VW Passat B7 3C kein TÜV da Rädernachweis fehlend
Hallo,
ich habe ein Problem mit einen Passat B7 3C welcher nicht durch den TÜV gekommen ist.
Laut TÜV-Gutachten
Zitat:
Räder Nachweis für KBA 47104 mit Serienreifen 205/55R16 91H fehlt (EM)
Es sind 16zoll SIMA-Felgen
- 205/55R16
- Lochkreis: 5x112
- 6 1/2J x 16H2
- ET 42
- KBA: 47104
In der EG-Übereinstimmungsbescheinigung des Fahrzeuges steht aber
Zitat:
205/55 R16 91H 6,5Jx16 ET42
Für mich entspricht das doch genau den verbauten Felgen, aber warum gibts dann kein TÜV?
Der TÜV meinte, er finde nichts über die Belastbarkeit für diese Felgen, an diesem Fahrzeugmodell,
und das es keine orginal VW Felgen seien, das VW-Emblem in der Mitte könnte ja jeder reinmachen.
Die Fahrzeugvariante ist mit Stufenheck, 1.6TDI 77kw.
Schon mal vielen Dank im Vorraus, für eure Antworten.
MfG
mz2806
18 Antworten
Du hast doch eh nur vier Wochen Zeit bis zur Wiedervorführung deines Passats. Zeigst du in dieser Frist die ABE vor, brauchst du nur eine kleine Gebühr an den pingeligen Prüfer abdrücken. Danach zahlst du wieder den vollen "TÜV-Beitrag".
Die VW Email Kundenbetreuung hatte mir innerhalb von vier Tagen die Traglastbescheinigung für meine Original VW Felgen postalisch zugeschickt, was mich doch sehr überrascht hatte. Schick denen deine Daten zum Fahrzeug und alles zur Felge. Sie werden dir dann das passende Schriftstück zuschicken (Anschrift in der Email nicht vergessen), was deinen Prüfer in Gänze befriedigen wird (im Gegensatz zu seiner Frau).
Auch beim TÜV grassiert scheinbar der deutsche FACHkräftemangel.
Bin vor 4 Wochen mit meinem Golf V beim TÜV gewesen, mit 15 Zoll Simas. Der Prüfer hat mir nur empfohlen, dass ich mir die Bescheinigung ins Auto lege, er kannte die Felgen auch nicht und wusste nicht, dass sie von VW vertrieben werden. Die Felgen hatte ich sehr günstig gebraucht gekauft.
Hab mir die Bescheinigung anhand der Teilenummer kostenlos besorgt und ins Bordheft gelegt, falls mal eine Polizeikontrolle ist, fertig. Von Verweigerung der Plakette war nie die Rede. Mich hat es schon überrascht, dass er überhaupt was wegen den Felgen sagt, da ich VW-Nabendeckel drin habe.
Sogesehen müsste der TÜV von jeder Felge eine Materialprobe nehmen, da es sich um eine billige Kopie handeln könnte, da zwar aussieht wie eine Originalfelge, aber die Festigkeit nicht erfüllt.
So, nun noch mal kurz die Rückmeldung.
Gab doch noch pünktlich zu Weihnachten die gelbe Plakette 🙂
Am Freitag den 20.12. war ich kurz vor Ladenschließung beim VW Autohaus mit der ausgedruckten E-Mail von VW.
Er konnte aber in seinen System die Orginal-VW-Teilenummer(3C1 071 496 B 8Z8) der Felge aus der E-Mail nicht finden.
Genau so wie ich es mir vorgestellt habe....
Der bei VW kam zu dem Entschluss, die Felge gibt es nichtmehr, so nach dem Motto das Auto ist ja schon 5Jahre.
Er hat dann im zubehört Katalog nachgeschlagen, und sagte mir die Felge darf aber auf dem Fahrzeug gefahren werden. Soweit war ich aber auch schon, und habe ihn darauf hingewiesen, wenn er es nicht schafft, mir diese ABE auszudrucken, werde ich bei VW um eine Postalische Zustellung bitten, mit einem negativen Feedback über diese "Fachwerkstatt".
Montag Vormittag kam dann der Anruf der Werkstatt, ''die ABE wurde ausgedruckt''
Man hats schon manchmal nicht so ganz leicht....
War aber kostenlos, die ABE jedenfalls, am 24. ging es dann zum TÜV, war diesmal ein anderer Prüfer, er hat sich lange mit der ABE beschäfftigt, noch nachgeschlagen, ob Sie auch wirklich echt sei, aber am Fahrzeugnummernschild 3cm gereinigt, die Plakette aufgeklebt mit der Empfehlung das Fahrzeug müsste gereinigt werden, und dann mussten noch 3,50€ für die "Nachprüfung" bezahlt werden..
Ist das normal?
Ich tue meinen Opel immer zum FOH zur Inspektion und TÜV wird dann halt immer mitgemacht, wenn nötig, da kriege ich soetwas immer gar nicht mit xD