VW Golf VII Variant - Kühlwasserstand niedrig ohne erkennbares Leck

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Tag zusammen,

heute morgen wollte ich mit meinem VW Golf Variant losfahren und als ich die Zündung betätigte kam mir direkt ein Warnsignal vom Bordcomputer entgegen mit der Warnung "Kühlmittel Prüfen - Siehe Bordbuch".

Das habe ich dann direkt getan und siehe da, es war kaum mehr Kühlflüssigkeit im Behälter (Siehe Bild 1 unten). Bin direkt mit einem anderen Wagen zur VW Werkstatt gefahren und die sagten mir ich könnte in den Kühlwasserbehälter destilliertes Wasser reinkippen zum Strecken.

Montag wird der Wagen nachgeguckt.

Was kann das nur sein? Die Werkstatt tippt auf die Kühlmittelpumpe und die haben gesagt, dass wird nicht gerade billig, da Keil- und Zahnriemen abgenommen werden müssen zum Tauschen.

Das Komische ist wirklich, dass nichts auf einen Kühlwasserverlust hindeutet. Keine Flecken am Boden oder Sonstiges. Gestern Abend ist er auch noch gut gefahren und ich habe nichts von einem Kühlwasserverlust gemerkt. Mit dem eingefüllten destillierten Wasser geht es wieder und seit heute morgen hat der Golf kein Kühlwasser mehr verloren. (Siehe Bild 2+3 unten)

Hattet ihr schon mal so eine Situation bei eurem Golf bzw. was könnte es sein? Mich interessieren einfach mal ein paar Meinungen.

Viele Grüße und bleibt gesund

Niklas

Kühlwasserbehälter morgens
Kühlwasserbehälter morgens aufgefüllt
Kühlwasserbehälter heute Abend
Beste Antwort im Thema

... so, zurück zum Thema auch von mir ;-)
Ich habe auch schleichenden Kühlmittelverlust im 1.4l TGI.
Die Werkstatt konnte natürlich auch nichts finden.
Bei mir sind es ca. 0,25l auf 25.000km.
Wie schon hier drauf hingewiesen gibt es bereits eine Menge Threads dazu. Das "geschlossene" Kühlsystem "atmet" dann doch etwas.
Und solange kein weißer Dampf aus dem Auspuff kommt, oder es im Ausgleichsbehälter blubbert,oder riesige Pfützen unter dem Auto sind, ist alles gut.

der "Stevie"

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo.

Der Kühlwasserverlust kann auch ein Indiz für einen verstopften Wärmetauscher sein.
Haben wir doch andauernd hier im Forum.
Schaut mal nach der Farbe des Kühlwassers ob es noch schön rosa ist und ob die Heizung bei VOLLER Pulle links wie rechts heiße Luft ausströmt.

Wenn die Luft rechtsseitig kälter als links ist, könnt ihr den WT wechseln.

Gerade weil der Threadersteller nen Diesel hat...

Gruss

Zitat:

@AudiNiklas schrieb am 16. April 2020 um 21:17:17 Uhr:


Guten Tag zusammen,

heute morgen wollte ich mit meinem VW Golf Variant losfahren und als ich die Zündung betätigte kam mir direkt ein Warnsignal vom Bordcomputer entgegen mit der Warnung "Kühlmittel Prüfen - Siehe Bordbuch".

Das habe ich dann direkt getan und siehe da, es war kaum mehr Kühlflüssigkeit im Behälter (Siehe Bild 1 unten). Bin direkt mit einem anderen Wagen zur VW Werkstatt gefahren und die sagten mir ich könnte in den Kühlwasserbehälter destilliertes Wasser reinkippen zum Strecken.

Montag wird der Wagen nachgeguckt.

Was kann das nur sein? Die Werkstatt tippt auf die Kühlmittelpumpe und die haben gesagt, dass wird nicht gerade billig, da Keil- und Zahnriemen abgenommen werden müssen zum Tauschen.

Das Komische ist wirklich, dass nichts auf einen Kühlwasserverlust hindeutet. Keine Flecken am Boden oder Sonstiges. Gestern Abend ist er auch noch gut gefahren und ich habe nichts von einem Kühlwasserverlust gemerkt. Mit dem eingefüllten destillierten Wasser geht es wieder und seit heute morgen hat der Golf kein Kühlwasser mehr verloren. (Siehe Bild 2+3 unten)

Hattet ihr schon mal so eine Situation bei eurem Golf bzw. was könnte es sein? Mich interessieren einfach mal ein paar Meinungen.

Viele Grüße und bleibt gesund

Niklas

Das sich das Kühlmittel "flüssig" macht kann so viele Ursachen haben wie das Jahr Tage hat..
Irgend ein oder gar mehrere Wasserschläuche undicht oder vom Marder angenagt.
Schlauchschelle wo abgegangen..
Wasserkühler hat ggf ein Leck das sich erst unter Ausdehnung, also Wärme/Hitze zeigt.
Gleiches gilt übrigens auch für den Wärmetauscher. (Heizkörper für die Fahrgastzelle)
Zylinderkopfdichtung kann undicht sein. Das kann zwei Dinge bedeuten, entweder tritt sehr sehr fein Wasser in einen oder mehrer Zylinder ein und wird mit verbrannt (verdampft). Eher unwahrscheinlich ist aber auch möglich.
Oder es treten wegen der defekten Zylinderkopfdichtung Abgase in den Kühlkreislauf, der Druck des Kühlkreislaufes steigt über 1,3 Bar dann wird das Kühlerwasser beim/am Ausgleichsbehälter nach außen gedrückt.

Beim Diesel käme da auch noch der AGR-Kühler infrage, läßt sich aber durch endoskopieren überprüfen.

So, auch wenn der Thread schon älter ist.

Der Golf VII war bei der Inspektion und alles ist super. Er schnurrt wie ein Kätzchen :-) Ich habe Ende April neues Kühlwasser eingefüllt und bis heute ist er nicht mehr gesunken.

Als ich den Werkstattleiter mal wegen dem Kühlwasserstand angesprochen habe, sagte dieser, dass er das Problem schon öfters ohne erkennbaren Grund bei einigen VW-Modellen feststellen musste.

Schöne Grüße

Niklas

Ähnliche Themen

Bei meinem 2.0 TDI ist das auch so. Kühlwasserstand geht mit der Zeit zurück. Hab mir G13 Kühlflüssigkeit besorgt und habe jetzt Mal nachgefüllt bis knapp unter Max. Mal schauen wie lange das so bleibt.

Hatte ich bei meinem alten 2.2 DTI und nun auch beim 1.6 TDI. Im Schnitt muss alle 10Tkm bis 15Tkm ein Viertelliter Frostschutz nachgefüllt werden. Problem ist meist schnell und günstig behoben, denn in 95% der Fälle liegt es am Deckel des Ausgleichsbehälters bzw dem im Deckel verbauten Überdruckventil. Das dichtet nicht zu 100%, da mogeln sich immer ein paar Wassermoleküle durch. Sieht man auch schön, wenn man nach so einer Distanz den Deckel aufmacht und am Gewinde rosa auskristalisierte Krümel sich befinden. Neuer Deckel und der Nachfüllbedarf sollte sich spürbar verringern. Hält aber nicht ewig. Bei der Gelegenheit auch auf Wasserspuren an den Schweißnähten des Ausgleichsbehälters kontrollieren.

MfG

@masterkaycee Danke für die Info. Das klingt auch nach dem Problem, welches mein Golf VII hatte.

Ich werde den Kühlwasserstand mal weiter beobachten. Wenn es damit behoben ist alle 10 - 15 Tausend Km ein 1/4 Liter Frostschutz nachzukippen, dann sollte das verkraftbar sein. 🙂

Schöne Grüße

Niklas

Zitat:

@AudiNiklas schrieb am 16. November 2020 um 16:19:22 Uhr:


@masterkaycee Danke für die Info. Das klingt auch nach dem Problem, welches mein Golf VII hatte.

Ich werde den Kühlwasserstand mal weiter beobachten. Wenn es damit behoben ist alle 10 - 15 Tausend Km ein 1/4 Liter Frostschutz nachzukippen, dann sollte das verkraftbar sein. 🙂

Schöne Grüße

Niklas

Wie gesagt, hatte ich auch bei meinem Opel. Hatte mit dem in 10 Jahren 150Tkm gemacht und in der Zeit zweimal den Deckel getauscht. Eineinhalb bis zwei Jahre war Ruhe, dann fing es wieder an - und ich hatte nur Originalteile von Opel verbaut. Aber das Zeug kostet nicht die Welt und ist mit 2 Handgriffen getauscht. Wenn sonst kein Verdacht auf eine defekte ZKD besteht und ehe viel Geld in einen möglicherweise defekten AGR-Kühler investiert wird, der´s dann doch nicht war, immer erst den Deckel machen. In den allermeisten Fällen ist danach zumindest für gewisse Zeit Ruhe.

Und wenn wir ehrlich sind: Die ganz alten Karren, wo der Deckel direkt auf dem Kühler saß, die haben auch immer geringe Mengen Wasser ausgeschwitzt. Nur standen diese Autos alle 5-10Tkm zur Inspektion in der Werkstatt, da wurde aufgefüllt und der Kunde hat meist nichts davon mitbekommen.

MfG

Hallo Niklas,
ich habe bei meinem Golf VII (BJ 2013) ein ähnliches Problem.
Seit ein paar Wochen fülle ich regelmäßig aufgrund er Anzeige "Kühlmittelstand prüfen - siehe Servicebuch-" Wasser nach.

Die VW Werkstatt hat bereits ein Drucktest auf das Kühlsystem gestartet. Jedoch ohne ein Leck zu finden.
Nach nochmaliger Nachfrage bekam ich die Antwort, ich könnte das Auto bedenkenlos fahren. Es sei ja kein Leck festgestellt worden.

Meine Frage an die Werkstatt, ob evtl. die Zylinderkopfdichtung defekt sein könnte, wurde nicht bestätigt.
Dies wäre sehr unwahrscheinlich an den "neueren Autos".

Ebenfalls bekam ich zur Antwort, da der Bordcomputer rechtzeitig meldet, wenn etwas nicht stimmt, läuft man nicht in die Gefahr, einen größeren Schaden (z.B. Motorschaden) zu verursachen.

Irgendwie ist das ziemlich unbefriedigend.

Ich hoffe, dass wir hier eine Lösung finden. Der Austausch der Kopfdichtung ist ziemlich kostspielig.

Viele Grüße

Andrea

Hallo Andrea..
sofern du einen Diesel hast, kann es auch der allseits bekannte verstopfte Wärmetauscher sein..

hatten wir hier im Forum schon sehr sehr oft..

Dreh bei warmen Motor die Heizung auf volle Pulle dass du ne richtige Sauna hast.
dann miss mit nem fleischthermometer oder fühl mit der hand ob die ausströmende Luft aus den düsen unterschiedlich warm ist..
bei verstopften WT ist es meistens auf der beifahrerseite kühler als auf der linken..

wenn alles soweit passt, kannst du zumindest den WT als Ursache ausschliessen.

Gruss

Hallo Andrea,

also, bei mir meldete der Bordcomputer dieselbe Meldung mit einem Warnton.

Natürlich ist das sehr unbefriedigend, wenn die Werkstatt nichts findet. Bei mir war es ja auch so und ich habe mich zufällig letzte Woche nochmal mit meinem Werkstattleiter kurzgeschlossen wegen dem Kühlwasserstand.

Er sagte, das Problem läge an der Undichtigkeit des Deckels, das Problem wäre nicht unbekannt. Genau dieser Aspekt wurde hier auch von masterkaycee geschrieben. Allerdings war das bei mir nur ein mal vorgekommen über einen längeren Zeitraum gegeben.

Du musstest ja mehrere Male über kurzem Zeitraum nachfüllen.

Ich denke du solltest nochmal zu einer freien Werkstatt gehen und dir eine zweite Meinung einholen. Wenn du dann etwas neues weißt, gebe uns gerne Bescheid. Wir versuchen zu helfen

Grüße

Niklas

delete pls

@Naphtabomber Da kann ich mich nur anschließen.

Die Werkstatt hat den bei der Inspektion auch ausgetauscht.

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 24. November 2020 um 19:50:19 Uhr:


Hallo Andrea..
sofern du einen Diesel hast, kann es auch der allseits bekannte verstopfte Wärmetauscher sein..

hatten wir hier im Forum schon sehr sehr oft..

Dreh bei warmen Motor die Heizung auf volle Pulle dass du ne richtige Sauna hast.
dann miss mit nem fleischthermometer oder fühl mit der hand ob die ausströmende Luft aus den düsen unterschiedlich warm ist..
bei verstopften WT ist es meistens auf der beifahrerseite kühler als auf der linken..

wenn alles soweit passt, kannst du zumindest den WT als Ursache ausschliessen.

Gruss

Hallo Frank,
vielen Dank für den Tipp. Ich habe zwar keinen Diesel, werde der Ursache mit dem Wärmetauscher aber mal nachgehen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen