VW Passat 2010 - Der Neue rollt an!

VW Passat B7/3C

Hallo MT-Gemeinde,

es ist nicht mehr weit, im Herbst 2010 steht der neue Passat in den Läden. Da ich wahrscheinlich nicht der einzige 3C Fahrer bin, der gespannt auf den Neuen wartet, hab ich mir gedacht, alle Infos hier zu sammeln.

Fakt ist:

Mit dem Passat beginnt die Ablösung der VW-Plattformstrategie. Das neue Modulsystem für alle Modelle mit Frontantrieb verringert die Herstellkosten angeblich enorm (Verringerung der Plattformen von 18 auf zwei, Anteil Gleichteile 60-70(!) %).

Motorenpalette (Stand Bericht Januar 2010):

- 1,6 FSI - 102 PS (Flottengeschäft)
- 1,2 TSI - 105 PS
- 1,4 TSI - 122 PS
- 1,4 TSI - 160 PS
- 2,0 TSI - 200 PS
- Erdgas-Turbo mit ca. 150 PS

- 1,6 TDI - 105 PS
- 1,6 TDI - 140 PS
- 2,0 TDI - 170 PS
- weiters angeblich ein 2,0 TDI Bi-Turbo mit über 200 PS
- Blue TDI - 140 PS

Zum Design:

Da noch nichts offiziell ist und etliche Fotomontagen im Netz herumgeistern, lasse ich diesen Punkt mal aus.

Ich bitte die MT-Mitglieder, sämtliche News über den Neuen hier zu posten! Schönen Abend mit der Hoffnung, dass sich hier ein brauchbarer Thread zum neuen Passat entwickelt.

Beste Antwort im Thema

HHHHHAAAAAAAAAAAALLLLLLLLLLLLLLOOOOOOOOOOOOO

Gibts was neues vom Passat Facelift!

Für Eure Liebesbriefe nutzt doch besser andere Stellen oder trefft Euch auf ein Bier!!!

1863 weitere Antworten
1863 Antworten

Beim Mondeo ist die Uhr absolutes No-Go. Deshalb - und wegen vieler anderer Dinge ist es nach dem Focus ein Passat geworden.

Ich denke man muss den "neuen" erst mal wirklich live gesehen haben um sich ein Urteil zu bilden...

Dann nennt mir hier mal den Grund/die Überlegung von VW, Xenon erst später anzubieten!!??
Bei Touareg und Phäeton machen Sie es auch nicht so, in dieser Fahrzeugklasse würde das gar nicht akzeptiert werden!

Was also ist der Grund, Xenon "extra" später anzubieten? Ich sehe da keinen Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von joedi



Zitat:

Tja, so behält mich Audi auch trotz der Preispolitik wohl noch als Kunde.... Glück für Audi, Pech für VW, aber gehört ja irgendwie zusammen, also kann VW ja so weiter machen :-(

Auch andere Mütter haben schöne Töchter! Man muss nur über den VAG-Tellerrand schauen.
Das VW Xenon erst später anbietet war fast klar. Das war bei fast jedem Modellwechsel so.
Aber andere Hersteller verfahren da ähnlich.

Gruss
Joe

Eine 0,99 € Küchenuhr und direkt darunter ein 3.995,- € teures GPS Navigationsgerät das digitale L-Band Signale aus dem Weltall empfangt (danke Ronald Reagan!) und diese in nützliche Koordinationsdaten umwandelt damit der Fahrer weiß wo er ist oder wohin er wie fahren muß, und sich nicht verirrt.

Extravaganza à la Wolfsburg vielleicht...?

Zitat:

Original geschrieben von pmarquis


Was also ist der Grund, Xenon "extra" später anzubieten? Ich sehe da keinen Sinn.

Wenn es so sein sollte liegen die Gründe eher bei:

- Kapazitätsengpässen beim Zulieferer
- Qualitätsprobleme bei den Xenon (evlt. ein elektronisches Bauteil)

Mann muss wissen, dass die meisten Automobilzulieferfirmen mit den momentan sehr hohnen Bedarfszahlen gar nicht mehr mithalten können. Vor einem guten Jahr hatten wir in unserer Firma noch bis zu 50% Kurzarbeit für die Fertigungsleute. Wir hatte bewusst kein Personal abgebaut. Heute laufen mehr als die Hälfte der Anlagen im 4-Schichtbetrieb! Seit Wochen werden laufend temporäre Leute eingestellt, geschult und allenfalls fest angestellt. Bei Metalllieferwerken sind wir in der Zwischenzeit schon wieder bei 4 - 7 Monaten Lieferzeiten!

Gruss ROYAL_TIGER

Ähnliche Themen

Zitat:

Beim Mondeo ist die Uhr absolutes No-Go.

Aber Ford hat dazugelernt und beim aktuellen Mondeo ist diese hässliche und altmodisch wirkende Uhr verschwunden. 😉

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von pmarquis


Dann nennt mir hier mal den Grund/die Überlegung von VW, Xenon erst später anzubieten!!??
Bei Touareg und Phäeton machen Sie es auch nicht so, in dieser Fahrzeugklasse würde das gar nicht akzeptiert werden!

Was also ist der Grund, Xenon "extra" später anzubieten? Ich sehe da keinen Sinn.

[

Meine Vermutung ist, dass die LED vom Hersteller nicht Lieferbar sind.

Habe mitbekommen, das Osram, Hyundai als Kunden ablehnen musste, da die LED-Masse z.Zt. nicht produzierbar ist. Die Anfragen auf TFL sind zu viel. Das gleiche vermute ich beim Passat. Denn Passat ist doch einer mit hohen Verkaufszahlen in der Produktpalette. Gerade der neue.

..und lieber ein Passat ohne TFL, als gar keiner....😁

Aber wie gesagt, es ist nur eine Vermutung.....😉

Zitat:

Heute laufen mehr als die Hälfte der Anlagen im 4-Schichtbetrieb!

Habt ihr nur 6-Stunden Schichten? Bei euch fang ich an:-)

Allein in diesem Thread sind mindestens 4 Leute, die das Auto ohne Xenon nicht kaufen. Das sind ca. 160.000.-€ Umsatzverlust. Da würde ich meinem Zulieferer aber mal Dampf im Kessel machen.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Heute laufen mehr als die Hälfte der Anlagen im 4-Schichtbetrieb!

Habt ihr nur 6-Stunden Schichten? Bei euch fang ich an:-)

Immer wieder interessant mit wie wenig Ahnung einige Leute durch das Leben kommen ;-)

na danke, du intelligenzbestie - erklär lieber, statt rumzuproleten - abitur und ingenieur hab ich zumindest hinbekommen. wie sieht es bei dir aus?😁. bei uns laufen die maschinen im 2 schicht betrieb, je 8 stunden, somit ginge höchstens noch eine dritte. so kenn ich es. wenn es irgendwo anders ist, bin ich offen dazu zu lernen.

OK, brauch ich Dich nicht zu - für alle, die das auch nicht wussten, weil es nicht Teil ihres Lebensinhaltes ist und bisher trotzdem durch's Leben gekommen sind😉

"Im Industriebereich sind folgende Systeme weit verbreitet:

Zweischichtbetrieb, der als Faustregel zwei nacheinander liegende 8-Stunden-Schichten und damit eine Kapazitätsnutzung von 16 Stunden pro Tag ermöglicht.
Dreischichtbetrieb, der wie oben beschrieben einen Rundum-Betrieb in der Woche ermöglicht.
Vierschichtbetrieb oder Fünfschichtbetrieb, der einen kontinuierlichen Betrieb 7 Tage und 24 Stunden ermöglicht.
Je nach tariflicher Arbeitszeit der Mitarbeiter nutzt man bei „Vollkonti“ vier oder fünf Schichtgruppen. Beim Vierschichtbetrieb ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 42 Stunden für den Mitarbeiter. Liegt die Arbeitszeit darunter - was die Regel ist - gleicht man das durch zusätzlich gewährte Freischichten aus. Sind die tariflichen Arbeitszeiten unter 38 Stunden pro Woche, wird das Arbeitszeitmanagement der Freischichten (es sind ja auch noch Urlaub und Feiertage und Zusatzfreischichten für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen vorzusehen und Krankheit auszugleichen) sehr aufwendig und es entstehen tendenziell arbeitswissenschaftlich ungünstige Arbeitsprofile für den Beschäftigten. Dann bietet sich Fünfschichtbetrieb an. Die Arbeitszeit beträgt in diesem Fall 33,6 Stunden pro Woche. Eine höhere tarifliche Arbeitszeit führt dann zu so genannten Verfügungsschichten die zum Krankheitsausgleich oder zur Weiterbildung eingesetzt werden können. Gerade Fünfschichtmodelle erlauben arbeitswissenschaftlich verhältnismäßig günstige Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Heute laufen mehr als die Hälfte der Anlagen im 4-Schichtbetrieb!

Habt ihr nur 6-Stunden Schichten? Bei euch fang ich an:-)

Im Vierschichtbetrieb oder Fünfschichtbetrieb ist ein Betrieb "rund um die Uhr" möglich. Es wird also auch Samstags und Sonntags gearbeitet 😉 Oder ums kurz zu machen 7 Tage die Woche, 24 Stunden 😁

Zitat:

Original geschrieben von pEAkfrEAk



Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Habt ihr nur 6-Stunden Schichten? Bei euch fang ich an:-)
Im Vierschichtbetrieb oder Fünfschichtbetrieb ist ein Betrieb "rund um die Uhr" möglich. Es wird also auch Samstags und Sonntags gearbeitet 😉 Oder ums kurz zu machen 7 Tage die Woche, 24 Stunden 😁

Dank Dir - ist bei uns nicht üblich. Musste ich mir bisher auch noch nie Gedanken drüber machen. Grundsätzlich find ich so eine kurze Aufklärung hilfreicher, als unqualifizierte Kommentare und deswegen bekommst Du von mir ein Danke!, auch wenn ich es mir zwischenzeitlich - lebensuntauglich, wie ich bin - selbst beigebracht hatte😁

@jeipee

So schnell gewinnt man neues Wissen. Mir war zum Beispiel nicht bewusst, dass man auch im 5-Schichtmodell (vermutlich in der Schweiz schwierig umzusetzen) arbeiten kann.

An alle die sich über Andere negativ äussern empfehle ich mal ein Führungstraining oder ein Persönlichkeitstraining zu absolvieren . Dort lernt man was eigentlich alles schon vorhanden ist, aber einfach nur falsch angewendet wird. 🙂

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Heute laufen mehr als die Hälfte der Anlagen im 4-Schichtbetrieb!

Habt ihr nur 6-Stunden Schichten? Bei euch fang ich an:-)

Allein in diesem Thread sind mindestens 4 Leute, die das Auto ohne Xenon nicht kaufen. Das sind ca. 160.000.-€ Umsatzverlust. Da würde ich meinem Zulieferer aber mal Dampf im Kessel machen.

Und es gibt mindestens soviele Leute die das Auto wegen dier hässlcihen Uhr nicht kaufen. VW spekuliert vermutlich darauf, daß es diejenigen sind, die auch wegen des fehlenden Xenons nicht kaufen.

Ich überlege sogar gerade daran nochmal das alte Modell zu kaufen, denn wenn ich einen Allrad mit Benzinmotor kaufen muss der 300 PS hat, dann will ich auch einen dem man das auch ein kleinwenig ansehen kann.

das kann nicht sein, den alle AUDI Modelle haben die LED's drin, das ist doch nichts neues mehr!
Und auch bei VW gibt es ja Modelle die von Start weg Xenon mit LED TFL haben....

es gibt keine logische erklärung!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Fuchhei



Zitat:

Original geschrieben von pmarquis


Dann nennt mir hier mal den Grund/die Überlegung von VW, Xenon erst später anzubieten!!??
Bei Touareg und Phäeton machen Sie es auch nicht so, in dieser Fahrzeugklasse würde das gar nicht akzeptiert werden!

Was also ist der Grund, Xenon "extra" später anzubieten? Ich sehe da keinen Sinn.

[
Meine Vermutung ist, dass die LED vom Hersteller nicht Lieferbar sind.
Habe mitbekommen, das Osram, Hyundai als Kunden ablehnen musste, da die LED-Masse z.Zt. nicht produzierbar ist. Die Anfragen auf TFL sind zu viel. Das gleiche vermute ich beim Passat. Denn Passat ist doch einer mit hohen Verkaufszahlen in der Produktpalette. Gerade der neue.
..und lieber ein Passat ohne TFL, als gar keiner....😁

Aber wie gesagt, es ist nur eine Vermutung.....😉

Eine logische Erklärung wird es schon geben, aber wir kennen diese eben nicht.

Vielleicht gibt es einen User aus dem VW-Nähkästchen plaudern kann?

Gruss ROYAL_TIGER

Deine Antwort
Ähnliche Themen