VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel

VW Passat B7/3C

VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012

Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.

Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€

Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.

Gruß Meik

207 Antworten

So, Steuerzeiten sind überprüft. Sie sind 1A eingestellt. Besser geht's nicht. Das nächste was er ausprobieren möchte ist die Rücklaufmenge überprüfen. Weil das was ich beschreibe trifft eher auf die Injektoren zu. Nach einer Probefahrt hat er aber auch gesagt das er leistungstechnisch keinen unterschied merkt.
Es ist aber halt auch nen anderer Gasfuß.
Wo er gefahren ist, ist das ruckeln nicht aufgetreten. Und wo ich dann gefahren bin, musste ich mich bemühen das ruckeln zu provozieren..

Was mir auch aufgefallen ist, immer wenn er den Partikelfilter reinigt (alle 200-250km) läuft das Auto insgesamt besser.
Die harten lastwechsel sind dann weg und der Durchzug ist besser.

Das ist normal, dass der bei der Regeneration etwas besseren Durchzug hat.
Allerdings sind 200-250km recht kurz denke ich. Es sei denn beim B7 wäre das so. Mein 3BG kommt oft auf über 900km.

Ich empfinde den intervall auch zu kurz. Ich denke das hängt mit dem erhöhten Verbrauch zusammen.
Wenn dann beim prüfen der Rücklaufmenge auch nichts rauskommt, hab ich auch keine Ahnung was das Problem sein soll. Hab jetzt ne Tankfüllung ultimate Diesel mit nem injektor additiv drin. Vielleicht bringt das was.

Ähnliche Themen

Zitat:

@R4msey schrieb am 24. Juni 2022 um 13:05:56 Uhr:


. Nach einer Probefahrt hat er aber auch gesagt das er leistungstechnisch keinen unterschied merkt.
Es ist aber halt auch nen anderer Gasfuß.
Wo er gefahren ist, ist das ruckeln nicht aufgetreten. Und wo ich dann gefahren bin, musste ich mich bemühen das ruckeln zu provozieren..

Das hat ja mit Gasfuß nichts zu tun, er ist Fachmann und kennt alle Last-Verhältnisse, auch wenn er nicht immer so fährt, kann er sie checken. Vollgas, zügig fahren, Unterschiede zu normal merken, wenn sie da sind. Und ob er normal agil ist, kann er auch einschätzen, er hat ja reichlich Vergleiche.

Anfangs hast Du geschrieben:

Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)

Was ist denn nun genau der Fall?

Und dann stellt sich noch die Frage, warum das genau zum ZR-Wechsel aufgetreten ist, falls es was mit Rücklauf zu tun hat.

Man darf halt nicht vergessen das sie tagtäglich Autos Probefahren. Ich setz mich rein beschleunige und er ruckelt / wellenartige Beschleunigung, mit meinem Gasfuß. Die Mechaniker setzen sich rein, und geben hackengas. Das die das nicht so reproduzieren können wie ich, sollte eigentlich logisch sein.
Das ruckeln tritt im Teillastbereich auf. Für jemanden der sich reinsetzt und dem Spritverbrauch egal ist, wird das wahrscheinlich nie reproduzieren können. Als der Kumpel gefahren ist, stand er auf Vollgas. Seiner Erfahrung nach war das okay. Er meinte durch das 6gang Getriebe sei das normal das er so lahmarschig ist. Ich habs aber vor dem Zahnriemenwechsel anders erlebt. Sonst hätte ich das Auto niemals gekauft und wäre wahrscheinlich bei der 2liter Maschine geblieben.
Meiner Meinung nach, war er vorm Zahnriemnwechsel wesentlich flinker. Und selten musste ich vorher Vollgas beschleunigen um vorwärts zu kommen.
Es kann natürlich einfach sein das ich kein Glück hab mit Autos und der Zufall es mal wieder will, das ich auch weiterhin kein Glück habe.
Injektorprobleme beim 1.6er tdi solls wohl auch mal geben. Und nochmals die Aussage von Kumpel, die Symptomatik spricht eher für nen Injektor.
Wenn der Zahnriemen bestens eingestellt ist, bleibt mir nix anderes übrig auch andere Dinge in Betracht zu ziehen. Wenns der Zufall so wollte das ausgerechnet beim Zahnriemenwechsel was anderes kaputt geht, muss ich der Sache auf den Grund gehen.
Ich denke elektronische angesteuerte Teile könnte man ins Auge fassen. Drosselklappe zb könnte ich mir auch vorstellen. Die könnte vielleicht auch hängen oder nen Knacks weghaben.

Falls ich etwas nicht verständlich geschrieben habe, gerne nochmal nachhaken. Der Text ist ein bißchen ausgeschweift.

Bei sowas fährt man zusammen, sonst wird das nichts.

Haben wir gemacht. Ich hab ihn zuerst fahren lassen und dann bin ich gefahren. Da war das Problem nicht so ausgeprägt wie sonst.. Keine Ahnung warum das so ist.

Was ist denn aus dem Zischen geworden?
Bzgl. der "wellenartigen" Beschleunigung: Nur bei warmen/kalten Motor oder immer im Teillastbereich? Eine Rücklaufmengenmessung ist einfach und sicher sinnvoll, allerdings hattest du weiter oben geschrieben, dass es zu 90% nicht an den Injektoren liegt. Wie kamst du zu dieser Aussage? Wir gehen natürlich davon aus, dass bei einer solchen Aussage auch wirklich fachmännisch geprüft wurde und laufen dann ggf. bzgl. weiterer Fehlersuche in die falsche Richtung, wenn es nur die subjektive Einschätzung eines Mechanikers war.
Was wurde nun wirklich neben dem Fehlerspeicher, den Steuerzeiten und den Motorlagern fachmännisch geprüft?

Zum Zischen gibt es bisher keine Diagnose.
Wellenartige Beschleunigung, ruckeln und auch mal Aussetzer und ab und an unrunder Leerlauf (nur sehr kurz) nur im Teillastbereich bzw von Teillastbereich in den Last Betrieb.
Rücklaufmengenmessung wurde in der Werkstatt gemacht. Ich weiss aber nicht ob per Software (wenn das geht) oder ob mit 'Rücklaufleitungen ab'
Bzw weiß ich nicht wie man die Injektoren noch prüfen kann.
Also die Info das es die Injektoren zu 80 oder 90% nicht sind, kommt aus der Werkstatt.
Fachmännisch geprüft wurde in der Werkstatt:
- 2x Steuerzeiten
- Injektoren
- Motorlager gewechselt
- LMM der wurde durch einen neuen mal ersetzt. Hat aber keinen unterschied gemacht. Also i.O. und alten wieder rein.
- kraftstofffilter gewechselt
- AGR. Agr macht seine Arbeit. Wurde auch mal blind gemacht, Auto hat das sofort erkannt. Verrichtet also, meinem Verständnis nach, seinen Dienst.
- Fehlerspeicher mit Vcds ausgelesen

Was der VW-Mechaniker(Fachmann) gemacht hat:
-Steuerzeiten überprüft.
-Sichtkontrolle Undichtigkeiten

Demnächst noch Rücklaufmengenmessung so richtig mit Rücklaufleitungen ab und Motor laufen lassen.

Bisher waren auch nur ausgebildete Fachleute an meinem Auto dran. Einmal die Werkstatt und einmal der Bekannte. Der arbeitet in einer Werkstatt die ausschließlich Autos aus dem VW-Konzern machen.

Speziell zu dem Zischen, glaube ich dass das weg ist sobald der Motor wieder vernünftig läuft.
Wenn der Partikelfilter freibrennt, ist der ganze Umstand besser.
Was mich persönlich stört, das noch keiner nen Laptop dran gehangen hat und Werte ausgelesen hat während ich fahre. Da sollte man sowas eigentlich erkennen können oder liege ich da falsch? Grad das Zischen, hört sich für mich eher so an als könnte der Turbolader nicht genug Druck aufbauen. Als ob nicht genug Abgase vorhanden sind um ihn anzutreiben bzw nur stoßweise im Teillastbereich. Sobald man Gas gibt oder Vollgas eben, ist es kontinuierlicher aber auch nicht agil. Mit Carly kann man leider keine Diagramme anzeigen bzw auch keine Daten loggen.

Im Prinzip kannst du mit einer Diagnose-SW wie z.B. VCDS die Ist-Werte aller Sensoren und auch die Soll-Werte aller Aktuatoren auslesen und ggf. über die Zeit aufzeichnen (=loggen) und natürlich noch mehr.
Das Problem ist eher, diese Werte richtig zu interpretieren bzw. zu plausibilisieren. Um anhand der ganzen Messwerte des Einspritzsystems zu sagen ob und auch was defekt ist, braucht man schon viel Fachwissen.
Ich habe daher der Einfachheit halber auch die Rücklaufmengen der Injektoren gemessen und konnte damit den/die defekten Injektoren identifizieren. Symptome waren Ruckeln/Stottern (=wellenartige Beschleunigung???) auf den ersten 400m nach dem Kaltstart (ohne DTC-Eintrag).

Zitat:

@R4msey schrieb am 27. Juni 2022 um 16:43:31 Uhr:


Zum Zischen gibt es bisher keine Diagnose.
.......
Bisher waren auch nur ausgebildete Fachleute an meinem Auto dran. Einmal die Werkstatt und einmal der Bekannte. Der arbeitet in einer Werkstatt die ausschließlich Autos aus dem VW-Konzern machen.

und der Bekannte konnte nicht ermitteln, woher das Zischen kommt bzw. kennt nicht das Geräusch aus Erfahrung?

Auf das Zischen haben wir erstmal kein Augenmerk gelegt. Weils ja in Verbindung mit Partikelfilter freibrennen nicht da ist.

Premium Diesel + Injektor Additiv hat nix gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen