VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Ja, klar. Hmm… der neue B9 Hybrid wird ja immer leckerer. Wenn er doch nur Allrad hätte. Wobei der ID.7 GTX sicher locker die 80 K sprengen wird. Mit ein paar Optionen versteht sich.

Für mich einfach. Wenn E-Mobilität dann mit BEV.
Freue mich sehr auf den 7er, auch und gerade für Langstrecke. Da ist mein aktueller ID.4 auch schon eine sehr positive Überraschung.
Aber ich mag und mochte den Passat schon immer, aber da wäre es wohl ein 2,0 TSI ;-) .

Zitat:

@TPursch schrieb am 27. August 2023 um 19:14:00 Uhr:


Ja, klar. Hmm… der neue B9 Hybrid wird ja immer leckerer. Wenn er doch nur Allrad hätte. Wobei der ID.7 GTX sicher locker die 80 K sprengen wird. Mit ein paar Optionen versteht sich.

Sicher nicht. Der bisherige GTX Aufpreis beim ID.4 sind 7k zum Pro...wenn wir das beim ID.7 anlegen wären wir bei gut 64k Einstiegspreis für den GTX. Nie und nimmer wird der an die 80k Grenze kommen.

Ich sage ja. Und wenn ihn noch die 19“ WR drüber heben ;-). Und als Tourer sowieso.

Ähnliche Themen

Mit allen (nötigen und unnötigen) Optionen bin ich bei 70.170,00 €.
+ 7.000 € GTX Aufschlag
+ 1.500 € üblicher Kombiaufschlag

Wären wir also immer noch nicht bei 80k...dazu kommt, dass die Serienausstattung beim GTX nochmals üppiger ausfallen dürfe.

Moin,
Sehe ich das richtig, dass der ID.7 noch einen normalen Schlüssel hat und nicht NFC-Schlüssel für das Handy unterstütz?

Zitat:

@rofd schrieb am 27. August 2023 um 20:37:03 Uhr:


Mit allen (nötigen und unnötigen) Optionen bin ich bei 70.170,00 €.
+ 7.000 € GTX Aufschlag
+ 1.500 € üblicher Kombiaufschlag

Wären wir also immer noch nicht bei 80k...dazu kommt, dass die Serienausstattung beim GTX nochmals üppiger ausfallen dürfe.

Du hast die größere Batterie vergessen. Gut möglich, dass es den GTX nur mit einer, der größeren Batterie, geben wird. Wäre auf jeden Fall "unüblich" beim GTX noch die Batteriegröße aussuchen zu können...

VW positioniert den ID7 doch höher als vorher den Passat. Zudem wird es einer der ersten grösseren Elektro Kombis. Und das hat er mit dem i5 gemeinsam. Und mit dem elektrischen A6 Kombi, der irgendwann kommt.

Beim Preis muss man sicher auch schauen, was unter dem Strich schlussendlich wieviel kostet.
Und da gibt es zwei Möglichkeiten. Man kann den ID7 ohne jegliches Innenraum Upgrade nehmen, wenn die Basis Sitze nicht viel, viel besser ist als die des ID4, dann ist das Fahrzeug damit aber weit von Premium entfernt. Oder man zahlt eben den recht hohen Aufpreis für das Package mit den guten Ergo Active Sitzen. Dann hat man Stand heute zwar noch kein Leder - aber gute Sitze, Verstellung und Belüftung. Ist dann durchaus gut mit einem Sitz aus der Premium Klasse ohne Leder vergleichbar.
So kann man das weiter ziehen. Der ID7 im Innenraum mit Optionen was feiner gemacht, damit er mit einem Premiumhersteller mithält, ist nicht so furchtbar günstig. Er liegt noch etwas unter den Premium Angeboten, aber nicht viel.
Auf der anderen Seite kann man d as alles weglassen und ihn mit AHK, schöner Farbe für unter 60k Liste haben und bekommt dafür ein Fahrzeug, das bezüglich Assistenten schon extrem viel bietet.

Apropos Sportlichkeit: Damit meine ich weniger die Beschleunigung. Das können e Autos in der Regel alle gut genug für mich. Ich meine eher straffes Fahrwerk, hohes Kurventempo. Das M Sport Fahrwerk im i5 kostet knapp 500 Aufpreis, ist einzeln zu haben. So kann man ein e Auto günstig aufpeppen, damit es was straffer liegt und noch schöner in der Kurve fährt. Wäre mal interessant zu sehen, was die Fahrleistungen in der Kurve sein werden, ein ID7 mit DCC vs. den i5 e Drive 40 mit dem M Fahrwerk. Meine Vermutung: Der VW wird wie bisher alle MEB Fahrzeuge eher auf Langstrecken Komfort als auf Spass auf einer kurvigen Landstrasse ausgerichtet sein.

Beim Konkurrenten BMW ist das M Sport Fahrwerk auch nicht das Ende der Fahenstange was möglich ist, allerdings sind Wankausgleich und Allradlenkung bisher (noch?) dem M60 vorbehalten, der definitiv eine andere Preisklasse ist. Und mir zu stark motorisiert wäre. 210kW wie im ID7 reicht locker, zumal das bei mir obligate Allradmodell vermutlich noch ein paar Dutzend mehr kW haben wird. Mehr brauche ich wirklich nicht. Sogar die Leistung vom ID4 Pro 4 Motion würde mir beim Beschleunigen reichen.

Wo ich beim ID7 noch Luft sehe, ist nach unten. Die aktuelle Basis hat sehr viele Assistenten und 210 kW. Ein ID4 Pro kostet mit 150 kW unter 49k. Grundsätzlich sehe ich es als möglich an, eine 150 kWh Version vom ID7 für ca. 50k anzubieten. Auch mit was weniger Austattung als jetzt versteht sich. Die Basis ist ja uimmer noch MEB - da sollte auch die Bauform Limousine zu einem ähnlichen preis wie die Bauform SUV gehen, wenn die Technik unterm Blech das Gleiche ist. Mit so einem Fahrzeug würde man sich auch preislich dann weit vom i5 und elektrischen A6 absetzen.

Nachtrag: Ich denke auch nciht,d ass das an MEB selber liegt. MEB kann auch sportlich.

Der Curpa Born macht den 18m Slalom mit 67 kmh und den doppelten Spurwechsel mit 138.5 gemäss AMS.
Beim ID3 habe ich die Angaben für den 1st gefunden, die sind mit 63.7 und 129.4 einiges tiefer.

Würde mich wundern, wenn VW nun ausgerechnet bei der Limousine und dem Kombi ID7 von der komfortableren Abstimmung abweicht, die sie bisher gewählt haben.

Ein Cupra ID7 Kombi? Das könnte eher zu mir passen. Bisher hat Cupra aber nichts in der Grösse gemacht. Wobei: Was wollen sie eigentlich elektrisches als Ersatz für den Leon ST bringen? Ein sportlich scharfgemachter ID7 Kombi mit Allrad wäre eine Antwort.

Bisher ist mir nur eine Cupra MEB Limousine bekannt, die vom ID.7 abgeleitet werden soll, aber kein ST.

Der Tavascan ist mehr SUV als Limousine...davon wird es keinen Kombi geben.

Der Tavascan hat doch ausser dem neueren, stärkeren Heckmotor wenig mit dem ID7 zu tun, das ist eher ID5.
Auch da ging es ja eine Weile, bis die durften. Insofern bleibt Hoffnung auf einen Cupra ID7 ST. Vermutung meinerseits: Der würde aus fahrdynamischer Sicht dann eher in der Liga des BMW i5 spielen als der ID7. Ausser VW hätte den ID7 völlig anders abgestimmt als die bisherigen ID, was mich sehr überraschen würde.

Ich vermute, dass der ID.7 eher VW/Audi und höchstens noch Skoda exklusiv bleiben wird.
Seat wird sich dann eher auf die SUV/Crossover Sparte konzentrieren dürfen, was an sich sehr schade wäre.

Na ja, also hier ist noch von einer Cupra Limousine die Rede…

Asset.JPG

Vielleicht für China, die stehen da ja total auf Limousinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen