VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Laut großem VW Audi Händler aus NRW:
Bestellstart B9 Hybrid Januar 2024 und ID.7 Kombi April 2024

Lobhudelei von jemandem der wenig lobhudelt ;-)
https://youtu.be/OoOuEn378gc?si=Vsa8IQD2IAa_bB2O
PS: Achtung, Technik.
PSS: morgen Nachmittag dann der Fahrbericht.

Zitat:

@TPursch schrieb am 13. September 2023 um 19:47:03 Uhr:


Lobhudelei von jemandem der wenig lobhudelt ;-)
https://youtu.be/OoOuEn378gc?si=Vsa8IQD2IAa_bB2O
PS: Achtung, Technik.
PSS: morgen Nachmittag dann der Fahrbericht.

Super Video mit ordentlichem Cliffhanger am Ende 😁
Zum Glück geht es morgen schon weiter!

20 % Overall Verbesserung und 96 % Wirkungsgrad ist schon gut.

Kennt jemand zahlen der Wettbewerber um das einzuordnen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. September 2023 um 01:57:09 Uhr:


Irgendwann oberhalb von 100 brechen die E-Autos alle ein gemessen an ihrer Leistung.

Welche E-Autos bist du bisher gefahren? Den Corsa-e fand ich auf der Autobahn auch etwas mager. Der ID.3 58 kWh geht bis zur Abregelung immerhin besser als unser ehemaliger Golf TSI mit 140 PS. Den fahre ich auf der Autobahn sehr gerne. Selbst da macht das schnelle Ansprechen ohne Schaltverzögerungen Spaß.
Hier zwei Autos für ca. 70000 €:
https://zeperfs.com/en/duel9499-9545.htm
Kia EV6 GT und Audi RS3
Bis 220 ist der Kia noch schneller. Bei 250 ist der Audi abgeregelt, der Kia bei 260. Aber den RS3 gibt es wohl auch offen.

Zitat:

Dann kommt nämlich das Gewicht zum Tragen und ihre unsäglich großen Räder und entsprechende ungefederte Massen.

Auf der Autobahn spielt das Gewicht doch keine Rolle.

Zitat:

Trumpf bei den e-Autos sind Kurzstrecke und Ampelsprints.

Überholen auf der Landstraße finde ich mit E-Auto auch besser als mit Verbrenner.

Zitat:

Bei den Strompreisen derzeit sind die aber nicht wirklich günstiger.

Ich habe jetzt wieder 25 Ct./kWh und damit rund 5 €/100 km. Ein vergleichbarer Benziner hätte sicher gut das Doppelte. Öffentlich lade ich zu etwa 10%, Rest zuhause. THG-Prämie sind knapp 300 €/Jahr. Steuer spart man 10 Jahre. Versicherung ist unterschiedlich, beim ID.3 zumindest niedriger als beim Golf. Inspektion ist klar günstiger. Die erste hatte ich nach 64000 km (2 Jahre ohne km-Begrenzung), keine Ölwechsel.
j.

Beim Beschleunigen spielt das Gewicht schon eine Rolle.

@jennss
Aber klar spielt das Gewicht eine große Rolle - bisher war der Bereich 100-200 immer sehr interessant.

Ansonsten fuhr ich bisher nur Elektroautos von VW (204 PS und GTX).

Irgendwelche Kia-Ufos oder Teslas interessieren mich leider nicht die Bohne 😉
Nichts für ungut. Aber für mich ist Auto mehr als nur Software.
Und nachdem Kia im Verbrennersegment mit dem Stinger, Sorento und Proceed richtige Kracher rausgehauen hat, machen sie mit der EV6-Gurke wieder 3 Schritte rückwärts.

Ich finde den EV6 sehr gelungen. Hier ist Christian Menzel ihn gefahren:
https://www.youtube.com/watch?v=eBIJBCBVwA4

Und hier die Rundenzeiten mit vielen anderen Autos:
https://fastestlaps.com/tracks/mendig-afb-circuit

Der EV6 GT ist z.B. schneller als ein Cupra Formentor VZ5 oder BMW M240i XDrive und viel schneller als ein Stinger GT.

Das Gewicht spielt bei hohem Tempo weniger Rolle als darunter. Obenrum spielt die Aerodynamik stärker mit rein. Wenn E-Autos obenrum schwächer sind, dann liegt es eher an der Charakteristik des Motors.

Bin gespannt auf den ID.7 GTX. Ob der dem EV6 GT Paroli bieten kann?
j.

Der ID.7 bekommt nur 250 kW (340 PS) Systemleistung. An den EV6 GT kommt der damit sicher nicht ran. Sowas wird frühestens bei einem elektrischen R der Fall sein.

Vielleicht nicht in Sachen Motorleistung. In Sachen Optik safe, in vielen anderen Sachen sicherlich auch. Da spielt bestimmt auch Geschmack mit rein.
Es soll ja Leute geben, die sogar Toyotas optisch ansprechend finden.
Hohes Tempo/vMax ist korrekt. Wird vielleicht nur langsamer erreicht. Und genau das meinten wir ja mit der Beschleunigung/Elastizität.

Wir können dazu einfach mal im Hause Kia bleiben. Wenn auch Verbrenner.
Proceed GT. Mit nur 204 PS hat der mit 22-24 Sekunden 100-200 traumhafte Werte. Wesentlich schneller als mein Passat.
Schaut man genauer hin, weiß man auch warum:

- Wiegt mit nichtmal 1500 KG weniger als ein Golf
- ist so schmal wie ein Polo höchstens genauso hoch
- Faktisch 0 Anhängelast
- Mit vier ordentlichen Männern à 100 KG als Insassen quasi auch am Rande der zugelassenen Gesamtmasse.

Unterm Strich also eine Mogelpackung. Das Auto suggeriert mehr als es bietet.
Macht einfach nur unangenehmen Krach und zieht super durch. Mehr kann das Auto auch nicht und entsprechend ist es auch konstruiert.

Hier sieht man halt, was bei passendem Gewicht und cW-Wert möglich ist mit nur 204 PS.
Mein Passat hat 190 PS. Nur 14 weniger; ist aber ab 100 auch merklich langsamer.
Nur ist mein Passat auch wesentlich vielseitiger.
Ich denke nicht, dass die Asiaten ihre e-Autos diesbezüglich neu erfunden haben. Wahrscheinlich ähnlich nutzlose Fahrzeuge wie deren heutige Verbrenner (siehe z.B. Avensis mit dickem dCat 2,2l Diesel. Darf weniger einladen/anhängen/aufstützen als ein Golf Variant).

Solche Punkte werden die IDs womöglich weiterhin den Kias etc. voraus haben. Schauen wir mal 😉

Da wir sowieso nur bis exakt 340 PS bestellen dürfen (was ein Glück ;-) ), kommt sowieso kein 500 PS Bolide in's Haus bzw. die Garage. Bei Verbrennern ist schon bei 220 PS Schluss laut DWRL. Also alles gut (und günstig mit 0,5% Versteuerung).

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 14. September 2023 um 00:24:39 Uhr:



Ich denke nicht, dass die Asiaten ihre e-Autos diesbezüglich neu erfunden haben. Wahrscheinlich ähnlich nutzlose Fahrzeuge wie deren heutige Verbrenner (siehe z.B. Avensis mit dickem dCat 2,2l Diesel. Darf weniger einladen/anhängen/aufstützen als ein Golf Variant).

Solche Punkte werden die IDs womöglich weiterhin den Kias etc. voraus haben. Schauen wir mal 😉

Ob dem wirklich so ist? Polestar ist doch bis auf die Marke China, richtig?
Der Polestar 3 ist jetzt grade neu. Ist mit 161cm zwar ein wenig höher als der ID7, darf aber 2200kg an die AHK nehmen. Der Lotus Eletre kommt ebenfalls aus China - 2250kg Anhängelast bei AFAIK 90kg Stützlast. Der Kia EV9 2500kg bei 100kg Stützlast.
Klar, das sind jetzt eher SUV, was aber auch daran liegt, dass das Angebot der Asiaten halt SUV lastig ist.
Aber auch ein Nio ET7 darf z.B. 2000kg an den Haken nehmen.
Da wirken die bisher publizierten ID7 Daten gradezu mickrig gegen, warne das nicht 1000kg?

Den Amis macht da eh keiner was vor. F150 Lightning - 4500 kg Anhängelast. Heavy Duty eben. Und eh viel stylischer als ein SUV, wenn schon hoch und riesig, dann bitte Pickup!

Zitat:

@pulsedriver75 [url=https://www.motor-talk.de/.../...o-passat-kommt-2021-t6744718.html?...]schrieb am 14. September 2023 um 10:16:28
Ob dem wirklich so ist? Polestar ist doch bis auf die Marke China, richtig?

Polestar ist komplett chinesisch; den Einwand "bis auf die Marke" verstehe ich nicht. Gehört alles zum Geely Konzern.

Zitat:

Der Polestar 3 ist jetzt grade neu. Ist mit 161cm zwar ein wenig höher als der ID7, darf aber 2200kg an die AHK nehmen.
Der Lotus Eletre kommt ebenfalls aus China - 2250kg Anhängelast bei AFAIK 90kg Stützlast. Der Kia EV9 2500kg bei 100kg Stützlast.
Klar, das sind jetzt eher SUV, was aber auch daran liegt, dass das Angebot der Asiaten halt SUV lastig ist.
Aber auch ein Nio ET7 darf z.B. 2000kg an den Haken nehmen.
Da wirken die bisher publizierten ID7 Daten gradezu mickrig gegen, warne das nicht 1000kg?

Das sind komplett andere Fahrzeugklassen? Allein von den Abmessungen?

Dazu kommt:

Polestar 3: ab 89k €

Lotus Eletra: ab 96k €

Kia EV9: ab 83k €

Was dagegen wirklich mickrig wirkt: Der Einstiegspreis des ID.7

Der Vergleich ist also maximal unsinnig da, wie bekannt bei deinen Kommentaren, Fahrzeuge ohne Bezug zueinander einfach wild verglichen werden und daraus angebliche Schlussfolgerungen abgeleitet werden...

Zitat:

Den Amis macht da eh keiner was vor. F150 Lightning - 4500 kg Anhängelast. Heavy Duty eben. Und eh viel stylischer als ein SUV, wenn schon hoch und riesig, dann bitte Pickup!

Was auch immer das jetzt mit dem ID.7 zu tun hat? Als nächstes muckieren wir, dass der ID.7 weniger ziehen kann als ein Tesla Semi? 😉

Völlig richtig. Der Zeekr reiht sich da auch an und glaube mir: Als VW-Fan neidisch zur Kenntnis genommen 😉
Da wird auch vw-intern ordentlich getrommelt 😁

Kia hat da gut vorgelegt. Schauen wir mal, was der Rest so macht und die späteren Nicht-SUVs. Die anderen sind Newcomer. Die haben sich direkt die Karten richtig gelegt.
Wenn der ID.7 Tourer nachher tatsächlich 1,8t ziehen darf, wäre das für einen Kombi super. Damit kannst schon so gut wie jeden Familienwohnwagen ziehen. Pferdeanhänger mit einem Tier geht auch; kleinere Boote gehen auch. Wäre doch schon ein super Anfang bis zum MEB+ bzw. zur SSP 🙂

Dem Polestar schreibe ich aber auch noch gute Volvo-Gene zu. Oder liege ich da falsch?

Zitat:

@rofd schrieb am 14. September 2023 um 10:34:48 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 [url=https://www.motor-talk.de/.../...o-passat-kommt-2021-t6744718.html?...]schrieb am 14. September 2023 um 10:16:28
Ob dem wirklich so ist? Polestar ist doch bis auf die Marke China, richtig?


Polestar ist komplett chinesisch; den Einwand "bis auf die Marke" verstehe ich nicht. Gehört alles zum Geely Konzern.

Zitat:

@rofd schrieb am 14. September 2023 um 10:34:48 Uhr:



Zitat:

Der Polestar 3 ist jetzt grade neu. Ist mit 161cm zwar ein wenig höher als der ID7, darf aber 2200kg an die AHK nehmen.
Der Lotus Eletre kommt ebenfalls aus China - 2250kg Anhängelast bei AFAIK 90kg Stützlast. Der Kia EV9 2500kg bei 100kg Stützlast.
Klar, das sind jetzt eher SUV, was aber auch daran liegt, dass das Angebot der Asiaten halt SUV lastig ist.
Aber auch ein Nio ET7 darf z.B. 2000kg an den Haken nehmen.
Da wirken die bisher publizierten ID7 Daten gradezu mickrig gegen, warne das nicht 1000kg?


Das sind komplett andere Fahrzeugklassen? Allein von den Abmessungen?
Dazu kommt:
Polestar 3: ab 89k €
Lotus Eletra: ab 96k €
Kia EV9: ab 83k €

Was dagegen wirklich mickrig wirkt: Der Einstiegspreis des ID.7

Naja, dass mit Anhänger jenseits der 2t was für grössere Autos ist, das ist nun nicht neu.
Der ET7 ist von Form und Grösse nicht so weit vom ID7 weg. 14cm länger. Er ist teurer, ja, ist halt luxuriöser. Elektrische Limousinen der 5m Klasse mit besonders günstigem preis sind halt generell noch was Mangelware. Solche Fahrzeuge werden im luxuriösen Segment positioniert.
Allerdings hat der Nio ET7 mit ca. 90k Preis (Kaufakku) dann auch wesentlich mehr Akku an Bord als der ID7. Was wohl ein ID7 mit 100 KWh kosten würde? Wenn man mit Hänger fahren will, ist das ein nicht unerheblicher Vorteil, die Reichweite sinkt doch deutlich, grade bei einem grossen 2t Hänger für Pferde oder einem Wohnwagen in der gewichtsklasse.

Wir haben also Fahrzeuge für 90k, die richtig grosse Anhänger nehmen dürfen. und einen ID7, der zwar auch ähnlich gross ist, aber auch für 25k weniger zu haben ist, dafür aber auch nur 1000kg anhängen darf. Und mit weniger Akku und damit weniger Reichweite auskommen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen