VW mit TSI? Angst!
Moin,
bin jetzt seit geraumer Zeit auf der suche nach einem würdigen Nachfolger für meinen BMW 120i.
Ein Golf 6 oder Polo 6R würde mir ganz gut gefallen, aber was ich über die TSI Motoren lese verunsichert mich immens! Keine Lust einen Wagen mit 60 tkm zu kaufen, der mir dann aber nach ein paar Kilometern hops geht, weil die Steuerkette einen Produktionsfehler hat.
Deshalb würde ich gerne um euer Feedback bitten.
Anonsten bin ich auch gerne für andere Hersteller offen und freue mich über Empfehlungen.
Anforderungen sind:
ab BJ 08
max. 100tkm
PS 130 - 200
vernüftige Ausstattung (Sitzheizung, Regen- und Lichtsensor, MFL etc. möchte ich nicht mehr missen).
falls schlechtes Radio verbaut, sollte ein Doppeldin möglich sein
wenn möglich 3Türer
und gerne sportliche Optik
Budget: 10 - 11000 €
Freue mich sehr über Antworten!
Beste Antwort im Thema
wo ist der vertverlust größer:
bei einem renault der läuft
oder
bei einem tsi mit schrottiger steuerkette?
wer sich einen tsi kauft, der kann auch gleich ohne fallschirm auf dem flugzeug springen😁
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noodles90
Meinte damit das er wahrscheinlich nicht so viele Kilometer zusammen bekommt wie du. Etwas unglücklich ausgedrückt.Der TE sollte sich ein Fahrzeug aussuchen welches auf seine Bedürfnisse ausgerichtet ist. Die kennen wir nicht genau. Den einen nervt und stört es jedes Jahr 1 Mal zur Durchsicht zu fahren den anderen nervt es nicht.
Ich fahre privat auch sehr wenig ca.5-7000 km im Jahr. Alle 5-7000 km das Auto in die Werkstatt(Ölwechsel)u.s.w.? Und das bei einem Fahrzeug welches meist nur Langstrecke genutzt wird?
Da reichen auch alle 2 Jahre.MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kater210367
...
Kauft sich der TE ein Fahrzeug welches 1 mal im Jahr zur Durchsicht muss , verursacht dieses Fahrzeug mehr Kosten als wenn das Fahrzeug alle 2 Jahre zur Durchsicht muss. Bei 3 Jahren Haltedauer verdoppeln sich mal eben die Kosten...
Achso, jetzt hab ich was neues gelernt. Die Servicekosten sind der größte Kostenfaktor bei einem Auto. Wertverlust, Versicherung, Spritkosten und evtl. Defekte sind zu vernachlässigen.
Wenn ich Chef eines Autokonzerns wäre würde ich folgendes optionale Paket (gegen günstige 500,- Aufpreis) einführen, für das sich bestimmt Käufer fänden 😉😁:
Wartungsintervall auf 5 Jahre/100 tkm erhöhen, dafür Reduktion der Garantie auf 1 Jahr/15 tkm 😁
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Achso, jetzt hab ich was neues gelernt. Die Servicekosten sind der größte Kostenfaktor bei einem Auto. Wertverlust, Versicherung, Spritkosten und evtl. Defekte sind zu vernachlässigen.Zitat:
Original geschrieben von Kater210367
...
Kauft sich der TE ein Fahrzeug welches 1 mal im Jahr zur Durchsicht muss , verursacht dieses Fahrzeug mehr Kosten als wenn das Fahrzeug alle 2 Jahre zur Durchsicht muss. Bei 3 Jahren Haltedauer verdoppeln sich mal eben die Kosten...Wenn ich Chef eines Autokonzerns wäre würde ich folgendes optionale Paket (gegen günstige 500,- Aufpreis) einführen, für das sich bestimmt Käufer fänden 😉😁:
Wartungsintervall auf 5 Jahre/100 tkm erhöhen, dafür Reduktion der Garantie auf 1 Jahr/15 tkm 😁Grüße, Philipp
Wie gut das du kein Chef eines Autokonzerns bist😁😁😁
Du hast Recht die Servicekosten sind nicht der größte Kostenfaktor bei einem Auto. Aber auch diese muss man eben mit einbeziehen. Und ja es gibt Menschen die wenige km im Jahr fahren und eben keine Lust haben alle 12 Monate in der Werkstatt anzutanzen. Ja auch dazu zähle ich.
Nicht des Geldes wegen denn dann würde ich wohl Dacia fahren.
Obwohl die haben ja wie ich Heute in der Auto Bild gelesen habe einen geringen Wertverlust.Respekt.MfG
Also ich fahre auch nur 10 - 15000 km im Jahr.
Mir würden deshalb die 20000 km Inspektionen sehr gut passen 🙂
Bin außerdem eh eher der Typ, der spätestens alle 2 Jahre das Auto wieder wechselt.
Meine Anforderungen an den Fiesta S wären es also eigentlich nur 2 Jahre sorgenfrei zu fahren und gerne mal Kurzstrecke!?
Gruß Philipp 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Philey1337
Also ich fahre auch nur 10 - 15000 km im Jahr.
Mir würden deshalb die 20000 km Inspektionen sehr gut passen 🙂Bin außerdem eh eher der Typ, der spätestens alle 2 Jahre das Auto wieder wechselt.
Meine Anforderungen an den Fiesta S wären es also eigentlich nur 2 Jahre sorgenfrei zu fahren und gerne mal Kurzstrecke!?Gruß Philipp 😉
Dann nimm doch einen Ford Fiesta. Ich kann Ford nur empfehlen.MfG
Garantie spielt bei einem Privatkäufer, der einen Gebrauchtwagen kauft, den er mehrere Jahre halten will sowieso keine Rolle mehr. Ob er nun jährlich, oder alle 2 Jahre das Öl wechselt ist sein eigenes Risiko und nicht das des Herstellers 😉
Die 2-jährigen Wartungsintervalle mit Longlife-Öl sind vor allem für Leasingkunden interessant, da sie dadurch tatsächlich ein Service in der Leasingperiode einsparen. Der Hersteller riskiert auch kaum was, wahrscheinlich würde der Motor sogar 5 Jahr ohne Ölwechsel aushalten. Das Problem (das durch längere Ölwechselintervalle entstehen kann) hat nicht der Erstkäufer, der den Wagen nach 3 Jahren abgibt, sondern der Privatmann, der ihn danach fährt...
Grüße, Philipp
Oh man.. kaum zu glauben... ich Bengel mit 17 Jahren muss echt den Kopf schütteln.
Egal welches Auto man sich kauft es wird eine Schwachstelle haben, der Audifahrer hier schreibt kauf dir Audi... der der nen 5er BMW fährt sag kauf dirn 5er... der der nen VW fährt sagt kauf dirn Golf.
Ich sag dir, laufe oder flieg mit nem Flugzeug :-)
Zitat:
Original geschrieben von DobbyRacing
Oh man.. kaum zu glauben... ich Bengel mit 17 Jahren muss echt den Kopf schütteln.
Egal welches Auto man sich kauft es wird eine Schwachstelle haben, der Audifahrer hier schreibt kauf dir Audi... der der nen 5er BMW fährt sag kauf dirn 5er... der der nen VW fährt sagt kauf dirn Golf.Ich sag dir, laufe oder flieg mit nem Flugzeug :-)
Das machst du ja gerade nicht: fährst einen VW Golf und empfiehlst das Flugzeug.
Na, rasselt es schon schön? Hast du schon auf eine neue Steuerkette gespart?😛😛😛
Zum Fiesta S:
Würde mir von den 135 PS nicht zuviel erhoffen, im Vergleich zur 120 PS Version (gleicher Motor) dürften die Unterschiede marginal ausfallen.
Bei der 120 PS Version dürftest du auch mehr Auswahl haben, das Styling-Paket findet man auch oft an den "normalen" Modellen, lässt sich aber auch nachrüsten.
Ein ehemaliger Deutscher Autoverkäufer schreibt hier für einen VW gibt es nur noch den symbolischen Preis und der Renault geht weg wie warme Semmeln. Ich lach mich tot. 😁
Warum ist VW Leasing so günstig? Weil der Restwert so niedrig ist aha. Aber Gleichzeitig sind die BLP viel zu hoch für einen VW. Ja wie passt denn das jetzt zusammen?
Wahrscheinlich zahlt der Staat ne VW Prämie?
Zum Thema: VW 2008? Da würde ich auch die Finger von lassen. Aber wenn TSI dann max. den 120/140 PS Motor.
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Warum ist VW Leasing so günstig?
weil sich sonst keine so eine kiste leasen würde😉
VW Leasing günstig?
Beim Caddy-Firmenwagenleasing hätte ich das Gegenteil von Rabatt bekommen.
Tja, bin nach wie vor beim Kauf gelandet.
Ich bin noch immer der Meinung, dass aktuelle Benzin-Direkteinspritzer Luftpumpen alle gleich zuverlässig bzw. unzuverlässig sind. Es gibt diese Motoren einfach noch nicht lange genug auf dem Markt um das einschätzen zu können. Von bereits bekannten Konstruktionsfehlern wie den TSI Ketten mal abgesehen.
Ich finde die neuen Megane Coupe Modelle einfach verdammt sexy. Freue mich immer so ein Gefährt auf der Straße zu sehen. Gibt leider viel zu wenige davon. Zumindest besser als der deutsche Einheitsbrei. Geringerer prozentualer Wertverlust ist kein Kaufgrund bei fast halben Kaufpreis der Renault Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von droelf13
Ich bin noch immer der Meinung, dass aktuelle Benzin-Direkteinspritzer Luftpumpen alle gleich zuverlässig bzw. unzuverlässig sind.
wie kommst du den darauf?
http://www.autobild.de/.../...er-touring-im-dauertest-4443271.html?...
ist doch alles halb so wild😛