VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel

VW Passat B7/3C

VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012

Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.

Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€

Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.

Gruß Meik

207 Antworten

Was hat den die "richtige" Rücklaufmengenmessung ergeben?

Die wurde noch nicht gemacht. Zeitlich muss ich mich eben nach dem Mechaniker richten.

So liebe Leutz, ich hab jetzt mal folgendes ausprobiert weil mir das keine Ruhe gelassen hat.
Ich hab heute mein Auto gestartet, und während des laufenden Motors den Stecker vom LMM gezogen.
Glühwendel ging an und noch ein paar andere lämpchen ebenso. Bin dann mit abgezogenen Stecker eine kleine runde gefahren. Ja ich weiß, das dann Ersatzwerte genutzt werden. Allerdings war das wellenförmige beschleunigen subjektiv nichtmehr wahrnehmbar bzw hat es auch nichtmehr stoßweise gezischt.
Ich meine dass das Auto insgesamt wieder besser lief.
Zuhause angekommen, Stecker wieder dran, Fehler mit carly gelöscht und später an die Arbeit gefahren. Insgesamt ist das wellenförmige beschleunigen jetzt schlimmer wie vorher.
Bevor ich jetzt allerdings gleich nen neuen LMM bestelle.
Kann man dadurch klar sagen, das es der LMM ist? War das der richtige test?
Eure Meinung?
Und wenn neuer LMM, welche Marke?

ohne LMM ist die AGR auch zu. Könnte auch daher kommen. LMM ist aber das günstigste Teil also fang damit an. daparto.de öffnen und nach der VW Teilenr suchen. Das Teil oben, was am meisten bestellt wird und Premium dran steht, nehmen.

Ähnliche Themen

Okay so mach ichs.

Die Rücklaufmengenmessung sollte demnächst auch von statten gehen. Ich hab so nen Koffer bestellt, weil der Mechaniker von der Arbeit keinen mitbringen konnte.
Vielleicht wirds was zum Wochenende. Ich halt euch auf dem Laufenden.

Was ich in naher Zukunft auch noch gern machen würde, wäre die Drosselklappe mal reinigen. Kann man die ausbauen, sauber machen und wieder einbauen?oder muss die in irgendeiner Weise wieder kalibriert werden?

einfach sauber machen und einbauen. anlernen wäre ok aber muss nicht

Die Drosselklappe werd ich dann in meinem Urlaub sauber machen. Da gehen jetzt noch 4 Wochen hin.

So der LMM ist gewechselt. Subjektiver Eindruck, es ist schon besser auf der kurzen Fahrt die ich gemacht hab. Anfahren ohne Gas geben, geht allerdings die Drehzahl in den Keller. Und beim abstellen schüttelt sich der Motor. Ich denke es ist erstmal normal bis sich das Fahrzeuge auf frische Werte eingestellt hat?
Im 2. Gang hat man jetzt noch leichte wellenartige beschleunigung. In den anderen Gängen habe ich bisher nichts wahrgenommen. Wird sich aber alles noch zeigen.
Der LMM ist von Hella und hat 60€ gekostet. Premiumquailität sieht allerdings auch anders aus, wenn man den direkt mit dem Continental-LMM vergleicht.

So im 4.gang ist das Rucken auch noch leicht zu merken. Im 3/5/6 bisher nicht.

Das Schütteln beim Ausschalten könnte von der "Drossel"klappe kommen. Deren Aufgabe beim Diesel ist nach meinem Kenntnisstand nämlich, genau dieses zu verhindern. Also reinigen.
Wenn die Drosselklappe bereits verbacken ist, sehen Einlasskrümmer und Einlassventile kaum besser aus.

Okay. In welchem Zusammenhang kann das dann mit nem neuen lmm stehen?

Es kann unerklärliche 'Dreckeffekte' geben, wenn mehreres nicht stimmt und man 'teilrepariert' hat. Was @dv0569 sagt würde ich sofort machen, DK reinigen und mit Endoskop in die EK schauen.

Ich Wechsel nachher nochmal den LMM, also den alten wieder rein. Für mich ist das unerklärlich, da man ja nichts an der Drosselklappe macht. Die Möglichkeit das den einlasskrümmer zu kontrollieren habe ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht.

Mit dem alten LMM, wieder wellenartige beschleunigung aber dafür schüttelt sich der Motor nicht beim abstellen und auch keine drehzahlabsacker beim anfahren. Ätzend wenn diese kacke keine Fehler ausspuckt..

Ich würde mal zum Test das AGR dicht machen und es deaktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen