VW ID: Newsthread zu weiteren Modellen
Lasst uns hier aktuelle News zum ID 2, ID 4, ID 5, ID 6 und alle die noch kommen mögen, sammeln.
Starte mal mit dem Sympathikus der Familie, dem Buggy (ID 2?). Im brandneuen Fahrbericht, zum neidisch werden:
https://www.traunsteiner-tagblatt.de/...-vw-id-buggy-_arid,531468.html
Beste Antwort im Thema
In der AMS habe ich gelesen, dass es etwa 2023/2024 als Nachfolger des e-Up einen ID.1 geben soll, der in der 4m Klasse angesiedelt wird. Das wäre dann für mich aber eher die Polo-Klasse. Wenn es unterhalb des ID.3 zwei Modelle geben soll, müssten das nach meinem Verständnis ein ID.1 als e-Up-Nachfolger und ein ID.2 in der Polo-Klasse geben. Hat jemand dazu genauere Infos?
Ich fahre seit Jahren Kleinwagen wie den Corsa oder aktuell den Polo. Ein ID.3 wäre mir zu groß und vor allem zu teuer. Der e-Corsa hat die richtige Größe und sowas wünsche ich mir auch von VW. In der Preisklasse zwischen 20-30K müsste sowas angesiedelt sein, damit es sich vom ID.3 ausreichend abgrenzt.
212 Antworten
Zitat:
@Bistr-O-Mathik schrieb am 23. Mai 2021 um 14:42:24 Uhr:
Ab 2026 soll dann mit Trinity der MEB 2.0 mit 800 V Technologie und autonomes Fahren Level 4 starten.https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...tet-die-limousine-2026-6879
Wird das Modelle ab 2024 nicht wieder in Erwartung auf etwas besseres etwas dämpfen?
Das Bessere liegt immer im Auge des Betrachters. Für mich als Vielfahrer und Wohnwagen Besitzer ist Ladeleistung und Energiedichte ein wesentlicher Faktor.
Meine Freundin fährt ein paar Mal im Monat 150km am Tag. Für sie ist der Preis von ihrem Kleinwagen wesentlich wichtiger als ob die Kutsche jetzt von 10-80% 20, 30 oder 80 Minuten braucht. weil er sowieso nur an der heimischen 7,5kW Wallbox nuckelt 😁
Oder was glaubst du warum VW der eUP so aus den Händen gerissen wird?
Trinity wird wahrscheinlich eher die Plattform für die (dann Nachfolger) von ID4 und drüber, für 1,2 und 3 wird man das nicht brauchen.
Was ist denn eigentlich aus der Studie hier herauszuziehen ?
https://www.autobild.de/.../...portfahrwerk-tieferlegung-20231131.html
Ein ID.3, bzw. ID.X gepimpt mit,
Zitat:
..einen zweiten Motor an der Vorderachse und einen Akku mit 82 kWh Kapazität. Mit Allrad ausgerüstet,...
Und dann aber
Zitat:
Zudem soll die Studie im Vergleich zur Serienversion ganze 200 Kilogramm leichter sein.
Wie das, dazu so gar keine Details !?!?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Mai 2021 um 20:42:09 Uhr:
Was ist denn eigentlich aus der Studie hier herauszuziehen ?https://www.autobild.de/.../...portfahrwerk-tieferlegung-20231131.html
Ein ID.3, bzw. ID.X gepimpt mit,
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Mai 2021 um 20:42:09 Uhr:
Zitat:
..einen zweiten Motor an der Vorderachse und einen Akku mit 82 kWh Kapazität. Mit Allrad ausgerüstet,...
Und dann aber
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Mai 2021 um 20:42:09 Uhr:
Zitat:
Zudem soll die Studie im Vergleich zur Serienversion ganze 200 Kilogramm leichter sein.
Wie das, dazu so gar keine Details !?!?
Meine bei AMS gelesen zu haben, dass sich die 200 kg wohl auf den ID.4 GTX beziehen, da er ja der einzige Serien-GTX ist.
Ähnliche Themen
Na dann, wo ein ID.3/.4 ja grundsätzlich ihre Differenz in der Größenordnung wohl ziehen - "Kunststück"
Zitat:
200 Kilo leichter als seine ID.-Geschwister,
https://www.elektroauto-news.net/.../...pretation-volkswagen-wolfsburg
ist auch dort zu diffus.
1x Azubi-Proll-Version...
https://www.autozeitung.de/...3-azubi-concept-car-2021-200283.html?...
Nextmove : 50% der ID.3 Fehlerhaft
Da fragt man sich ob den Prüfern der Endkontrolle alles scheißegal ist, auch wenn der Kunde einen Bekannten YT Channel betreibt oder ob das von VW Kalkül ist, da viele Kunden die Fehler einfach hinnehmen.
Zitat:
@Stancer schrieb am 17. Juni 2021 um 21:38:43 Uhr:
Nextmove : 50% der ID.3 FehlerhaftDa fragt man sich ob den Prüfern der Endkontrolle alles scheißegal ist, auch wenn der Kunde einen Bekannten YT Channel betreibt oder ob das von VW Kalkül ist, da viele Kunden die Fehler einfach hinnehmen.
