VW Käfer Motor ruckelt nach ca. 10 km Fahrt

VW Käfer 1200

Hallo Käferfreunde,

ich fahre seit langem einen VW Käfer 1200 aus Baujahr 1965/34 PS mit originaler 6 Volt Anlage. In letzter Zeit macht er mir etwas Kopfzerbrechen. Der Käfer startet kalt ganz normal und fährt dann ca 10 km auch völlig anstandslos. Dann beginnt er beim Gasgeben zu ruckeln. Ist dann wieder für eine Zeit weg und kommt dann immer öfter je länger die Fahrtstrecke ist. Dazwischen gibt es auch wieder Fehlzündungen wenn der Motor auf Schub ist. Getauscht wurde bereits (keine "No-Name" Teile verbaut): Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Verteiler, Unterbrecher - Zündung ist auch richtig eingestellt. Wir sind bis jetzt immer von einem Problem mit der Zündung ausgegangen - das ganze Wechseln hat zwar ein wenig Verbesserung gebracht - durchschlagend war der Erfolg leider nicht. Wer hat so ein Problem schon gehabt bzw. wer kann mit Tipps weiterhelfen - vielen Dank!

16 Antworten

Zitat:

@wildi1234 schrieb am 21. Mai 2023 um 20:26:03 Uhr:


Hallo, heute eine Ausfahrt gemacht (Käfer 1200, 6 Volt, Bj. 1965) - nach rd. 15 km wieder das Problem - fängt zum Ruckeln an beim "Gas geben" - macht hin und wieder eine Fehlzündung. Fährt man "halb Gas" funktioniert es so halbwegs. Fahrzeug wurde abgestellt - nach ca. 20 Minuten wieder gestartet (sprang problemlos an) und funktionierte auch wieder. Zündung kann es eigentlich nicht sein (wurde ja sämtliches wegen dem Fehler bereits getauscht - wie oben erwähnt - jedoch ohne Besserung). Im Tank ist kein Vakuum. Kann es ev. am Vergaser oder an der Benzinpumpe ev liegen. Vielleicht hat ein Käfer Profi noch eine zündende Idee....

tank sieb zu ! wette um nen kaffee 😉

eindeutiges symptom dafür !

und billiger zu reparieren als Vergaser , Benzinpumpe usw .................nur blöd zu machen wenn voll benz

Zitat:

@wildi1234 schrieb am 21. Mai 2023 um 20:26:03 Uhr:


Vielleicht hat ein Käfer Profi noch eine zündende Idee....

Wenn es

nur

beim "Gas geben" ist und

nicht

bei starr in einer Position gehaltenem Pedal, ist es denkbarerweise auch die Beschleunigerpumpe, allerdings relativiert durch die Aussage "geht bei kaltem Motor". Wobei die Startautomatik (gern auch übertrieben eingestellt) erfahrungsgemäß allen möglichen Mist kompensiert.

Also: Einspritzverhalten checken.

Aber: auch eine funktionierende Pumpe kann nichts ausrichten, wenn kein Sprit in der Schwimmerkammer ist.

Deswegen ist der Vorschlag "guck, ob Benzinmangel" Prio 1. Also: gestern wieder eine Gelegenheit verpasst, den Fehler zu suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen