VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

@TPursch schrieb am 1. September 2023 um 09:49:52 Uhr:



Der Verkäufer hatte mir ja den 71,5K ID.7 für ~ 630 EUR netto angeboten um schon mal zu zeigen wo es beim Tourer hingeht. Allerdings bin ich mal gespannt ob a) VW bis zum Bestellstart Tourer nochmal was an den Preisen macht (doch wohl nicht) und b) der Zins für das Leasing nochmal steigt. Dann wären wir bei einem 75K Tourer ca. bei 650 bis 700 EUR netto im Monat. Schon ein Ding. Ich habe die Befürchtung, dass es markttechnisch nicht günstiger wird.

Ich habe mir den ID.7 auch mal spaßeshalber im Leasing rechnen lassen. War erstaunt wie günstig er im Vergleich zu diversen anderen Elektro-Modellen ist. Komme bei ca. 71 T€ Listenpreis auf eine Leasingrate von gut 900 €. Allerdings im Full-Leasing!

Lieferzeit wird übrigens mit 7 Monaten angegeben.

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 1. September 2023 um 11:05:03 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 1. September 2023 um 09:49:52 Uhr:



Der Verkäufer hatte mir ja den 71,5K ID.7 für ~ 630 EUR netto angeboten um schon mal zu zeigen wo es beim Tourer hingeht. Allerdings bin ich mal gespannt ob a) VW bis zum Bestellstart Tourer nochmal was an den Preisen macht (doch wohl nicht) und b) der Zins für das Leasing nochmal steigt. Dann wären wir bei einem 75K Tourer ca. bei 650 bis 700 EUR netto im Monat. Schon ein Ding. Ich habe die Befürchtung, dass es markttechnisch nicht günstiger wird.

Ich habe mir den ID.7 auch mal spaßeshalber im Leasing rechnen lassen. War erstaunt wie günstig er im Vergleich zu diversen anderen Elektro-Modellen ist. Komme bei ca. 71 T€ Listenpreis auf eine Leasingrate von gut 900 €. Allerdings im Full-Leasing!

Lieferzeit wird übrigens mit 7 Monaten angegeben.

Full-Leasing inkl. Strom, Wartung, Versicherung? Welcher Anbieter und wie viele km sind da drin pro Jahr?

36 Monate 20.000 km monatliche Rate ohne Dienstleistungen 653 EUR zzgl. Rundfunk und W&V = 688,12 EUR
48 Monate 20.000 km monatliche Rate ohne Dienstleistungen 604 EUR zzgl. Rundfunk und W&V = 647,12 EUR
Alles netto.
Nettolistenpreis: 59.920,17 EUR Volkswagen Code: VCLJ95JD
Kleiner VW-Händler hier vor Ort. VW-Leasing. Großkunde.

PS: Strom kann man auch mit leasen? Echt? :-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 1. September 2023 um 11:26:29 Uhr:


36 Monate 20.000 km monatliche Rate ohne Dienstleistungen 653 EUR zzgl. Rundfunk und W&V = 688,12 EUR
48 Monate 20.000 km monatliche Rate ohne Dienstleistungen 604 EUR zzgl. Rundfunk und W&V = 647,12 EUR
Alles netto.
Nettolistenpreis: 59.920,17 EUR Volkswagen Code: VCLJ95JD
Kleiner VW-Händler hier vor Ort. VW-Leasing. Großkunde.

PS: Strom kann man auch mit leasen? Echt? :-)

Danke. Das wären also in dem Fall gut 1%, das ist tatsächlich sehr ok, denke ich.

Ähnliche Themen

Im Moment nicht der Schnapper, aber wo gibt es das noch? LZ wurden mir ca. 9 Monate genannt. Aber bei dem Autohaus hat alles 9 Monate LZ ;-) ID.4, ID.5, ID.7 :-)

Zitat:

@masi79 schrieb am 1. September 2023 um 11:19:52 Uhr:


Full-Leasing inkl. Strom, Wartung, Versicherung? Welcher Anbieter und wie viele km sind da drin pro Jahr?

Jep, inkl. Strom, Wartung, Version etc. bei 30tkm und 36 Monaten. Anbieter kann ich Die leider nicht sagen, da das alles über einen Dienstleister läuft, der im Hintergrund mit 3-4 Anbietern zusammenarbeitet.

Wie gesagt, war überrascht wie günstig der ist.

Okay, Strom nicht mit drin. Bzw. an der Firma habe ich eine Wallbox, Zuhause kann ich über einen geeichten Zähler die heimische Wallbox abrechnen und für unterwegs habe ich drei Ladekarten ;-) Aber klar, wenn die Dir Deine 90.000 km in den 3 Jahren hochrechnen und "dazugeben" - okay.

Zitat:

@TPursch schrieb am 30. August 2023 um 10:03:38 Uhr:


Du wirst keinen GTI mehr bekommen als E. Denn GTI bedeutet auch ein Gewicht von 1,4 ~ 1,5 Tonnen, weniger natürlich besser. Das Fahrgefühl wirst Du schwerlich mit einen 2,2 ~ 2,3 Tonnen Auto hinbekommen. Meine Frau fährt einen TT mit 245 PS (GTI Motor...) und seit 3 Monaten auch noch Cupra Born. Sie hat sich schon beSCHWERt: "wie liegt der denn in der Kurve?". Das Fahrgefühl "wie auf Schienen" mit ca. 1,4 Tonnen werden wir noch alle vermissen. Außer man "konserviert" sich einen "echten" GTI für die Zukunft ;-)

Im letzten SportAuto-Heft ist ein Vergleich von Crossover. Da war der Cupra Ateca VZ mit 300 PS und der EV6 GT mit 585 PS drin. Auf dem Rundkurs war der EV6 GT wesentlich schneller (EV6 1:59, Ateca VZ 2:07 Min.). Ok., das liegt auch an den PS 🙂.

In manchen Vergleichen ist im Slalom auch das E-Auto schneller, wie neulich mal bei einem V8 vs. E-Auto-Vergleich. Da war der EQE AMG53 deutlich schneller im Slalom als die leichteren V8-Amis.

Hier fährt Christian Menzel den EV6 GT auf dem Rundkurs, nicht langsam:
https://www.youtube.com/watch?v=eBIJBCBVwA4

Ich bin noch keinen Rundkurs gefahren, aber Golf und ID.3. Ich kann da in Kurven keinen echten Unterschied im Speed merken. Der ID.3 liegt wie ein Brett in der Kurve.
j.

Der tiefe Schwerpunkt macht bei E-Autos einiges wett.

Um an die Grenzen der Reifenhaftung zu kommen, muss man schon richtig in den Grenzbereich gehen, was im Straßenverkehr wohl eher unrealistisch ist. Bis dahin kann aus meiner Sicht nicht viel Speedverlust auftreten. Die Kontrolle ist durch die häufige 50/50 Gewichtsverteilung doch ziemlich gut. Aber ich habe schon mehrmals gelesen, man könne das höhere Gewicht spüren. Ich weiß jetzt nicht, wobei, also ob damit die Rennstrecke oder der Straßenverkehr gemeint sein sollte. Oder Einbildung aufgrund bekannter Daten?
j.

Fahr mal einen Mazda MX-5, oder alternativ einen Golf 1/2 (GTI). Dann weißt Du sofort was mit „man spürt das Gewicht“ gemeint ist.
Hohe Längs- und Querbeschleunigung ist das eine, aber wie das Auto auf Lenkbefehle reagiert, wie agil es eindreht, wie die Wankbewegungen, etc. ausfallen ist etwas anderes.

That said bin ich auch der Meinung, dass ein Elektro-Auto auch sehr viel Fahrspass vermitteln kann. Das dann aber eher so, wie bei einer Sportlimo und nicht wie bei einem leichten Sportwagen.

Viele sportliche Kombis der Premium Hersteller wie ein E AMG, M5 oder RS6 sind auch nicht grade super leicht. Und sie bieten zwar vielleicht nicht ganz die Fahrweise eines reinrassigen Sportwagens, aber eben doch ziemlich viel. VW zeigt halt im Moment keine Ambitionen, basierend auf MEB Fahrzeuge zu bauen, die so weit auf sportlich getrimmt sind, wie es mit dem MEB Baukasten geht. Das überlassen sie Cupra. Oder ggf. den Tunern.
Will man einen sportlich getrimmten e Kombi, muss man halt auf andere Hersteller warten.

Vielleicht erwartest du auch zu viel und zu schnell.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 4. September 2023 um 10:06:17 Uhr:


Vielleicht erwartest du auch zu viel und zu schnell.

Ich brauche keine 600 PS. Und das ist der Teil, der mit MEB kaum möglich wäre.
Aber den Kombi mit Verbrenner will ich nur wieder mit einem Kombi oder Shooting Brake ersetzen, sobald der fällig wird. Und sportlich soll es sein, gerne noch was mehr als bisher. Und damit meine ich nicht die Beschleunigung, mein Wagen beschleunigt gut genug. Kapp 250 PS reicht beim etwas leichteren Verbrenner da locker aus.

Ich weiss nicht, was so aufwändig daran ist, ein Sportfahrwerk anzubieten, das 20mm tiefer liegt und besseren Kontakt zur Fahrbahn bietet, dafür etwas weniger Komfort hat. BMW macht das, den i5 kann man mit M Fahrwerk ordern, auch wenn man nicht den M nimmt. So furchtbar kompliziert ist das nun auch nicht, für 500 bis 1000 Aufpreis ein anderes Fahrwerk anzubieten. In der Preisklasse, wo der ID7 spielt, sollte sowas gehen. Das ist doch nicht zu viel erwartet.

VW hatte früher auch solche Optionen, nun nicht mehr. Macht die Sache natürlich effizienter. Nur scheint es mir so, dass der Preisvorteil durch den Wegfall der Optionen hier nicht voll zum Kunden durchgereicht wird. Asiatische Hersteller machen das ja schon länger, dass es nur 2 bis 4 Ausstattungen gibt und kaum Optionen. Das sind dann noch Farbe, vielleicht ein Dachfenster oder eine AHK, und Räder. Aber sonst kaum was. Nur geht das bei denen dann mit guten Preisen für die gebotene Ausstattung einher. Und auch da gibt es teilweise Sportversionen. Ganz gut gelöst war das beim Lexus GS. Der F Sport hatte nicht nur vielfach verstellbare Sportsitze, sondern ein Sportfahrwerk und die Allradlenkung, die die anderen Versionen nicht hatten.
Wenn man schon keine Optionen mehr will, dann hätte man es ja auch so lösen können: Basis, mittlere Ausstattung, volle Hütte. Die alle drei auf Komfort getrimmt. Und eine Sportausstattung als vierte Version, die auch knackiger fährt. Eben vier gelungene Zusammenstellungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Ganz so weit wollte VW die Optionen dann aber auch wieder nicht zurückfahren. Seltsam.

Vielleicht will man ja auch den Markt für die Tuner offen lassen? Vielleicht fährt ein ID7 mit Nachrüstfahwerk dann plötzlich gar nicht so unsportlich? Bei Tesla geht es ja auch, ein Model Y mit Serienfahrwerk vs. KW Gewindefahrwerk, 3 bis 4 cm tiefer gelegt, das ist ein ziemlicher Unterschied, was man so liest.

@pulsedriver75 kannst du hier vielleicht einen Beratungsthread für deinen privaten Umstieg erstellen?

Dass der ID7 nicht deine Bedürfnisse wird erfüllen können haben wir bereits ein paar Seiten vorher festgestellt.

Da hilft es nicht wenn du hier weiterhin themenfremde Beiträge beisteuerst.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen