte und Polenadapter.
hab ich vor Jahren bestellt, glaube ebay, mußte mal suchen. Kam jdenfalls aus Polen.
Schlüsselwort Tafmet.
Servus. Letzte Woche war mein Auto auf dem Leistungsprüfstand.
Das Fahrzeug macht was es soll. Laut Protokoll 117ps. Mit 105 ist er eingetragen.
Übernächste Woche gibt's nen Chiptuning..
Entweder hopp oder Top.
kW oder PS?
Steht da: 117ps. Lt. Titel gehts ja um nen 1,6er.