VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel

VW Passat B7/3C

VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012

Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.

Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€

Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.

Gruß Meik

207 Antworten

kannst du ziehen solange du sie wieder löschen kannst nach dem wieder an stecken.

Tank Unterdruck ist ja mehr oder weniger normal. Dann würde aber direkt nach tanken das Problem gar nicht auftreten. Erst später. Ich glaube nicht dran. Aber ausprobieren kostet ja nichts.

ist er im ersten Gang auch sehr bockig wenn man nicht sanft mit dem Gaspedal umgeht? zb beim Gas geben und wieder weg nehmen bei 2000 upm.
geht die Schaltanzeige im KI Display oben rechts noch?

Dann werd ich das bei Gelegenheit mit dem Airbag mal ausprobieren.

Die harten Lastwechsel sind ab dem 4. Gang.
Im ersten und zweiten Gang ist es okay(eben gerade ausprobiert). Ab dem 3 wirds deutlicher und 4, 5 und 6 da isses am schlimmsten. Das wird aber, meiner Meinung nach, damit zusammenhängen das Leistung fehlt.

Die Schaltanzeige funktioniert. Hab auch mal danach geschaltet. Vor dem Riemenwechsel, konnte man auch danach fahren (mach ich normal nie aber habs mal ausprobiert)
Nach dem Riemenwechsel will er immernoch bei 2000upm schalten aber korrigiert dann sofort weil das Auto dann keine Leistung bringt. Motor wirkt sehr angestrengt was vorher nicht war.

Heute morgen hat er im 2.gang auch bis ca 2000upm irgendwie kein Druck aufgebaut(im kalten Zustand) Auch wenn man fährt und Fenster unten hat, hört man das es stoßweise zischt. Aber das kann ja auch sein weil ein anderes Bauteil defekt ist.

Zitat:

@R4msey schrieb am 7. Mai 2022 um 14:56:54 Uhr:


Auch wenn man fährt und Fenster unten hat, hört man das es stoßweise zischt. Aber das kann ja auch sein weil ein anderes Bauteil defekt ist.

Alle Schläuche Turbo prüfen, normalerweise Marderschaden, hier vllt. Zufall oder die Werkstatt hat was damit zu tun. Wie auch immer, es können auch schlecht sichtbare Risse sein.

edit: oder Unterdruckdose? Alles prüfen.

Am Donnerstag werde ich jetzt zu meinem Kumpel gehen. Dem sein Kumpel arbeitet direkt bei VW in der Werkstatt. Wie der Plan dann sein wird, teile ich euch dann mit.

Ähnliche Themen

Im Laufe der nächsten Woche wird mein Kumpel ins Auto gucken. Als erstes kuckt er sich das Unterdruck-System an.

Wir sind gespannt :-)

So, mein Kumpel hat unters Auto geschaut. Hat aber nix auffälliges gefunden.
Das einzige wo er sich nicht sicher ist, sind die Motorlager. Neu sind sie. Aber insgesamt meint er, kann man den Motor doch schon ziemlich hin und her bewegen. Das müsste ich bei Gelegenheit als Video festhalten.
Jetzt will er seinen Kumpel fragen ob er sich das mal näher anschauen kann. Der arbeitet bei VW in der Werkstatt. Wenn alles gut läuft, vielleicht schon nächsten Freitag.

Was hat er denn zum Zischen gesagt? Hat er es angehört?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 21. Mai 2022 um 14:38:15 Uhr:


Was hat er denn zum Zischen gesagt? Hat er es angehört?

Er hat nur erstmal nach den Unterdruckschläuchen geschaut.
Kam etwas anders als gedacht. Deswegen hat er nur erstmal gekuckt.

Ist nicht ernst gemeint was? Alles andere als Zahnriemen Abdeckung ab und mit dem Absteckwerkzeug die Steuerzeiten zu prüfen ist vergeudete Zeit.

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 22. Mai 2022 um 20:47:22 Uhr:


Ist nicht ernst gemeint was? Alles andere als Zahnriemen Abdeckung ab und mit dem Absteckwerkzeug die Steuerzeiten zu prüfen ist vergeudete Zeit.

Das wird auch noch passieren. Die Umstände haben das aktuell aber nicht zugelassen.

Aktuell muss ich warten, bis von meinem Kumpel der Kumpel Zeit hat. Er vermutet das irgendne Vorspannung nicht gemacht wurde. Wenns soweit ist, wollen die beiden aufjedenfall die Steuerzeiten überprüfen. Ich halt euch auf dem laufenden. Im Moment muss ich Geduld mitbringen.

Und wie schaut es inzwischen aus? Ich staune dass du so lange warten kannst...

Einmal hatte ich am Auto auch seltsame Meldungen im Kombiinstrument - ich kam auch nicht weiter, trotz carly bzw VCDS...
Das Auto Samstag früh bei VW abgegeben, mit dem fehlerausdruck vom VCDS und der Fehlerbeschreibung. Die Fehler waren nicht fürs Kombiinstrument hinterlegt, sondern diverse andere, wie das Scheinwerfer Steuergerät und die Höheneinstellung ging nicht mehr. Außerdem sind alle Assistenzsysteme ausgefallen.

Später haben die mich bereits angerufen und festgestellt dass das Kombiinstrument selbst defekt ist. Das Teil haben die bestellt schnell gewechselt und einprogrammiert, in der Folgewoche konnte ich das Fahrzeug wieder abholen. Echt Klasse. Mal abgesehen vom Kombiinstrument war die Fehlersuche und der Einbau gar nicht teuer. Auch wenn ich das erste Mal dort war, der Service war ausgezeichnet.

Was ich damit sagen möchte, wenn du nicht weiter weißt sollte vielleicht doch mal der Vertragspartner drüber schauen - vielleicht genügt schon das Auslesen mit richtiger Technik...

Bisher warte ich immernoch auf Rückantwort von meinem Kumpel. Hab ihm gesagt das es schön wäre wenn wir das diesen Monat noch hinkriegen. Ja ansonsten ist die nächste Überlegung dann eben mal zu VW zu fahren.

Wenn nix dazwischen kommt, werden endlich am Donnerstag die Steuerzeiten überprüft. Im Moment bin ich voller Euphorie das es zu einem positiven Ergebnis kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen