VW ID: Newsthread zu weiteren Modellen

VW

Lasst uns hier aktuelle News zum ID 2, ID 4, ID 5, ID 6 und alle die noch kommen mögen, sammeln.

Starte mal mit dem Sympathikus der Familie, dem Buggy (ID 2?). Im brandneuen Fahrbericht, zum neidisch werden:

https://www.traunsteiner-tagblatt.de/...-vw-id-buggy-_arid,531468.html

Beste Antwort im Thema

In der AMS habe ich gelesen, dass es etwa 2023/2024 als Nachfolger des e-Up einen ID.1 geben soll, der in der 4m Klasse angesiedelt wird. Das wäre dann für mich aber eher die Polo-Klasse. Wenn es unterhalb des ID.3 zwei Modelle geben soll, müssten das nach meinem Verständnis ein ID.1 als e-Up-Nachfolger und ein ID.2 in der Polo-Klasse geben. Hat jemand dazu genauere Infos?
Ich fahre seit Jahren Kleinwagen wie den Corsa oder aktuell den Polo. Ein ID.3 wäre mir zu groß und vor allem zu teuer. Der e-Corsa hat die richtige Größe und sowas wünsche ich mir auch von VW. In der Preisklasse zwischen 20-30K müsste sowas angesiedelt sein, damit es sich vom ID.3 ausreichend abgrenzt.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Natürlich ist mir das klar aber der verbrennen wird auch nicht durch umweltprämien gefördert und als öko angepriesen 😉

Die Frage für mich ist hier wen VW dammit abholen möchte? Den sparsamen Autobahn Segler der mit 90 fährt und etwas puffer haben möchte oder den ehemaligen R Fahrer der dann einfach 5x mehr nachtankt weil er die PS eben doch in Endgeschwindigkeit nutzt.

Ist auch klar das man die gesamten ps nicht ständig abruft bei einem fossilen kann man es ja durchaus auch so nutzen das es nur spass macht man aber nicht mit 300kmh unterwegs ist.

Aber danke für den Hinweis das er im langsamen Lauf einfach effektiver ist das kann ich mir durchaus vorstellen. Sagte ja lasse mich gerne eines besseren belehren, wollte hier keinen Glaubenskrieg vom Zaun treten 😁

Nun, ob die Ökopramie immer berechtigt ist, darüber lässt sich auf jeden Fall streiten. Das zB dicke Hybrid Porsche sie bekommen, weil ein kleiner E-Motor am V8 hängt... keine ahnung, was das soll. Ich denke VW möchte mit den GTX Modellen genau die abholen, die aktuell R oder GTI fahren. Bevor die weiter Verbrenner fahren ist das doch super 🙂

Auf der bafa Liste befindet sich nicht ein einziger Porsche.... Weder phev noch bev...

Ich meinte nicht nur die Förderung für den Kauf, auch 0,5% etc

Ähnliche Themen

Wenn diese Kunden den PHEV oder BEV als solchen benutzen, halte ich es nicht für ein Problem… auch wenn ich persönlich hier ebenso die maximal 65t Netto ansetzen würde. Bei PHEVs ist zumindest eine minimale elektrische Reichweite vorgeschrieben (und steigt in den Jahren). Das war nicht gerade eine schlechte Idee. Das größte und rechtlich schlecht fassbare Problem sind aber weiterhin die Assis, die sich einen PHEV einzig wegen der Vergünstigungen zulegen und dann den elektrischen Antrieb spazieren fahren.

Stimme dir absolut zu!

Aktuell kann man halt beobachten, dass die Performance-Töchter der großen Marken die dicken Modelle elektrifizieren und damit die Abgaswerte schönen. Wer einen AMG GT73 kauft wird wohl in den seltensten Fällen elektrisch fahren... das ärgert mich sehr, die Leute haben Kohle ohne Ende aber sparen auch noch steuern (wie überall)...

Tja über das thema könnte man sich todiskutieren. Wo solche steuerlichen Anreize geschafft werden wird es auch immer welche geben die es ausnutzen. Viel dreister ist ja die Geschichte die mir letztens zu Ohren gekommen ist: geht darum das die förderungen wohl so stark ausgelegt wurden das man im Prinzip umsonst fahren konnte wenn man ihn früh genug verkauft.

Normalerweise würde ich ja sagen selber schuld lieber Hersteller aber der trägt solch einen Schwachsinn nicht sondern jeder einzelne Steuerzahler.

Aber dieses auf sportlich machen passt für mich leider immer noch nicht zu den ökozielen VWs, man verlagert das Problem der Verschwendung nur auf elektro welche auch heute hauptsächlich aus nicht sauberen Quellen gewonnen wird.
Selbst wenn wir statts bei Benzinern von kleineren teil an Verschwendung redet bleibt das Problem aus meiner Sicht das selbe. Wenn dann sollten die Förderungen für sportliche Elektros meiner Meinung nach komplett gestrichen werden, dann sind sie aber nicht mehr so attraktiv für ehemalige GTI oder R Fahrer. 😉

Das es ökologisch besser als ein fossiler ist mag an der stelle sein aber optimal wäre immer noch ein ausreichender Motor der möglichst auf dem besten PS/Verbrauchs Bereich fährt.

Ja, wäre optimal, und kein Fleisch, kein Alkohol, usw. Klar, kann man alles diskutieren, aber man darf auch ein wenig Spass im Leben haben und ich verstehe z.B. überhaupt nicht, warum viele Elektro mit spassbefreit gleichsetzen.
Ja, der vernünftige, öknomische Mensch braucht das alles nicht. Aber ich bin es nicht, muss ich ganz offen zugeben.
In meiner wenigen Freizeit möchte ich durchaus auch angenehme und spaßige Dinge erleben und ich möchte dennoch gerne elektrisch unterwegs sein.
Darüber hinaus entscheidet bis jetzt jeder selber, wie er sein Geld ausgibt und wie er mobil ist. Spassbefreite, kompromissbehaftete E-Mobilität ist aus meiner Sicht genau der Weg, bei dem dann zurecht der alte Verbrenner weiter gefahren wird.
Gerade im Moment gibt es genug Kompromisse hinsichtlich Reichweite, Ladenetz, etc., die man eingehen muss. Das gepaart mit Autos, die keiner haben will, wird nicht überzeugen.
Und am Ende ist mir der Umstieg auf ein leistungsstarkes E-Fahrzeug immer noch deutlich sympathischer, als jeder viel zu große Verbrennungsmotor. Denn da sind die ökologischen Nachteile durch die völlige Überdimensionierung noch viel größer.

Vielleicht keine populäre Position, aber es darf ja jeder seine eigene Meinung haben, nicht war ;-) ?

Natürlich darf jeder seine Meinung haben und ich Stimme dir auch eigentlich in allen punkten zu. Ich persönlich wollte mir auch kein auto mehr unter 150-200ps holen, egal ob verbrenner oder elektro.

Für mich stellt elektro aufgrund der Ladestationen Situation davon ab das ich durch meine Firma an Diesel gebunden bin momentan maximal eine Daseinsberechtigung als 2. auto dar.

Was ich schlicht kritisiere ist das sicher auch das gefördert wird und hier kommt einfach ein ökonomisch schlechterer Motor in ein auto und wird die gleichen förderungen und 0.5% Begünstigungen erhalten und das finde ich schlicht nicht richtig. Es springen sowieso schon genug aus falschen gründen auf die E-Autos um.

Mein Standpunkt ist einfach das wenn du dich bewusst für ein ökologisch schlechteres auto entscheidest nicht die selbem Förderungen erhalten solltest, als Diesel/super Fahrer wirst du in der Hinsicht ja auch gegängelt. Und den Standpunkt kann man durchaus vertreten, denn auch ich zahle für gustav Mustermann seine Förderung für den Sport Elektro den er villeicht bereits nach 3 Jahren zurückgibt und in der Zeit dauerhaft mit 200 über die Autobahn Brecht auch seinen Steuervorteil mit.

Klar ist die Meinung legitim, aber ich teile sie eben nicht ;-) .
Über Subventionen an sich kann man sich gerne streiten. Da können wir gleich mal beim Diesel und anderen Dingen anfangen …

Die Leistungsdiskussion an sich finde ich nicht unbedingt zielführend. Für den Sozialneid gibt es Wertgrenzen von 40 und 65 k€. Also keine Angst, dass sich die da oben mit teuren Nobelkarren die Taschen vollstecken ;-) .

Und wie bereits mehrfach diskutiert, der Verbrauchsnachteil einer etwas größeren E-Maschine ist die ganze Diskussion nicht wert. Da kann man getrost alles vergessen, was man vom Verbrenner gelernt hat.
Selbst die Höchstgeschwindigkeit ist bei den meisten E-Autos abgeregelt und selbst wenn, wird sie aufgrund der Reichweite selten ausgenutzt.
Wer selber E-Auto fährt kennt das und alle anderen beobachten die ganzen Tesla auf der Autobahn, die trotz großer Batterien die rechten Spuren befahren.

Naja ich glaube nicht das VW auch mit der preisgealtung in den Gefilden jagen wird, zumindest nicht mit dem id3 Verschnitt. Für mich hatt das auch nichts mit sozialneid zu tun. Wenn sich jemand auf eigene kosten ein teures auto kauft bin ich sicher der letzte der das nicht gönnt.

Wenn das so ist Frage ich mich allerdings was dir die mehr PS effektiv bringen ausser das du dem Diesel an der Ampel mal so richtig zeigen kannst wer den größeren hatt.

Also viel mehr Vorteile kommen mir von dem was ich bis jetzt gehört und gelesen habe nicht in den Sinn.

Für mich persönlich sind die mehr PS klar auf der Autobahn in Sachen mehr Endgeschwindigkeit und Beschleunigung 160+ relevant, eventuell noch als Puffer beim überholen.

Werde mich aber gerne nochmal die Tage einlesen bin was elektro angeht sicher nicht allwissend da wirst du sicher mehr ahnung haben. Im Endeffekt bin ich auch nicht generell gegen elektro falls das so rüberkommt, früher oder später muss man sich wohl auch mit dem thema auseinander setzen.

Souveränität, beim Herausbeschleunigen, beim Überholen. Ampelrennen waren mir vor 30 Jahren schon zu blöd. Bei 160 ist Schluss und das ist auch absolut in Ordnung für mich, weil mehr weder energetisch noch hinsichtlich der Reichweite sinnvoll ist.
Mehr Power in der E-Mobilität heißt in erster Linie mehr Drehmoment, also wie mehr Hubraum im Verbrenner.
Fährt schon sehr gut, so ein 200 PS ID.3, ohne dass ich ihn als übermotorisiert ansehen würde.
Der Verbrauch liegt umgerechnet dennoch im Bereich von 1-2 l/100 km. Das ist schon extrem effizient.

interessant(er) wären ja 200 kg abspeckung !

Aus einem spanischen Forum - Rendering zum ID.7

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@rofd schrieb am 11. Juli 2021 um 09:35:20 Uhr:


Aus einem spanischen Forum - Rendering zum ID.7

Ich weiß nicht so recht. Würde durch den größeren Kofferraum ja fast eher bedeuten, dass man mit nur einem Modell sowohl VIZZION & SPACE VIZZION abhaken möchte. Ein Lademeister wäre es trotzdem nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen