VW ID Software 5.4
Hallo,
Ich habe bereits mehrere sachen gehört, gesehen und gelesen über ein software upgrade nach ID software 5.4
* Direkt von 4.0 nach 5.4
* Wann ? Anfang 2025 wahrscheinlich
* Soll wahrscheinlich in der Werkstatt statt finden
* Öffnen und schliessen im app
* Spurassistent verbessert
* Gefahren meldingen im Head-Up Display
* Höhere ladeleistung abhängig von SOC, Akku etc.
* Bug Fixes
Weisst jemand von euch noch mehr ?
583 Antworten
Ich habe meinen Händler gebeten, 5.4 vor der Auslieferung aufzuspielen. Nicht, weil wir das bräuchten, vor allem für diesen Faden hier. Mal sehen, ob das klappt.
🤨
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 3. August 2025 um 15:25:53 Uhr:
Dieser Aussage würde ich jedoch widersprechen. Egal welcher Softwarestand, entspricht das Fahrzeug den mit dem Kaufvertrag zugesicherten Eigenschaften. Davon auszunehmen sind Fehler, welche der Hersteller ja aber behebt (TPI).
Es ist ja sogar so, dass man, je neuer das Fahrzeug ist, auch die bessere Version bekommt. Das ist also weit davon entfernt irgendwie erratisch zu sein, sondern es ist wie immer, das neuere Produkt ist meist das bessere.
Und wenn dann irgendwann das alte Produkt dank Update auch alle Funktionen der neuen Fahrzeuge bekommt, ist das sicher nichts schlechtes.
Man sollte sich nur nicht grämen, wenn man etwas kauft und dann feststellt, dass es nach 6-12 Monaten etwas anderes, ggf. sogar besseres gibt. Man kauft das was man kauft, egal ob Handy, Computer, oder Auto.
Wir hatten ja schon ausgiebig darüber diskutiert: Der Kunde erwartet heute mehr von einem softwaregesteuerten Produkt als bloße Fehlerbehebungen, egal ob bei PC, Handy oder Auto.
Einige Kunden und die bekommen dann ihre Updates ;-) ...
Ähnliche Themen
Das stimmt einfach nicht.
Kunden bewerten in relevanten Studien regelmäßig andere Produkteigenschaften höher als OTA Updates.
Das deckt sich auch mit dem, was ich in meinem Bekannten- und Verwandtenkreis erlebe. Das man mit der Navibedienung nicht klar kommt, oder das Fahrwerk zu weich/hart ist, das Auto zu laut ist, usw. sind die deutlich wichtigeren Themen.
Ich zähle mich auch eher zu den Nerds, die vieles, schnell und neu wollen, bei mir zum Glück nicht beim Auto, aber man sollte nicht glauben, dass man damit repräsentativ für eine Gesellschaft ist, in der die meisten Geschäftsfahrzeugnutzer über 50 und die Privatkäufer über 60 sind.
Die Frage ist halt, welche Kundschaft man ansprechen will. Die Kundschaft 60+ wird halt zwangsläufig irgendwann wegsterben. Die „junge Generation“ - und dazu zähle ich mich mit 40+ noch - möchte gerne regelmäßig Updates - und zwar auch Feature-Updates.
Wer glaubt eigentlich, dass langfristig relevante neue Features kostenfrei sind?
Ich spreche nicht von Furzgeräuschen.
Wenn selbst vorhandene Hardware nur gegen einmalige oder regelmäßige Zahlungen freigeschaltet werden?
Wir stehen erst am Anfang eines völlig neuen Cash-Streams.
Gibt’s doch bei Handys auch, dass neue Features kostenfrei gedropt werden. Viele Autohersteller liefern auch sinnvolle neue Software-Features kostenlos. Und ja: auch Tesla. Diesen Quatsch mit den Furzgeräuschen kann ich echt nicht mehr hören.
„Letztendlich ist der Wandel nicht nur Überlebensstrategie, sondern auch lohnenswert für die Branche: Automobilhersteller, die das volle Potenzial von Software ausschöpfen, könnten der Capgemini-Studie zufolge nämlich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erlangen. So sollen softwarebasierte Funktionen und Services bis 2031 voraussichtlich einen Marktwert von 640 Milliarden US-Dollar erreichen, wie die Studie“
There is no such thing as a free lunch!
Nicht alle Software-Features lassen sich gesondert vermarkten. Viele werden tatsächlich auch zur Kundenpflege kostenlos ausgerollt. Dabei wird es auch bleiben.
Das Software zu einer Kernkompetenz von Autobauern werden wird (bzw. bereits geworden ist), wie wir es heute bspw. das Fahrwerk oder Motoren sind (nur ein Beispiel), steht außer Frage. Aber hier im Thread wird es teilweise so dargestellt als hätten bspw. Käufer eines ID.7 ein Recht darauf neue Features (Zum Beispiel Remote-Parken) per OTA ausgerollt zu bekommen. Das hat so zwar niemand gesagt aber es macht den Anschein.
IMHO ist das jedoch einfach die falsche Erwartungshaltung.
.
Das VW bezüglich OTA Nachholbedarf hat steht außer Frage. Aber diese Diskussion lässt m.M.n. vollkommen außen vor, was im Gegenzug bei VW wesentlich besser funktioniert als bei Herstellern die zwar OTA beherschen mögen und auch schon das ein oder andere Feature nachgeschoben haben, man dafür aber nach wie vor den Scheibenwischer oder die Lichtautomatik in irgend einem Menü suchen muss.
Anders formuliert:
Die Kritik hier im Thread ist mir persönlich polemisch.
Ich bin überrascht, welche Sprünge VW seit dem ID.3 gemacht hat. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Die sollen sich nicht ausruehen aber wenn das größte Problem sit, dass wir zwei Jahre auf ein OTA Update warten müssen, dann sind das bei einem Automobil echte Luxusprobleme.
Defizite bei der Software sind aber heutzutage ein äußerst problematischer Faktor. Und nach deinem Artikel sieht eine moderne Architektur gerade nicht so aus wie bei VW mit 150 verschiedenen Steuergeräten. Logisch, dass das ein riesiger Akt ist, dafür Updates zu fahren.
Zitat:
@Bertolus schrieb am 3. August 2025 um 21:39:18 Uhr:
Defizite bei der Software sind aber heutzutage ein äußerst problematischer Faktor.
Ja, sehe ich auch so. Wie gut, dass nicht einmal die SW4 über solche eklatanten Defizite verfügt, sondern sehr gut funktioniert.
Hier fehlt mir auch die Verhältnismässigkeit zwischen den Forderungen und dem was die SW liefert. SW2 war ein Drama und da habe ich es verstanden, dass viele Fahrer sehr unzufrieden waren. Da hat VW aber auch sehr schnell mit Werkstatt-Updates reagiert.
Hier geht es um ein ganz normales Service-Release und ich kann keine akute Not erkennen, die VW veranlassen sollte, SW ungetestet und voreilig in den Markt zu drücken.
Tja, und jetzt ist die VW-Architektur wie sie ist. Das weiß man vor dem Kauf und das wird sich nicht ändern. Und dennoch kauft man VW und wünscht sich Rivian. Zumindest den Konflikt der da entsteht, zwischen Kunde und Hersteller, hast Du jetzt sehr schön selber aufgezeigt und auch erklärt, warum es anscheinend doch nicht ganz so einfach ist.