VW oder Renault
Themenstarterin
Ich bräuchte bisschen hilfe bzw Erfahrungen...gerade was Problem angeht.
Nachdem ich mir nun doch ein neues gebrauchtes Auto kaufen muss bin ich im Zwiespalt.
Ich bräuchte bisschen Entscheidungshilfe
Zwar tendiere ich zum VW, weil ich die einfach liebe aber der Renault ist halt im Anschaffungspreis günstiger.
Zum einen, ein Renault Megan 1.5 gt dci expression von 2012
zum anderen ein VW Golf VII 1.6 tdi von 2013
beide ca.55000km runter
Ich weiß das man immer mal ins Klo greifen kann und ein sogenanntes Montagsauto erwischt.
Aber ich möchte wissen ob es im großen und ganzen zuverlässige Autos sind.
Oder ob mir von einem abgeraten wird weil es anfällig ist.
Ich fahre im Jahr ca. 25000-30000km deswegen setz ich auf diesel.
Beste Antwort im Thema
Den Mégane würde ich aufgrund des schlechten Abgasverhaltens der Renault-Diesel nicht kaufen. Könnte ich nicht mit meine Gewissen vereinbaren so eine Dreckschleuder zu fahren. Früher hatte ich immer viel Lob für deren Motoren übrig, nach heutigem Kenntnisstand kann ich sie nicht mehr empfehlen, ganz besonder nicht die mit Euro 5.
Die Renault-Diesel gehören seit Bekanntwerden des Abgasskandals zu den dreckigsten auf dem Markt. Konsequenzen gibt es keine. Das möchte ich eigentlich nicht unterstützen.
81 Antworten
Zitat:
In saubere Motoren hat Renault jahrelang keinen Cent investiert.
Hast Du da so gute Quellen um das feststellen zu können ?
Früher als ich noch Renault fuhr habe ich viel in entsprechenden Internetquellen herumgelesen. Dabei hatte ich durchaus das Gefühl daß die technisch ebenfalls sehr fortschrittlich sind.
keinesfalls hinter der deutschen Konkurrenz liegen.
Ich denke daß Renault sich wie andere Hersteller in Bezug auf Emissionen so verhalten haben wie es von ihnen gefordert wurde.
Mehr nicht. Manche haben halt zusätzlich noch massiv " herumgetrickst" um es mal ganz milde auszudrücken.
Manchmal wird ja Sprache auch verschleiernd benützt.
Daß die europäischen politischen Institutionen mit Wirtschaftsinteressen sehr pfleglich umgehen und dafür Verbraucherwohl , Umwelt und Klima hinten hinunter fallen lassen ist ja kein Geheimnis mehr.
So ideal wie Europa immer hingestellt wird ist es nicht. Da gibt es viel Häßliches ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Juni 2018 um 08:51:11 Uhr:
Hast Du da so gute Quellen um das feststellen zu können ?
Habe ich doch genannt. Hast du dir die mal angeschaut, z. B. den ADAC Eco Test oder die Tests der DUH?
Ansonsten brauche ich mir nur deren Dieselpalette bis zum Bekanntwerden das Abgasskandals und darüber hinaus ansehen. Nicht ein einziges Modell mit SCR und die NOx-Speicherkatalysatoren sind offenbar im Realbetrieb unwirksam. Das schlechteste Abgasverhalten zeigt der Renault Espace, der trotz seiner Größe auch beim größten Triebwerk nur einen NOx-Speicherkat hat. Andere Hersteller, z. B. VW, verbauen bei einem Auto in dieser Größenordnung ein SCR-System, welches laut o. g. Test so gut funktioniert, dass die NEFZ-Grenzwerte selbst im Realbetrieb nicht überschritten werden.
Dass sich Renault gesetzteskonform verhalten hat, kann man gern glauben. Dann stellt sich aber die Frage, weshalb ausgerechnet die Renault-Diesel in verschiedenen Baureihen jetzt von Rückrufen betroffen sind und das KBA dort illegale Abschalteinrichtungen gefunden haben will.
Hast du dir mal angesehen welchen Aufwand VW beim EA288 zum Erreichen der Euro 6-Norm betreibt?