VW Käfer 1303 S
Hallo liebe Community,
ich hab mir vor gut 10 Jahren gesagt das mein erstes Auto ein VW Käfer sein soll.
Nun ist es auch soweit. Da ich keine Scheu vor handwerklicher Arbeit habe war mein Gedanke das eine vollrestauration kein Problem darstellen sollte. Also nach Käfer gesucht und fündig geworden. VW Käfer 1303 S, Erstzulassung 1972, 50PS Maschine mit Schiebedach, Abmeldung war im Jahre 2003. So wie man es kennt nach fast 20 Jahren still stand in einer Scheune der entsprechende Zustand des Automobils. Wenn man es noch warmluftkanal nennen kann, links sowie rechts müssen getauscht werden. Bei der Innenraum Demontage feststellen müssen das der innere kotflügel kurz über dem motorraum blech durchrostung aufweist. Natürlich gibt es noch mehr stellen die gemacht werden müssen. Meine Frage im groben lautet nun wenn ich die Bleche tausche und die Karosserie am Ende aussieht wie aus dem Werk, also schweißpunke aufbohren und neues Blech einschweißen steht dem H dann was im Wege? Oder währe das der Fall wenn man da einfache Bleche drüber heftet ?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Yannick
18 Antworten
Zitat:
@Yanneck0815 schrieb am 8. Juni 2021 um 22:00:16 Uhr:
Das hört man doch gerne. Habe nur die Befürchtung das die Teile nicht reinpassen oder später schief sitzen
... also die Befürchtung hatte ich auch. Aber der Käfer kommt aus einer Zeit in denen die Spaltmaße noch etwas größer waren 😉
Für mich ist das auch das erste Projekt und ich bin "nur" Kfz Mechaniker, nicht Karosseriebauer 😉
der "Stevie"
Hab mir das mehr oder weniger schön geredet. Denn wenn man die schweißpunkte eh aufbohrt hat man ja Anhaltspunkte wo das hin muss. Nur wenn ich den ganzen vorderwagen mehr oder weniger „tausche“ kommen da wieder diese Befürchtungen 🙂
Ich Versuch die Tage mal ein paar Bilder hochzuladen. Dann sieht man das Grauen und die genannten Befürchtungen.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Yanneck0815 schrieb am 9. Juni 2021 um 12:28:27 Uhr:
Hab mir das mehr oder weniger schön geredet. Denn wenn man die schweißpunkte eh aufbohrt hat man ja Anhaltspunkte wo das hin muss. Nur wenn ich den ganzen vorderwagen mehr oder weniger „tausche“ kommen da wieder diese Befürchtungen 🙂
Ich Versuch die Tage mal ein paar Bilder hochzuladen. Dann sieht man das Grauen und die genannten Befürchtungen.Mit freundlichen Grüßen
... du wirst um Karosserielehren nicht drum herumkommen.
Mit der "kleinen" im Anhang habe ich versucht die Wölbung des Seitenteils wieder herzustellen, bzw das Repblech so einzuschweißen, dass die Wölbung passt.
der "Stevie"
Heut kam erstmal das Armaturenbrett raus. . .
Die ein zwei Vorbesitzer haben sich mal eben gedacht: wir brauchen da, da achso, da und da auch noch Strom. Kein Problem gib mir mal nen schräubchen. Gewindeschraube tuts anscheinend auch 😁
Dazu unter dem Tank ein altes rostiges Messer mit einfachem holzgriff gefunden. So traurig es ist immer mehr Baustellen zu sehen, ist so etwas dann doch sehr witzig 🙂
Achso danke Stevie, finde die Idee sehr gut sich da was dran zu Heften um die Maße zu sehen und auch die Wölbung einzuhalten.
Mit freundlichen Grüßen