VW high up! - Modifizierungen

VW up! 1 (AA)

Hallo!

so wie gewünscht einmal mein up! Und die bisherigen Veränderungen daran😉.

Bei Fragen ruhig diese hier stellen, antworte gerne😉

Bisher wurde folgendes geändert:

Gurtwarner deaktiviert
Tagfahrlicht deaktiviert
Kennzeichenhalter entfernt
Innenraumbeleuchtung auf LED umgestellt
Fußraumeleuchtung vorne, dezent weiß
Kennzeichenbeleuchtung Auf LED umgestellt
Heckscheibenwischer und Griff schwarz glänzend lackiert
up!- Logo hinten entfernt
Blinkerlampen vorne durch verspiegelte ersetzt
Kofferraumbeleuchtung in LED eingebaut, dezent weiß
Hutablage angepasst
Lack nano versiegelt
Dashpad aufpoliert

Bilder kommen später, kann ich gerade nicht hochladen!

Viele Grüße,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Ich denke das Thema ist durch, zumindest unter dieser Überschrift.
Dem einen ist es (fast) egal, andere sehen das kritischer. Das sollten
wir akzeptieren.

Hier geht es um VW high up! - Modifizierungen, nicht um Hyundai
oder Kältemittel. Und etliche Wiederholungen der gleichen Argumente
und Behauptungen macht es für alle nicht besser.

Jeder hat seine Meinung kundgetan und damit sollten wir wieder
zum Thema kommen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gasputin



Zitat:

Original geschrieben von JustSomeGuy


Ich persönlich halte HYUNDAI Fahrzeuge für ...
Wer zahlt, darüber schreiben die Journo's , oder der ADAC ...

Ein sehr guter Einwand !

Ich mildere meine Aussage hiermit ab in :

"Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Fahrzeuge dieser Marke könnte ich mir - auch ohne jemals einen besessen zu haben, und ohne Hyundai-Fahrer näher zu kennen - vorstellen, dass die Autos qualitativ befriedigend bis gut sind.

Meine Aussage begründe ich mit der weiteren Annahme, dass zumindest Hyundai-Fahrer untereinander in einem engeren Kontakt stehen als ich persönlich zu Hyundai-Fahrern.
Und dass in dieser... ... Peer-Group (?!?) ... ... anderenfalls mittlerweile ein Konsens erzielt worden wäre, dass die Anschaffung von Fahrzeugen dieser Marke sich schlussendlich nicht als sinnvoll erwiesen hat; was einer weiteren Verbreitung der Marke im Wege gestanden hätte.

Oder kurz formuliert :
Meine Aussage bzgl. der Qualität der Fahrzeuge dieser Marke beruht auf keinerlei eigenen Erfahrungen, sondern lediglich auf Beobachtungen und Indizien."

😁

(Gott, ich fühle mich teilweise ertappt 😰
Ich "glaube" den Autobild-Berichten im Hinblick auf die generellen Qualitäten von Hyundai-Fahrzeugen.
Na.
Immerhin.
VW und Audi werden in dem Käseblatt ja immer auf Götterstatus angehoben.
Und zumindest DAS glaube ich NICHT 😁
Ich halte VW- und Audi-Fahrzeuge qualitativ für UNTER-------durchschnittlich, und habe den persönlichen Verdacht, dass Ford und Opel besser sind 🙂 )

Zitat:

Ich halte VW- und Audi-Fahrzeuge qualitativ für UNTER-------durchschnittlich, und habe den persönlichen Verdacht, dass Ford und Opel besser sind 🙂 )

Zur Qualität von VW darf ich folgendes Bonmont aus meinem Leben beitragen,. Ich habe in den 80er Jahren im Rshmen meiner Ausbildung ein Praktikum in der Qualitätskontrolle einer Stahlgießerei gearbeitet, die unter anderem Kurbelwellen für Volkswagen gegossen hat. Dabei gab es folgendes Prüfschema. In jeder Charge wurde die Chemie der Legierung per Funkenspektrometrie bestimmt.

Wenn die Legierung chemisch nicht gepasst hat, wurde die Chrge durchbrinnelliert. Hat die Härte gepasst, ging das Stück in die Auslieferung.

Wenn nicht, wurde das Teil angeschliffen und das Schliffbild unter dem Mikroskop betrachtet. Zeigte das Schliffbild austenitische Struktur, ging das Teil in die Auslieferung... .

D.h. es wurden Kurbelwellen verbaut, die in zumindest zwei Parametern nicht entsprachen.

Triotzdem warte ich derzeit voll ungeduld auf meinen Up, der vor 2 Wochen gebaut worden ist, und diese Woche kommen soll.

Nur hoffe ich, dass ich möglichst keinen solchen Teil abbekommen habe.

Leute, nur ein Hinweis, denn langsam wird es hanebüchen (allein die Beurteilungskriterien, die auf Beobachtungen von peer-groups und Hörensagen beruhen):

Einfach mal von dem geozentrischen Weltbild des dt. Automarkts als dem Maß aller Dinge lösen.
Was wie und warum in D läuft und warum es eben in den Testzeitschriften so aussieht, wie es aussieht, wurde hier auf mt ja schon mehrfach diskutiert.
Fairerweise muss man sagen, dass die dt. Hersteller (allen voran offenbar VW) es anscheinend schaffen, dem Großteil aller Käufer in D das Optimum in vielen Dingen hinzustellen, sonst würden private (!!!) Zulassungszahlen des KBA (und nicht des ADACs etc.) ja nicht so aussehen, wie sie aussehen.

Umgekehrt, und darauf wollte ich eigentlich hinaus:
Man schaue mal die weltweite Marktdurchdringung gerade des gescholtenen Wettbewerbers Hyundai/Kia an, nicht nur in der "Heimatregion" Asien, sondern z.B. auch in USA.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich dort alle einen Hyundai kaufen, nicht zufrieden sind und wieder und immer wieder einen Hyundai kaufen, in der Hoffnung, dass es irgendwann doch noch mal besser wird.

Gleiches kann ich mir sinngemäß auch nicht für VW etc. in D vorstellen.
Stimmt schon, es gibt Stammkäufer, die haben sich nach Ärger mit einem Modell dennoch das nächstes desselben Herstellers gekauft, in der Hoffnung, dass es besser wird (siehe VW, siehe auch MB-Frust mit Rost, Injektoren etc.), aber auf Dauer klappt sowas denn doch nicht.

Insofern ist mir noch immer nicht klar, inwiefern gerade Hyundai nun besonders viele Fahrzeuge mit dem besagten KM ausliefert, mehr als alle anderen, wie hier behauptet wurde.
Jeder, der irgendwie konnte, hat doch gemauschelt in Hinblick auf "das ist ja eigentlich noch immer das alte Modell XY, für das schon eine Typzulassung, noch mit R134a, besteht, ergo..."😉.

Ich bin sehr dafür, hier diesbzgl. keine vogelgrippenähnliche Massenhysterie zu schüren, schon gar nicht deshalb, weil nun ausgerechnet der Sicherheits-Korinthenkacker MB sich vom 1234yf abwendet, dem er zuvor aber selbst zugestimmt hatte.

Was ist mit anderen Herstellern und anderen Märkten?
Warten wir doch einfach mal ab, was hier weiterhin geschieht.

Entgegen der Kommentare auch im Politik- oder Technik-Forum, wo es dito um den KM-Streit geht, kann ich mir persl. nur schlecht vorstellen, dass das Hersteller-Duo (Honeywell & DuPont) die ganze EU bestochen haben soll, damit die´s jetzt abermals abnicken.
Dass man sich als Hersteller da in eine ungesunde, monopolisitsche Abhängigkeit begibt, zumal in eine teure, habe ich ja selbst bereits erwähnt. Das will kein Autohersteller!

Und, nochmals: Mit CO² betriebene ACs in Autos müssen ihre Problemlosigkeit erst noch beweisen.
Einfach mal einen Klimatechniker zu stationären CO²-Klimaanlagen befragen, was da so die techn. Anforderungen und Probleme sind, jenseits der allg. CO²-Diskussion.

Ich persl. empfinde das verwendete KM nicht als Bedrohung meiner Gesundheit und würde daher deshalb den i10 als Kaufoption (gerade im Vergleich zum up) auch nicht ausschließen. Das wäre für mich ein kleines Zugeständnis wie z.B. die nicht ganz richtige Wunschfarbe, die ich aufgrund anderer Dinge aber, quasi als Kompromiss, bei einer Tageszulassung etc. hinnehmen würde, ohne dass mir das schlaflose Nächte bereiten würde.

Ich bin jetzt erstmal gespannt, mit welchem KM die ganzen neuen Klein(st)wagen wie Twingo, Aygo/C1/108 etc. etc. auf den Markt kommen und dann schaun mer mal.
Und was in den nächst höheren Klassen passiert in Sachen KM, verfolge ich durchaus auch.

Und ich warte noch immer auf die entsprechenden desaströsen Belege aus der Praxis von Autounfällen weltweit, also verunfallten Fzg. mit dem neuen KM 1234yf, die zeigen würden, dass das Zeugs Teufelszeug ist. Bisher hat man noch nichts gehört, wobei das zumindest einer interessierten Seite ja als Beleg ihrer Behauptungen in die Hände spielen würde, darüber berichten zu können, oder?
Aber vermutlich wird diese Berichterstattung vom Hersteller-Duo einfach qua Schmiergeld unterdrückt, so wird es wohl sein.

Nicht alle Fzg. werden ja dauerhaft als Fortentwicklung bereits bestehender zugelassen werden können in D, ergo stellt sich ja zwangsweise das Problem mit dem KM diesen Herstellern auch, oder?

Hallo.
Ich denke das Thema ist durch, zumindest unter dieser Überschrift.
Dem einen ist es (fast) egal, andere sehen das kritischer. Das sollten
wir akzeptieren.

Hier geht es um VW high up! - Modifizierungen, nicht um Hyundai
oder Kältemittel. Und etliche Wiederholungen der gleichen Argumente
und Behauptungen macht es für alle nicht besser.

Jeder hat seine Meinung kundgetan und damit sollten wir wieder
zum Thema kommen.

Ähnliche Themen

Gern!

Guten Tag!
Wie deaktiviere ich mein pips-signal am 07.2013 gekauften VW high up BlueMotion Technology ?

Bei meinem letzten VW R6 hatte ich nur unter dem Sitz den Kabelstecker raus gezogen.

Vorab schönen Dank für jede Antwort. Gruß herbertos24 (78 Jahre)

Deine Antwort
Ähnliche Themen