VW oder Thule Dach- und Fahrradträger

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
dank Corona haben sich unsere Urlaubswünsche etwas verändert und bin nun auf der Suche nach einer Möglichkeit 2 - 3 Fahrräder mit in den Urlaub zu nehmen.
Da ich letztes Jahr bei der Bestellung keinen Wert auf eine AHK gelegt habe, bereue ich es jetzt etwas. Diese nachzurüsten lohnt sich finanziell auch irgendwie nicht.
Freie Werkstatt 1000 € und bei VW 1200 €.

Nun meine eigentliche Frage(n).

Gibt es einen gravierenden Unterschied zwischen dem VW und dem Thule System? Preislich liegen beide dicht zusammen.
Funktioniert es mit der Montage der Fahrrädern auf dem Dach auch einigermaßen?
Kann ich mir bei der Fahrzeughöhe schon vorstellen, dass es schwierig ist...

53 Antworten

Zitat:

@Le_streets schrieb am 28. Juni 2020 um 16:44:43 Uhr:


Man die ja auch abwechselnd eins vorwärts eins rückwärts eins vorwärts. Aber mehr als 3 wird man nicht drauf kriegen oben.

Es passen regulär 4 Räder aufs Dach, mit dem Thule 393 theoretisch bis zu 6, aber die Dachlast ist mit 100 kg begrenzt.

20200406

Ein derart beladenes Fahrzeug, ob zulässig oder nicht, möchte ich auf der Autobahn nicht vor mir fahrend haben. Nur meine Meinung.

@TornadoJETTA

2 Dachboxen auf dem Touran habe ich auch noch nicht gesehen : 😮...

Aber das mit dem Thule Träger und 100 KG hört sich sehr interessant an.
Klappt das gut mit 4 " großen" Fahrrädern?
Stelle ich mir sehr eng vor...

@garssen

Solange es alles gut befestigt ist und der Touran nicht mit 180 KM/H vor mir fährt, hätte ich da keine Bedenken.

Der Touran ist sehr hoch, die inneren beiden Räder lassen sich daher nur mit Tritt und geübtem Griff anbringen. Der Abstand zwischen den Schienen ist aber nicht enger als bei einem Heckträger. Zudem kann man, wie man siehr, die Thule Proride 591 wie auch die 598 umrüsten auf die andere Seite um die Montagerichtung der Räder alternieren zu können.

Dachmontage von Fahrrädern beim Touran ist aber nur eine Notlösung. Die Montage auf einem AHK-Träger ist bedeutend einfacher!

Ähnliche Themen

Der Dachtransport ist heutzutage doch die Ausnahme und selten zu sehen. Bei 4 Fahrrädern ist die AHK Variante aber eben auch nicht geeignet.
Wenn dann 3 auf AHK Träger und ein Rad vor Ort leihen, meine sichere Vorgehensweise.

Zitat:

@garssen schrieb am 5. Juli 2020 um 12:05:56 Uhr:


... Bei 4 Fahrrädern ist die AHK Variante aber eben auch nicht geeignet.
...

Diese These solltest Du begründen. Vor allem, weil Übler, Volkswagen, Thule, Atera und noch viele Hersteller mehr genau das anbieten!

Zitat:

@TornadoJETTA schrieb am 5. Juli 2020 um 12:18:40 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 5. Juli 2020 um 12:05:56 Uhr:


... Bei 4 Fahrrädern ist die AHK Variante aber eben auch nicht geeignet.
...

Diese These solltest Du begründen. Vor allem, weil Übler, Volkswagen, Thule, Atera und noch viele Hersteller mehr genau das anbieten!

Nutze die Suche Funktion und gib Fahrradträger ein.
Es gibt bestimmte Einschränkungen wie grundsätzlich max. 700mm Ausladung. Ob du das bei 4 Rädern einhalten kannst? Des Weiteren zusätzlich zwei Haltegurte zur Heckklappe, Gewichtsbeschränkung, Stützlast, usw.
Kannst dir gerne antun das Theater.

Danke für den Ratschlag mit der Suche, aber das führt leider nicht zum gewünschten Ergebnis! Ich lese da viel Mumpitz! Oder war das Dein Ziel? ;-)

Zitat:

[...]Es gibt bestimmte Einschränkungen wie grundsätzlich max. 700mm Ausladung. Ob du das bei 4 Rädern einhalten kannst?

Woher nimmst Du diesen Wert? In Deutschland darf eine Ladung nach hinten bis zu 3 m hinausragen, ab 1 m ist sie zu kennzeichnen.
Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html

Zitat:

Des Weiteren zusätzlich zwei Haltegurte zur Heckklappe, Gewichtsbeschränkung, Stützlast, usw.

Die Notwendigkeit von Haltegurten kenne ich ausschließlich von 4er AHK-Trägern der Marke MFT aus den 90ern. Wenn das Deine Referenz ist, dann verstehe ich auch Deinen Satz mit dem "Theater".

Selbstverständlich gibt es Grenzen der Belastbarkeit für eine Anhängekupplung. Die zulässige Stützlast ist nicht bei allen Fahrzeugen und Anhängevorrichtungen bei 100 kg, aber nicht jeder fährt heute noch "Eisenschweine" als Fahrrad. Ich denke da z. B. an Hollandräder, die einst bereits so schwer waren, wie heute fahrfertige Ebikes. Mein Rabeneick wiegt knappe 16 kg und ist ein Trecking-Rad. Wer noch leichtere Mountenbikes fährt, kommt auf knapp über 11, 12 kg. 4 solcher Räder und eine Stützlast von 85 kg ist mehr als ausreichend!

Um auf Deinen letzten Punkt Bezug zu nehmen: Gewichtsbeschränkung. Ja, stimmt! Man kann in keinem Auto seinen gesamten Hausstand mitnehmen, Exoten wie einen MAN KAT 8x8 aussen vor gelassen.

By the way: für diejenigen mit grenzwertigen Stützlastwerten und der Notwendigkeit des Transportes von 4 Rädern gibt (gab) es von uebler einen 4er Träger mit unter 15 kg Eigengewicht. Der lässt sich zwar nicht abklappen, aber Spezialist in Gewichtsfragen. Gebraucht lässt sich dieser immer wieder mal finden.

Thule Velospace XT3 939 mit Erweiterung

Zitat:

@TornadoJETTA schrieb am 5. Juli 2020 um 12:18:40 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 5. Juli 2020 um 12:05:56 Uhr:


... Bei 4 Fahrrädern ist die AHK Variante aber eben auch nicht geeignet.
...

Diese These solltest Du begründen. Vor allem, weil Übler, Volkswagen, Thule, Atera und noch viele Hersteller mehr genau das anbieten!

Hier gefunden:
https://www.autobild.de/?cid=5813253&ref=motortalk

Fahrradträger montieren? Stützlast beachten!
Die maximale Stützlast Ihres Autos entscheidet darüber, wie viel Gewicht Sie auf dem Träger transportieren dürfen. Der Wagen für den Test, ein Renault Kadjar, hat eine eingetragene Stützlast für die werksseitige AHK von 75 Kilo. Der Heckträger darf demnach mit den Rädern nicht mehr als 75 Kilo wiegen. Wenn Sie die maximale Stützlast überschreiten, ist das nicht nur gefährlich, es droht auch ein Bußgeld. Die Angaben zur Stützlast finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter Punkt 13 oder in der Betriebsanleitung zum Fahrzeug. Der Atera Genio Pro etwa wurde mit einem Eigengewicht von 20,9 kg gewogen. Heißt: Für den Transport von zwei Rädern bleiben nur 54,1 kg übrig. Und das kann bei zwei E-Bikes schon knapp werden. Der leichteste Träger im Test, der Uebler i21, wiegt nur 13,4 kg. Hier kann eine Nutzlast von 60 Kilo voll ausgenutzt werden, und er bleibt mit dem Gesamtgewicht von 73,4 kg aus Träger plus Rädern unter der Stützlast.

AUTO BILD hat sieben Fahrradträger für die Anhängerkupplung zwischen 429 und 730 Euro verglichen und bewertet. Keine Billigheimer aus dem Baumarkt, sondern Premiummodelle, für die eine Reihe von Kriterien definiert wurden: Alle Kandidaten sollten faltbar und an der Anhängerkupplung abklappbar sein sowie über eine maximale Zuladung (Nutzlast) von 60 Kilogramm verfügen. Das heißt: Die Träger haben möglichst kompakte Maße, wenn sie nicht benutzt werden. Außerdem bieten sie freien Zugang zum Kofferraum, auch im beladenen Zustand. Und der Transport von zwei schweren E-Bikes sollte problemlos möglich sein.

Ergo:
Ob 75Kg oder 100Kg Stützlast ist egal, die Zuladung auf dem Fahrradträger darf 60Kg nicht überschreiten.
Folglich dürfen alle Räder zusammen nicht mehr wie 60Kg wiegen!
Träger und Räder zusammen nicht mehr als die zulässige Stützlast.
(Das gilt auch für einen MAN Kat 8X8)

Hab ich so geschrieben. Der MAN KAT 8x8 galt übrigens als Beispiel, womit man seinen gesamten Hausstand mitnehmen kann.

Für Ebikes gibt es keine 4er Träger - korrekt! Aber zum Glück gibt es noch Fahrräder ohne Elektromotor! Ebikes gehören aber auch nicht aufs Dach - dafür gibt es keinen geeigneten Träger! Diese Diskussion und der Vergleich ist daher obsolet!

Zitat:

@garssen schrieb am 5. Juli 2020 um 12:05:56 Uhr:


Der Dachtransport ist heutzutage doch die Ausnahme und selten zu sehen. Bei 4 Fahrrädern ist die AHK Variante aber eben auch nicht geeignet.
Wenn dann 3 auf AHK Träger und ein Rad vor Ort leihen, meine sichere Vorgehensweise.

Sind gerade mit 4 Stück 28" Rädern auf dem Uebler P31 problemlos 870 km in den Norden von DK gereist.

Der Uebler P31 braucht ab dem 4.Rad zwei Spanngurte, aber auch die sind in 1 min eingehakt und stramm gezogen.

OK, ich hatte die 4 Sättel rausgezogen und im Kofferraum verstaut, sonst wäre ich mit dem zul. Gewicht bzw. Drehmoment nicht hingekommen.

Ich verstehe nicht, wo dabei das Problem bzw

Das Theater liegen soll...

Aber vor Ort erst mal einen halben Tag mit Fahrrad ausleihen und wieder zurückbringen verplempern, das nenne ich eher "Theater"

Klar, wer nur bleischwere "Discounter - Fahrräder" sein eigen nennt, bei dem mag es anders nicht gehen, weil er schon mit 3 Rädern über dem Maximum liegt.

Naja, wenn du die Sättel schon zur Gewichtseinsparung abnehmen musst, dann fährst du aber mit dem zulässigen Gesamtgewicht schon auf der letzten Rille!
Spanngurte zur Zugentlastung an der Heckklappe? Da schüttels mich!
Wäre MIR! Einfach zu unsicher, da hätte ich beim fahren viel zuviel Schiss :-)

Genau genommen gibt es übrigens bei Überschreitung der Stützlast kein Bußgeld. Das bezieht sich stets auf Anhängerbetrieb, aber ein Anhänger hat stets mindestens eine Achse. Ein Fahrradträger ist eine Transporthilfe, kein Anhänger.

Zitat:

@TornadoJETTA schrieb am 5. Juli 2020 um 18:21:38 Uhr:


Genau genommen gibt es übrigens bei Überschreitung der Stützlast kein Bußgeld. Das bezieht sich stets auf Anhängerbetrieb, aber ein Anhänger hat stets mindestens eine Achse. Ein Fahrradträger ist eine Transporthilfe, kein Anhänger.

Ist schon erschreckend wie naiv hier argumentiert wird.

Zitat:

@garssen schrieb am 5. Juli 2020 um 18:32:33 Uhr:



Zitat:

@TornadoJETTA schrieb am 5. Juli 2020 um 18:21:38 Uhr:


Genau genommen gibt es übrigens bei Überschreitung der Stützlast kein Bußgeld. Das bezieht sich stets auf Anhängerbetrieb, aber ein Anhänger hat stets mindestens eine Achse. Ein Fahrradträger ist eine Transporthilfe, kein Anhänger.

Ist schon erschreckend wie naiv hier argumentiert wird.

https://www.bussgeldkatalog.net/.../

Fang doch mal an zu argumentieren, anstatt nur Frasen in den Raum zu werfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen