VW Käfer Karosse sandgestrahlt aber danach nicht grundiert: was nun??
Hallo ich hab eine Käfer Karosse Baujahr 68 die sandgestrahlt worden ist aber danach nicht grundiert wurde.
Nun ist die komplette Karosse mit Flugrost übersäht.Hatte schon überlegt einen rostumwandler zu probieren soll ja funktionieren?! Wer kann mir weiterhelfen oder hat sowas schon mal ausprobiert und wenn welchen umwandler würdet ihr nehmen? Ferton oder...
Danke schon mal für die Antworten von euch!!!!
Habe die Karosse so bekommen...
46 Antworten
Ich habe schon von einem Opel-GT gehört der extra so rosten gelassen wurde um ihn vor der Lackierung mit Fertan zu behandeln. Hält auch noch immer- aber der steht 99% in der Garage...
Ich glaube jeder Lackierer würde erbrechen wenn er das hört. Rost ist ja auch so furchtbar uneben, dass eh geschliffen werden muss. Also abschleifen, ordentlich grundieren und lackieren. Mit Pech ist der Rost in dem angegriffenen Metall (vom Strahlen) schon tief drin... dann wird Dir keiner garantieren können dass der Rost nie wieder durchkommt. Ich kennen keinen Lacker, der Rostumwandler mag. Auch vor allem weil sich Schichten bilden die sich evtl ablösen können. Bei Temperaturschwankungen hast Du dann Spannungen wegen unterschiedlicher Ausdehnung und Haftung (lack-metall; lack-umwandlerschicht mit evtl rost drinnen- metall)
Das sollte sich der Lacker persönlich ansehen. Glaubt man ja nicht was die aus Erfahrung so erkennen, wo wir sagen "es ist schööön glatt". Rost ist ein A........ !
Schon nach wenigen Stunden hast du auf gestrahltem Eisen Rost. Eisen ist dann sehr reaktionsfähig.
Flammverzinker wissen darum:- länger als 4 std. darf kein Teil blank stehen. Dann können die alles nochmal machen.
Es nutzt auch nix wenn du jetzt bis auf's blanke Blech abschleifst, und der Lacker das Teil übers WE in der Halle stehen lässt- so mal als Hinweis. Da gibt es genügend von, denen das egal ist. Lasierenden Rostprimer drauf, spachteln, schleifen, Haftgrund, Spritzfüller, schleifen - lacken. Was nach 2-3 Jahren ist, geht denen am Ar.. vorbei.
Bei mir war das sogar so, das der auf wieder durchgeschliffene blanke Stellen Lack machen wollte. "ach was, das hält schon" - kannste auch vergessen.
Ich rate dir zu diesen Rostumwandlern. Nur spreche dich mit dem Lacker ab, damit er weiss worum es geht, und nicht nachher Lackkräusel hat. Isoliergünde ect. gibt es wie Sand am Meer, die alles an Untergründen packen. Dann übernimmt er eben keine Garantie das der sich nicht nach 1 Jahr abhebt- ja und? Die übernehmen eh keine Garantie wenn du da 1 Tropfen fremden Lack draufmachst.
Ich habe meinen sogar mit Rostschutz aus'm Baumarkt erstmal 'versiegelt'. Gab zwar Mecker vom Lacker, aber ging auch- problemlos bis heute( 27Jahre). Die meckern eh' über alles was nicht aus ihren Eimern kommt.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Schon nach wenigen Stunden hast du auf gestrahltem Eisen Rost. Eisen ist dann sehr reaktionsfähig.
Flammverzinker wissen darum:- länger als 4 std. darf kein Teil blank stehen. Dann können die alles nochmal machen.
Es nutzt auch nix wenn du jetzt bis auf's blanke Blech abschleifst, und der Lacker das Teil übers WE in der Halle stehen lässt- so mal als Hinweis. Da gibt es genügend von, denen das egal ist. Lasierenden Rostprimer drauf, spachteln, schleifen, Haftgrund, Spritzfüller, schleifen - lacken. Was nach 2-3 Jahren ist, geht denen am Ar.. vorbei.
Bei mir war das sogar so, das der auf wieder durchgeschliffene blanke Stellen Lack machen wollte. "ach was, das hält schon" - kannste auch vergessen.
Ich rate dir zu diesen Rostumwandlern. Nur spreche dich mit dem Lacker ab, damit er weiss worum es geht, und nicht nachher Lackkräusel hat. Isoliergünde ect. gibt es wie Sand am Meer, die alles an Untergründen packen. Dann übernimmt er eben keine Garantie das der sich nicht nach 1 Jahr abhebt- ja und? Die übernehmen eh keine Garantie wenn du da 1 Tropfen fremden Lack draufmachst.
Ich habe meinen sogar mit Rostschutz aus'm Baumarkt erstmal 'versiegelt'. Gab zwar Mecker vom Lacker, aber ging auch- problemlos bis heute( 27Jahre). Die meckern eh' über alles was nicht aus ihren Eimern kommt.
Ähnliche Themen
@flatffour danke für deinen tip!! Welchen Rostumwandler würdest du mir denn empfehlen?? Danke schonmal!!
MfG🙂
Ich schrieb ja, du solltest den (zukünftigen) Lacker fragen, ob er z.B. Fertan oder co. kennt. Und der sagt dir "Ok, aber mach' bloss nicht dies oder das damit.....und,und,und".
Du kannst auch 30%ige Phosphorsäure nehmen und den Wagen damit abwaschen. Der wird schön weiss damit, geht auch, aber der Lacker wird dir davon abraten.
ich würde auch die groben Geschichten nochmal von hand runterschleifen, dann Fertan oder ähnliches Auftragen ( je nach Lacker ) und dann eventuell das ganze mit nem Rostschutzprimer versiegeln. Hab bei meinem Unterboden den von Loewe genommen, der is zwar net gerade der billigste, aber selbst an den Gusstteilen der hinteren Federpakete drückt kein rost mehr durch, und die bekommst beim Strahlen auch net ganz sauber hin... Red mit deinem Lackierer was geht oder auch net, kommt drauf an was du ausgeben willst...das optimum is halt tauchbadentlacken und grundiern, dann is ruhe, kost aber auch ne stange geld...
Ich würde jetzt alle Schweissarbeiten machen und den Käfer dafür nur mit einem einfachen Rostschutz hauchdünn spritzen, selbst mit 1K Spraydose ist es besser wie nix.
Alles fertig bearbeiten, schweissen, ausrichten.
Und dann nochmals beim Sandstrahler machen lassen und noch dort mit einem 2K Washprimer spritzen lassen. Die können das, zumindest die bei uns machen das perfekt.
Ich kann nur davor warnen, mit Rostumwandlern und solchem Sch....sdreck arbeiten zu wollen. Die Rache kommt... nicht heute, aber sie kommt. Vielleicht in 1-2 Jahren, aber sie kommt. Und dann ist die Kiste montiert und rostet schon wieder... und das kostet dann so richtig Nerven und Geld. Du wirst dran denken...
So habe msl mit dem Lacker gesprochen.
Er meinte abschleifen und denn ne zinkgrundierung drauf von glasurit
zb oder ne andere Marke. Die arbeiten mit glasurit meinte er. Begeistert sind sie nicht so sehr vom Rostumwandler ?????aber ob zinkgrundierung oder Rostumwandler? Wie ist das denn wenn man erst Rostumwandler nimmt und dann die Zinkgrundierung? Ist zwar doppelt aber hält das auch so?
Also wenn sie mit Glasurit arbeiten, dann würde ich auch bei Glasurit bleiben, dann verträgt sich zumindest das Material miteinander. Lass den Rostumwandler weg, das is im Endeffekt Pfusch für ne schnelle Reparatur, nix aber für längere Zeit. Ich hab am Wochenende nen Käfer gesehn der zu schnell lackiert wurde, da hat laut Besitzerangaben der Spachtel noch unterm Lack ausgegast...das sah mal richtig übel aus und das an einer Stelle wos wirklich jeder sieht...
Sag mal, wie ist dein Budget?
Willst du echt riskieren, dass der ganze Lack wieder hochkommt? Gibt dein Budget es her, dass du das Ganze zweimal oder dreimal lackieren lassen kannst?
Ich meine, eine brauchbare Lackierung für'n Käfer kostet so 2500-3500 Euro in hiesigen Breiten. Yep, mein Häuschen hat das schon vor 12 Jahren gekostet, wird also nicht so verkehrt liegen. Und meins war perfekt vorbereitet, der Lacker mußte nur lackieren, sonst garnix.
Willst du das riskieren wegen so einem Müll Rostumwandler?
Abschleifen wird nix mehr werden, weil die Kiste wahrscheinlich bereits tiefbraun vor dir steht und der Rost so schön am arbeiten ist und du dich vor lauter Blasen an den Händen vom Schleifen nicht mehr raussiehst? Is doch so?
Dann mach alle Arbeiten dran und gib ihn erneut zum Feinsandstrahlen. Oder auch Glasperlen wenn's das Budget hergibt. Und lass ihn halt vom Sandstrahler gleich grundieren, die machen das, ist völlig normal. Kostet nicht mal viel und dann hast du alle Optionen wieder... und ja, die Sandstrahler können auch gleich das dann rostbefreite blech gleich mit Glasurit oder jedem Lack deiner Wahl spritzen. Ist völlig normal, du mußt nur den Lack irgendwie beschaffen bei ner Extrawurst oder holst ihn halt von deinem Lackierer. Wo ist da das Problem?
Nur eins ist sicher: wenn der Rost nicht wirklich raus ist, geht die Sache schief. Es genügen bereits ein paar Rostkristalle und es geht erneut los.
Und noch was: wer auch immer dir geraten hat, ein ganzes Häuschen komplett zu strahlen, kannst du eine kleben. Das macht man nicht...
Und nochmal was: sollte wirklich das Teil komplett gestrahlt worden sein... tritt's in die Tonne und hol was anderes. Das wird nie wieder glatt, das ist jetzt schon Wellblech, keinen weiteren Cent mehr wert... ausser es wird eine Ratte. Aber die kannste ja dann auch so schon fahren...
Bei Zink und Rostumwandler gibt es nur eins: entweder oder.
Aber mich wundert das mit dem Zn-spray. Da gehen normal alle Lacker die Wände hoch, weil da nix drauf richtig hält.
Aber eine Karosse beulenfrei strahlen geht aber. Ist nur sehr teuer, dauert länger.
Jetzt fall aber nicht in Depressionen. Frag doch mal den Lacker ob der nicht washprimer hat? Da sind Phosphorsäurehaltige bzw.-salze lasierende Lacke. Flugrost packt der auch. Geht auch für lange Zeit gut.
Du hast dafür den Vorteil ein mit Wasserlacken lackiertes Teil zu bekommen. Der Kantenverlauf ist um Welten besser als mit Acryllacke. Und da fingen selbst gut lackierte nach wenigen Jahren an zu gammeln.
@red - für 'ne top-lackierung biste im Ruhrgebiet bei anerkannt guten Lackern 10.000€ und auch mehr los. Vorarbeiten werden bewusst nicht mitgerechnet. Die machen eh' alles neu. Was man da abliefert damit packen die da gar nicht erst den Lack an. Ist denen nie gut genug.
Weiß ich... meine letzten Karossen haben ja auch mehr gekostet 😉
Und ich sprach ja auch von 1999 und nur einem Häuschen und sonst nix...
... weil Wellblech kostet ja noch wesentlich mehr. Er wiegt auch nachher wesentlich mehr, Spachtel ist ja schwer... 😉
Also mein Häuschen wurde komplett gestrahlt und danach grundiert.. hat 500 Ocken gekostet.
Danach die Schweißarbeiten gemacht und zum Lacker. Perfekt ist es sicher nicht, hat dafür mit Vorarbeiten 2500€ gekostet. Wellen hab ich allerdings noch keine entdeckt.