Fairerweise sollte man auch das Statement von VW aus dem Video dann sagen, den dann gäbe es deine Frage nicht:
- entspricht nicht dem eigenen Anspruch
- da ist mächtig was schief gelaufen
- VW hilft bei der Instandsetzung und übernimmt alle für die Behebung auch zusätzlich anfallenden Kosten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Mai 2021 um 21:38:08 Uhr:
Na dann, wo ein ID.3/.4 ja grundsätzlich ihre Differenz in der Größenordnung wohl ziehen - "Kunststück"
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Mai 2021 um 21:38:08 Uhr:
Zitat:
200 Kilo leichter als seine ID.-Geschwister,
https://www.elektroauto-news.net/.../...pretation-volkswagen-wolfsburg
ist auch dort zu diffus.
Widerspricht es nicht eigentlich komplett dem Konzept eines elektros als ökologische alternative wenn man den vom Motor auf sportlich trimmt? Steigt da nicht zwangsläufig auch der Energieverbrauch?
Sorry aber wenn ich sowas lese kommt mir zwangsläufig das Bild der elektroladestelle die von einem Diesel Aggregat betrieben wird in den Kopf.
Lasse mich da gerne eines besseren belehren entnehmen die logik einem Fossilen antrieb.
Ansonsten denken viele ja sowieso der Strom kommt aus der Steckdose 🙂
Nein, das ist kein Verbrenner, der dann sofort riesige energetische Nachteile hat, wenn er zu groß dimensioniert ist.
Klar kann und muss man auch eine E-Maschine und Leistungselektronik möglichst auf Punkt auslegen, aber die Nachteile, wenn man es nicht macht, halten sich in Grenzen. Bestes Beispiel ist Tesla, die hohe Leistung und sehr gute Verbräuche gut unter einen Hut bekommen.
Ich verstehe irgendwie nicht, wieso extrem ineffiziente Verbrenner auf völlig unnötig viel Leistung getrimmt werden dürfen, aber DEUTLICH effizientere Elektromotoren nicht. Eigentlich müsste man es doch genau andersrum argumentieren. Mehr als 200 PS braucht kein PKW der Welt, aber wenn, sind sie in einem Elektroauto deutlich besser angelegt.
Zitat:
@Stock- schrieb am 18. Juni 2021 um 08:42:36 Uhr:
Ich verstehe irgendwie nicht, wieso extrem ineffiziente Verbrenner auf völlig unnötig viel Leistung getrimmt werden dürfen, aber DEUTLICH effizientere Elektromotoren nicht. Eigentlich müsste man es doch genau andersrum argumentieren. Mehr als 200 PS braucht kein PKW der Welt, aber wenn, sind sie in einem Elektroauto deutlich besser angelegt.
Das ist halt der Denkfehler bei vielen. Benzin und Diesel kommt ja auch von grünen Wiesen und ein ID.3 ist deutlich schlimmer als eine G-Klasse mit V8 😛
Das war doch meine Frage. Habe schon öfter gehört das Elekrofahrer oft nicht schnell fahren weil der Akku sonst unverhältnismäßig schnell leer gesaugt wird, für mich war es also logisch das mehr genutzte PS = schneller leergefahrener Akku bedeutet. Fände es schon leichte heuschlerei wenn man es dann noch durch Förderungen befürworten würde.
Wäre für mich also wenns so ist ziemlich lächerlich gewesen da auch elektro ja bereits nur unter vorraussetzungen einen unterschied macht.
Bin übrigens deiner Meinung das auch ein verbrenner genauso wie elektro nicht unbedingt mehr als 200ps braucht. Viel mehr kannst du auf unseren Autobahnen sowieso nicht ausfahren. Und suvs sind ja sowieso ein thema für sich.
Edit: https://www.motor-talk.de/.../...mer-kann-schneller-sein-t6488806.html
Also wenn ich nach solchen berichten gehe macht es ja einen rießen unterschied wie schnell man fährt. Teilweise ist der unterschied von 90kmh auf 130kmh fast die halbe Reichweite.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 18. Juni 2021 um 09:34:32 Uhr:
Das war doch meine Frage. Habe schon öfter gehört das Elekrofahrer oft nicht schnell fahren weil der Akku sonst unverhältnismäßig schnell leer gesaugt wird, für mich war es also logisch das mehr genutzte PS = schneller leergefahrener Akku bedeutet. Fände es schon leichte heuschlerei wenn man es dann noch durch Förderungen befürworten würde.Wäre für mich also wenns so ist ziemlich lächerlich gewesen da auch elektro ja bereits nur unter vorraussetzungen einen unterschied macht.
Bin übrigens deiner Meinung das auch ein verbrenner genauso wie elektro nicht unbedingt mehr als 200ps braucht. Viel mehr kannst du auf unserem Autobahnen sowieso nicht ausfahren. Und suvs sind ja sowieso ein thema für sich.
Ist halt 1:1 beim Verbrenner auch so, da leert sich der Tank bei Vollgas auch deutlich schneller.
Bei moderaten Geschwindigkeiten sind ein ID oder auch ein Tesla Performance sehr sparsam. Es kommt halt immer auf die Fahrweise an.
Dir ist aber klar, daß Verbrenner bei mehr als 130 auch schneller leergefahren sind oder? Mehr Leistung bei elektros heißt nicht zwingend mehr Verbrauch, weil die gesamte Leistung nicht ständig da ist. Ähnlich wie bei Zylinderabschaltungen, nur viel viel effizienter.