VW ID. News Sammlung tagesaktuell
Hallo,
ich dachte mir es ist eine gute Idee einen Ort zu haben wo wir aktuelle News und Artikel zum VW ID.3 sammeln.
Diese dürfen natürlich auch diskutiert werden.
Nach dem Motto "Nutzen statt Besitzen" will VW seinen Käufern die "Angst" vor der Elektromobilität nehmen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 13. Juni 2020 um 09:49:01 Uhr:
Ist schon schön wenn man sich als autoindustrie so auf den Staat verlassen kann, hat ja bei vw auch gleich für 2 zusätzliche Aufsichtsratsplätze gereicht die wieder Millionen einstreichen. Ein hoch auf kaufprämien warum auch Autos billiger anbieten um verkaufszahlen zu steigern wenns doch auch der Staat bezahlen kann. Scheiß auf sauberen Strom und Lade Infrastruktur oder gar geld für Schulen, pflegekräfte oder vielleicht sogar für die Rente, wir müssen die Autobosse retten. Und schon kann man mit einer milchmädchenrechnung die Preise zu verbrenner gleich ziehen.
Wieder Populismus Forte geschluckt heute morgen, oder einfach nur so fake news verbreiten?
Ein Aufsichtsrat ist kein Vorstand und verdient keine Millionen. Die letzte Zahl, die ich dazu gefunden habe waren 100 t€ pro Jahr, also weniger, als das mittlere Management.
VW verliert aktuell mit jedem E-Auto 5.000 € und hofft mit dem ID eine schwarze Null zu erreichen. Also sollen sie die Autos doch einfach billiger anbieten und Pleite gehen. Sch... auf hunderttausende Arbeitsplätze.
Ohne Verkaufsförderung, oder andere Subventionen sind diese Autos heute einfach nicht verkaufbar. Der Staat möchte aber in die E-Mobilität, also muss er auch Anreize schaffen.
VW hätte mit Sicherheit auch die nächsten Jahre gerne Verbrenner verkauft, aber das war politisch so nicht gewünscht.
Ganz ehrlich, ich bin ein ausgeglichener Mensch, aber bei solchen unreflektierten und unsinnigen Beiträgen bekomme ich Puls.
2372 Antworten
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 7. Dezember 2020 um 14:50:25 Uhr:
VW kann die Kunden Nachfrage beim ID3 nicht bedienen? Bei allen Händlern hier in der Region stehen Fahrzeuge die man sofort mitnehmen kann. Und Angebote liest man ja Deutschlandweit, von vielen sofort verfügbaren Fahrzeugen. Sorry aber wir müssen schon bei der Realität bleiben. Man wird sehen wie sich das in den nächsten Monaten entwickelt wenn die unbedingt haben will Klientel am Anfang bedient ist. Von hoher Auslastung in Mosel kann keine Rede sein. Liegt aber auch an einigen Problemen, vor allem mit der Software, die nun auch beim ID4 zu Verzögerungen führen.
Also ich warte seid 6 Wochen auf einen ID3, ein sogenanntes Haldenfahrzeug, die Papiere sind beim Händler aber das AUTO nicht, keiner weiß warum.
Zitat:
@jojo8897 schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:57:42 Uhr:
Also ich warte seid 6 Wochen auf einen ID3, ein sogenanntes Haldenfahrzeug, die Papiere sind beim Händler aber das AUTO nicht, keiner weiß warum.
Wenn die Meldungen stimmen ist die Engstelle das Softwareupdate. Dein Auto wird vermutlich mit der neuen Software kommen.
Das sind doch mal gute Aussichten...da wird sich das 300 Millionen Investment von VW noch durchaus als lohnenswert erweisen, mal ganz abgesehen von der technischen Innovation.
Ähnliche Themen
Nach der Bereinigung wieder geöffnet. Bitte beachten: Für Smalltalk und Stammtischparolen war der Thread nicht gedacht.
Bitte bleibt beim Thema!
https://www.wiwo.de/.../26724620.html
Klingt ein bisschen nach Teil Wahrheit?
Und sollten die Zahlen wirklich stimmen, bin ich enttäuscht so gepusht wie das überall wird.
Normal für disruptive Technologien, könnte man sagen. Da sind immer Bremser, wer will sich gern eingestehen dass man vieles mühsames Erarbeitetes der letzten Jahrzehnte plötzlich obsolet sein soll.
Man kann sich nicht mitgenommen fühlen, sollte aber bedenken dass für viele bei sowas Neugründungen mit dem kompletten Abschneiden alter Zöpfe als der beste Weg angesehen werden ohne überhaupt einen "mitzunehmen".
Es ist eine gute Chance sich als Händler einen guten Ruf zu erarbeiten, in Zeiten des Internets spricht sich auch sowas rum.
Autohändler hassen die Elektromobilität. In erster Linie lebt ein Autohaus von den Werkstattkunden. Elektroautos brauchen weniger Wartung und die ganze Technik ist relativ simpel und robust. Da bricht denen das Geschäftsmodell weg. Kein Wunder, dass sie das nicht verkaufen wollen, zudem auch noch die Margen geringer ausfallen.
VW plant sowieso ohne die Händler. Die sind in Zukunft bestenfalls noch Verkaufsberater.
Das wissen sie natürlich auch, also versuchen sie das unausweichliche aufzuhalten...
Gibts eigentlich schon was Neues zum "Pure"? Wann ist Bestellstart, wann geplante Lieferung?
Einige haben hier ja ab und zu mehr Details...
Zitat:
@rainer__d schrieb am 18. Dezember 2020 um 20:39:53 Uhr:
VW plant sowieso ohne die Händler. Die sind in Zukunft bestenfalls noch Verkaufsberater.
Das wissen sie natürlich auch, also versuchen sie das unausweichliche aufzuhalten...
Ich rechne bis 2030 auch mit einem großen Autohaussterben, im Internet das Auto konfigurieren und bestellen, so wie es Tesla betreibt und wo VW hin will ist einfach die Zukunft.
In anderen Branchen ist das ja genauso geschehen und ließ sich auch nicht aufhalten egal was die Händler gemacht haben.
Autohäuser werden wie in anderen Branchen üblich zu PoS aber nur zu einem geringeren Grad verschwinden. Die Diskussion hier sagt ja auch: aber ich will Probe sitzen, das Material fühlen, etc.
Händler werden lernen müssen über up-selling Umsatz zu generieren. Nachrüstungen anbieten und verkaufen. Wer weiterhin stur sagt "Geht nicht, darf ich nicht" wird sicher verschwinden. Ein gut befreundeter Markenhändler hat Werkstattplätze an eine neu gegründete Fa seiner Frau vermietet. Wie beim Friseur. Seine Frau muss nicht mit Ihrer Firma sagen: Darf ich nicht......
dienstleistungen drumherum - als sog. "mobilitätsanbieter" integriert/verzahnt zu weiterem im alltäglichen