VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel

VW Passat B7/3C

VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012

Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.

Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€

Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.

Gruß Meik

207 Antworten

Zitat:

@Alex4kant schrieb am 03. Mai 2022 um 23:25:57 Uhr:


Nein. Du steckst die Nockenwelle ab - nicht das drehbare Rad.

Das ist beim EA188 auch so. Trotzdem sollte dort anschließend der Verdrehwinkel der NW kontrolliert werden und der hat innerhalb der VW-Toleranz schon Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 4. Mai 2022 um 00:51:59 Uhr:



Zitat:

@Bnuu schrieb am 3. Mai 2022 um 16:42:47 Uhr:


Evtl. kennt jemand diese Kralle mit den 2 fehlenden Zähnen bzw. BliZZ kann sagen, was es für _falsche_ Absteckwerkzeuge gibt.

Genau so meinte ich das auch. Das Werkzeug für die Kurbelwelle. Ich habe mal ein Set bestellt wo 2 verschiedene Absteckwerkzeuge dabei waren. Deshalb sollte man sich nicht nur auf das Werkzeug verlassen sondern nochmal die Markierungen kontrollieren bzw mit der VW Anleitung vergleichen.

Haben denn in dem Fall beide Zahnsegmente auf das gleiche KW-Rad gepaßt?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 4. Mai 2022 um 00:51:59 Uhr:


Ich hätte sonst noch eine Idee. Was ist wenn sich die aufgeschrumpften Nocken auf der Welle verstellt haben? Oder waren die beim EA189 komplett "aus einem Guß"? sowas habe ich in einer Werkstatt auch schon mal gesehen. Ich glaube aber das war doch eher beim Nachfolger EA288 wo man die Nockenwellen nicht aus dem Nockenwellenmodul raus bekommt.

oder sowas wie bei den Autodoktoren schon mal gezeigt. Jemand hat seine magnetische Werkstattlampe links auf die Nockenwellen gestellt und damit das Magnetfeld der Nockenwellen verändert. Ist auch eine interessante Story gewesen vor ein paar Jahren wo ich die noch geschaut habe.

Oha, aber klar, hier muß man ja mittlerweile jedes crazy thing in Erwägung ziehen. Was hat die Magnetisierung bewirkt? NW-Sensorik gesponnen? Wobei die ja hier den Ventildeckel nicht runter hatten, oder weiß der @TE da mehr? Könnte sich aber auch auswirken, wenn man die Magnetlampe ans NW-Rad klebt.

Ich sehe auf dem neuen KW-Rad-Bild jetzt ein Dreieck, eher schlecht als recht, aber doch ausreichend, daß neben dem richtigen Zahnsegment-Zahn steht.

Nach Verifizieren, ob es denn wirklich der richtige Abstecker ist - wie gesagt, wenn nicht, können initial die Absteckstifte nicht gepaßt haben (!) - komme ich immer mehr zur Annahme, daß die irgendwas anderes mit dem Motor veranstaltet haben. Da geht die Fehlersuche IMHO nur mit Kernskepsis, also wirklich Steuerzeiten prüfen, Kompression alle 4 Zylinder checken (hab ich bisher nur bei Benzinern gemacht), Kraftstoffdrücke messen, Injektoren testen, Dieselfilter und HDP prüfen, NW- und andere Sensoren mit dem Oszillographen messen, das volle Programm. Aber das kostet Zeit und Kohle.

edit: ich habe im Video beim NW-Rad den Eindruck, daß ich an der Schraube ggü. dem Abstecker sehe, daß sie mal deutlich weiter _im Bild rechts_ festgeschraubt war. Man sieht IMHO dort einen Abdruck. Die Differenz in Grad ist schon nicht ganz wenig.

Aber wie schon geschrieben wurde, man steckt ja die NW ab und das Rad muß dann zum ZR passen. Steht der ZR aber einen halben Zahn falsch, u.a. weil das KW-Rad-Zahnsegment falsch steht.... aber das sind alles Spekulationen, wenn mans nicht vor sich hat.

Und dann würde ich auch mal die Zähne vom alten und neuen ZR zählen, nur um es gemacht zu haben ;-)

Also der Ventildeckel war definitiv nicht ab.
Darüber hinaus muss ich einfach warten.
Per Videobeweis siehts erstmal nach korrekten Steuerzeiten aus. Heute, spätestens morgen, sollte ich eigentlich Nachricht bekommen wies weitergeht. Ne Testfahrt mit meinem Gasfuß steht ja auch noch aus, wenn nichts rauskommt.
Alles andere sind ja Spekulationen, wie ganz weit oben schonmal geschrieben wurde.

So. Kraftstofffilter wars nicht.
Agr isses auch nicht.
Einspritzdüsen zu 90% nicht.
Luftmassenmesser wird bestellt und ausprobiert. Wenn der es auch nicht ist, kommt der alte wieder rein.
Hab ihm geschrieben das er Drosselklappe, Magnetventil (turbolader), undichtigkeiten bzw ladeluftkühlsystem checken soll.
Und zu guter letzt obs möglich ist mit nem chiptuning das ganze in den Griff zu kriegen.
Also wenns dann gar nix ist, was solln dann noch sein? Dann kann ich das Auto nur noch verkaufen... Wäre schade drum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@R4msey schrieb am 4. Mai 2022 um 04:42:30 Uhr:



Per Videobeweis siehts erstmal nach korrekten Steuerzeiten aus.

Nur (!) dann, wenn das Zahnsegment unten das richtige ist. Und etwas skeptisch macht die Schraubenmarke, die ich erwähnt hatte. Vllt. kann jemand sagen, ob das so vorkommen kann. Ich habe den ZR erst 1x gewechselt, erinnere mich nicht mehr. Hast Du das bei der Werkstatt angesprochen? Bei der vorhandenen Verzweiflung würde ich die Schrauben mal so zurückpositionieren, wie die alte Position zu erkennen ist. Dann erstmal langsam durchdrehen, sollte aber frei laufen. Ist natürlich immer ein Risiko.

Zitat:

@R4msey schrieb am 4. Mai 2022 um 14:52:41 Uhr:


So. Kraftstofffilter wars nicht.
Agr isses auch nicht.
Einspritzdüsen zu 90% nicht.
Luftmassenmesser wird bestellt und ausprobiert. Wenn der es auch nicht ist, kommt der alte wieder rein.
Hab ihm geschrieben das er Drosselklappe, Magnetventil (turbolader), undichtigkeiten bzw ladeluftkühlsystem checken soll.
Und zu guter letzt obs möglich ist mit nem chiptuning das ganze in den Griff zu kriegen.
Also wenns dann gar nix ist, was solln dann noch sein? Dann kann ich das Auto nur noch verkaufen... Wäre schade drum.

Wie wurden die Punkte geprüft? Wie kommt man auf 'zu 90% nicht' und prüft nicht wirklich? Die Aussagen klingen für mich ohne plausible Begründung unprofessionell. Warum schreibst Du denen, was sie tun sollen? Echt merkwürdig. Was stehen bei denen sonst für Wagen auf dem Hof?

Chiptuning ist Quatsch, das wird es auch nicht beheben.

Wie ich oben schrieb, alle Basics prüfen. Nicht auf Augenschein verlassen. Und vermutlich muß da eine andere Werkstatt ran, ich will denen nicht zu nahe treten, aber....

Eine andere Werkstatt werde ich sowieso aufsuchen wenn das bis Freitag nicht behoben ist.
Autos aller Art stehen dort immer.
Wie die Punkte geprüft wurden weiß ich nicht. Meine Vermutung ist halt, Tester dran im Leerlauf alle Parameter überprüfen, wenn i. O. dann keine Mängel. Ich schätze mal, das eine Testfahrt nicht effektiv durchgeführt wurde. Und nicht unter den Bedingungen wie ich mein Auto fahren würde.

Darüber hinaus glaube ich auch nicht dran, das sich intensiv darum gekümmert wird. Die Werkstatt steht immer voll mit Autos.

Ab in eine andere Werke oder zu einem Profi. Irgendetwas mit den Steuerzeiten stimmt nicht.

Morgen fahr ich in die Werkstatt und hol mein Auto. Diagnose gleich null. Nichts gefunden.
Werte passen wohl alle. Die Diagnosefahrt wurde mit meinem Gasfuß nicht gemacht. Ich bin gespannt obs überhaupt ne Diagnosefahrt gab oder nen Telefonat mit dem VW Service.
Die 2 Sachen mit der Drosselklappe bzw Magnetventil wurde ignoriert.
Ich weiß aktuell nicht, was ich davon halten soll.

aus welcher Ecke kommst du oder wo bist du so unterwegs?

Hessen - Kassel - Eschwege - Ringgau.

Und als Dieselfahrer kann man ja im Prinzip überall sein.

Moin moin. Ich schmeiß einfach mal das 'Tankentlüftungsventil' in den Raum. Wie ich darauf komme?
Ich habe gestern getankt. Der Tank war fast leer (Restreichweite 50km). Beim Öffnen des Tankdeckels hat es im Tank gegluggert als wenn er Unterdruck gehabt hätte. Das ist mir so zum ersten mal aufgefallen. Vorher bin ich auch immer bis auf Restreichweite von 100km gefahren. Da war das nicht oder nicht explizit wahrgenommen. Kann da eine Verbindung bestehen zum erhöhten Verbrauch bzw wellenartige Beschleunigung, da ja laut Werkstatt alles andere i. O. ist.
Kann ich das selber irgendwie mit "einfachen" Handgriffen selber überprüfen?

Darüber hinaus hat mein Auto gestern den Airbagfehler p04cc angezeigt. Das muss wohl der Schalter im Handschuhfach sein.
(mit carly ausgelesen)

Zitat:

@R4msey schrieb am 7. Mai 2022 um 10:20:31 Uhr:


Das muss wohl der Schalter im Handschuhfach sein.

Da würde ich für den Anfang erstmal den Stecker abziehen und wieder aufstecken.

Zitat:

@R4msey schrieb am 7. Mai 2022 um 10:20:31 Uhr:


Moin moin. Ich schmeiß einfach mal das 'Tankentlüftungsventil' in den Raum. Wie ich darauf komme?
Ich habe gestern getankt. Der Tank war fast leer (Restreichweite 50km). Beim Öffnen des Tankdeckels hat es im Tank gegluggert als wenn er Unterdruck gehabt hätte. Das ist mir so zum ersten mal aufgefallen. Vorher bin ich auch immer bis auf Restreichweite von 100km gefahren. Da war das nicht oder nicht explizit wahrgenommen. Kann da eine Verbindung bestehen zum erhöhten Verbrauch bzw wellenartige Beschleunigung, da ja laut Werkstatt alles andere i. O. ist.
Kann ich das selber irgendwie mit "einfachen" Handgriffen selber überprüfen?

Darüber hinaus hat mein Auto gestern den Airbagfehler p04cc angezeigt. Das muss wohl der Schalter im Handschuhfach sein.
(mit carly ausgelesen)

Dieses gluggern und zischen habe ich vor ganz langer Zeit auch gehabt - ich drehe einfach den Tankdeckel nur leicht zu, nicht bis zum Anschlag - seit dem ist das weg.

Probiere das mal und fahre - wirst ja sehen ob es was ändert...

Mit dem Tankdeckel probier ich das mal aus.

Darf man überhaupt Stecker ziehen beim Airbag?
Fehler löschen finde ich persönlich nicht schlimm. Das würde wahrscheinlich jede Werkstatt machen. Aber als Laie am Airbag? Theoretisch würde ich es machen, praktisch sitze ich in 99% aller Fälle aber auf dem Fahrersitz. Und ich weiß nicht ob das meinem Beifahrer gefallen würde nen Airbag im Gesicht zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen