VW ID Software 5.4

VW ID.7 ED

Hallo,

Ich habe bereits mehrere sachen gehört, gesehen und gelesen über ein software upgrade nach ID software 5.4

* Direkt von 4.0 nach 5.4
* Wann ? Anfang 2025 wahrscheinlich
* Soll wahrscheinlich in der Werkstatt statt finden
* Öffnen und schliessen im app
* Spurassistent verbessert
* Gefahren meldingen im Head-Up Display
* Höhere ladeleistung abhängig von SOC, Akku etc.
* Bug Fixes

Weisst jemand von euch noch mehr ?

583 Antworten

Also ich wusste trotz Anschauens so ziemlich jedes Testvideos über den ID7 auf YouTube nicht, dass er über diese veraltete Architektur verfügt und OTAs mit Glück im Zweijahresrhythmus erscheinen, wenn man nicht sogar zwei Tage in die Werkstatt muss für ein Update. Das war nirgendwo Thema. Ganz ehrlich: das wäre mir auch nicht in den Sinn gekommen. Ich hätte für genau dieselben Konditionen wie beim ID7 einen i5 haben können. Habe ich nicht genommen und warum? Weil ich dachte, eine eigens für eAutos entwickelte Plattform wie bei VW wäre moderner als BMWs zweigleisige Struktur. Oh, so kann man sich irren…

Der ID.7 ist ja auch der bessere EV.

Und im September hat dann BMW wieder die Nase vorn.

Zitat:
@Bertolus schrieb am 3. August 2025 um 23:52:08 Uhr:
Also ich wusste trotz Anschauens so ziemlich jedes Testvideos über den ID7 auf YouTube nicht, dass er über diese veraltete Architektur verfügt [...] Ich hätte für genau dieselben Konditionen wie beim ID7 einen i5 haben können. Habe ich nicht genommen und warum? Weil ich dachte, eine eigens für eAutos entwickelte Plattform wie bei VW wäre moderner als BMWs zweigleisige Struktur. Oh, so kann man sich irren…

Du willst uns allen ernstes erklären, dass dir nicht bewusst war, dass der ID.7 ebenso auf MEB aufbaut, wie alle anderen ID's auch?

Du willst uns allen ernstes erklären, dass dir in keinster Weise klar war, wie das Baukastenprinzip bei VW funktioniert, welche Stärken aber eben auch Schwächen das mit sich bringt? (denn genau da liegt der Knackpunkt bezüglich OTA!)

Ehrlich? Jeder Leasingvertrag geht zuende. Ich würde mir es nur nicht selbst noch schwerer machen, wenn ich an deiner Stelle wäre.

Ich habe das wirklich nicht gewusst. Mit VWs EVs hatte ich mich zuvor nie wirklich beschäftigt, weil die ja keine guten Kritiken bekommen hatten. Nachdem Teslas Ruf dann ruiniert war und mein dortiges Leasing auslief, habe ich den ID7 in den Blick genommen in der Hoffnung, etwas vergleichbar Modernes zu bekommen. In den diversen Reviews wurde der ID7 gepriesen, aber nie tiefergehend die Platform mit ihren Eigenschaften erläutert. Auch die problematische Update-Historie früherer ID-Fahrzeuge war nirgends Thema.

Ähnliche Themen

Kann man nicht ernst nehmen.

@Dr.OeTzi

Bin mir nicht sicher, ob Du den Kontext meines Beitrages verstanden hast.

Ich habe lediglich Belege für meine Hypothese geliefert, weshalb langfristig relevante OTA Feature-Upgrades wahrscheinlich monetarisiert werden.

auch wenns Offtopic ist . . . ich bin sowohl ID.7 als auch i5 Probegefahren, komme vom Model X und Model Y - Wenn man von Tesla kommt, ist das mit der Software ja schon so, dass man da sehr verwöhnt ist, aber dass der i5 ggü. dem id.7 das bessere Fahrzeug ist, kann ich nicht unterschreiben. Der id.7 verbraucht durchweg weniger, die Sitze im id.7 sind mMn deutlich angenehmer als im i5 und auch die Software (bis auf die Routenplanung mit Ladeanbieterfilter im i5 - die ist dem id.7 deutlich überlegen) kann ich nichts finden, was mich zum i5 ziehen würde - mal abgesehen davon dass meine i5 Konfiguration die 100.000 € überstieg und mich der Wagen knapp das vierfache monatlich als Arbeitnehmer kosten würde als der id7 und der i5 damit hätte deutlich überlegen sein müssen, um das einzusehen. . .

Zitat:
@Bertolus schrieb am 4. August 2025 um 10:00:01 Uhr:
Ich habe das wirklich nicht gewusst. Mit VWs EVs hatte ich mich zuvor nie wirklich beschäftigt, weil die ja keine guten Kritiken bekommen hatten.

Warum nur? Vielleicht weil das nur ein Kriterium unter vielen ist?

.

Nachdem Teslas Ruf dann ruiniert war und mein dortiges Leasing auslief, habe ich den ID7 in den Blick genommen in der Hoffnung, etwas vergleichbar Modernes zu bekommen.

Ist es doch... nur ein einzelnes Detail beherrscht der ID.7 (noch) nicht.

.

In den diversen Reviews wurde der ID7 gepriesen, aber nie tiefergehend die Platform mit ihren Eigenschaften erläutert.

Wird das denn beim Tesla immer gemacht gemacht? Komischerweise schneidet der Tesla genau dann, wenn man das macht (also mal etwas ins Detail zu gehen), schlechter ab. Seltsam...

.

Auch die problematische Update-Historie früherer ID-Fahrzeuge war nirgends Thema.

Das war deswegen kein Thema, weil es - gemessen am Gesamtprodukt 'Automobil' nun mal nicht 'DAS' Thema ist, sondern lediglich ein einzelner Aspekt. Und so ganz stimmt das Auch nicht, denn die Software war eben genau 'DER' bestimmende Kritikpunkt der früheren ID-Modelle.

Mit scheint es so. Dass du alles an der OTA-Fähigkeit festmachst und alle anderen Aspekte, die ein Fahrzeug ausmachen dabei ignorierst.

Klar das dann dein Urteil dementsprechend ausfällt. Und schade für Dich, denn wenn Du deinen Blick etwas weiten würdest, könntest Du vielleicht die Stärken des ID.7 schätzen lernen.

Wenn nicht, musst du die Leasingzeit aussitzen.

Aber erwarte bitte nicht, dass alle anderen deinem Kritikpunkt die gleiche Bedeutung zukommen lassen, wie Du es machst.

Denn was Du glaube ich nicht verstehst ist, dass wir den Kritikpunkt mit der OTA-Fähigkeit bzw. der ausstehenden Updates auch sehen, dem jedoch nicht diese Bedeutung schenken.

.

.

Zitat:
@roestiexpress schrieb am 4. August 2025 um 10:06:22 Uhr:@Dr.OeTzi
[...]
Ich habe lediglich Belege für meine Hypothese geliefert, weshalb langfristig relevante OTA Feature-Upgrades wahrscheinlich monetarisiert werden.

Da bin ich bei dir... das Denke ich auch. Sieht man ja auch heute schon in Ansätzen. Stichwort: Sitzheizung als Abo

Hallo zusammen,

ich fahre seit Februar 2024 einen ID.7 Tourer Pro, aktuell mit der Softwareversion 5.2.

Laut Auskunft meines VW-Partners soll das Upgrade auf Version 5.4 per OTA erfolgen.

Weiß jemand, ob das Update von 5.2 auf 5.4 bereits ausgerollt wurde – oder ob es noch aussteht?

Vielen Dank vorab und viele Grüße!

Den Thread zu lesen ist nicht so das deine?

Hallo @cratzlaff

Herzlich willkommen bei Motor-Talk.de

Was @seadart sagen wollte ist, dass es genau darum hier im Thread geht. Also um das Warten auf OTA auf v5.4

Es ist wohl aktuell etwas Bewegung in der Sache aber Ankündigungen gab es diesbezüglich schon öfter. Dennoch scheint es jetzt konkreter zu werden.

Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 3. August 2025 um 21:21:11 Uhr:
@roestiexpress
Das Software zu einer Kernkompetenz von Autobauern werden wird (bzw. bereits geworden ist), wie wir es heute bspw. das Fahrwerk oder Motoren sind (nur ein Beispiel), steht außer Frage. Aber hier im Thread wird es teilweise so dargestellt als hätten bspw. Käufer eines ID.7 ein Recht darauf neue Features (Zum Beispiel Remote-Parken) per OTA ausgerollt zu bekommen. Das hat so zwar niemand gesagt aber es macht den Anschein.
IMHO ist das jedoch einfach die falsche Erwartungshaltung.

Das ist in meinen Augen der Kern des Problems. VW sagt selbst, dass Updates ein wichtiger Faktor für das Fahrzeug ist. Das ist in meinen Augen schon ein Versprechen, das der Besitzer damit rechnen kann:
https://www.volkswagen.de/de/besitzer-und-service/ueber-ihr-auto/kundeninformationen/software-updates/id-software-updates.html

Hier gibt es ID7 Fahrer, die ihr Fahrzeug nun wohl schon bis zu 18 Monate haben - ohne grundlegendes Update. Und auf der Website ist noch nicht mal Version 4 zu finden, geschweige dann Version 5. Man wird hier doch sehr alleine gelassen.

Ich glaube nicht, dass es der dringende Wunsch ist, weitere Features quasi kostenfrei dazu zu bekommen. Es geht den meisten hier wohl nur darum, sein Fahrzeug "auf Stand zu halten". Und das bietet VW bisher nicht für den ID7 an - und andere Hersteller machen es. Es ist die Enttäuschung, die hier viele antreibt, mitzudiskutieren.

BTW: Ich kann gar nicht mehr nachvollziehen, ob das Remote Ausparken beim Bestellen eines ID7 mit Version 4 schon versprochen wurde. Aber falls ja, hätten die Version 4 Fahrer ja eigentlich einen Anspruch darauf, oder?

„Aber die Updates….“

Was soll uns dieser Link sagen? Alle Hersteller, die Updates liefern sind böse? Niemand redet hier davon, dass nur Tesla regelmäßig Updates liefert. Das machen genug andere Hersteller auch.

Ich hatte jetzt drei Jahre einen BMW Hybrid. Der bekam alle Nas' lang ein OTA (wobei das auf's Handy ging und von da, natürlich nur im Stand, ins Auto). Jedes OTA kam mit einer ellenlangen Liste von Dingen, die verbessert seien, Aber das Auto wurde dadurch nicht einen Deut besser. Die Verkehrszeichenerkennung blieb miserabel, die ACC bremste erratisch, das Auto hat am Ende immer noch nicht gewusst das in NL die Geschwindigkeitsbegrenzung tagsüber anders ist als nachts... was ich sagen will, ich möchte mit dem Auto fahren, OTAs sind aus meiner Erfahrung eher uninteressant.

Es könnt ja mal jemand mit einem "alten" Softwarestand (4.x) schreiben, was sie oder er vs. 5.4 wirklich vermisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen