VW Golf Ölstand niedrig

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und habe mir vor einigen Monaten einen alten Golf 2.0 Liter mit 4 Motion gekauft und bin damit bisher sehr glücklich. Nun ist bei diesen Motoren der Ölverbraucht ja ein bekanntes Problemchen. Meiner hat dieses mit seinen 280'000km auch. Nur, wenn mit im Tacho die Orange Öllampe angeht und ich dann anhalte, das Auto 5 Minuten stehen lasse und dann den Ölmessstab ziehe, ist dieser trocken oder aber nur ganz unten noch etwas feucht, aber nicht mehr im Bereich in welchem da Öl eigentlich sein sollte. (Also unter Minimum). Ist das Normal bei VW oder liegt hier möglicherweise noch ein Fehler vor? Ich fülle dann immer auf, bis Mitte oder fast unter Maximum.

Liebe Grüsse

Cyril

25 Antworten

Turbo Motoren würde ich nie mit einem 10w betreiben immer mit 5w oder weniger nur solange man noch keinen dieser neuen „schrott“ Motoren mit ihrem 0w18 hat würde ich immer festintervall mit nicht LL fähigem Öl fahren

Danke für die ganzen Antworten. Ich habe das Auto seit gestern Abend vom Zahnriemenwechseln wieder zurück. Ich fahre auf anraten meines Garagisten ein 15W40. Ich werde dann das Auto mal warm fahren, den Ölstand kontrollieren und dann im warmen Zustand auf MAX füllen. Den Kilometerstand aufschreiben und dann mal sehen wie viel beim nächsten Tanken noch drin sind.

@Hombi

15w40 hat keine Zulassung für den Motor mir wäre das im kalten Zustand zu zäh und braucht sehr lange eh es nach dem Kaltstart den Öldruck aufgebaut hat

Laut der Auflistung hier ist es zwar das dickste empfohlene Öl https://ato24.de/de/golf-4-motoroel

Mein Garagist meinte, das bei einem Fahrzeug mit bekanntem Ölverbraucht ein dünneres Öl noch schneller verbraucht wird, was mir logisch erscheint.

Ähnliche Themen

Das dicke 15er Öl kann durchaus helfen. Aber im Winter bei Minusgraden würde ich dieses Experiment ungern eingehen wollen.

Ich habe mit 5W50 gute Erfahrungen gemacht.
Das ist auch im warmen Zustand zähflüssig, aber trotzdem im Winter noch dünnflüssig genug.

Servus!

Sich nur nach der Viskositätsangabe auf dem Kanister zu richten, ist nicht generell zielführend. Das sind nämlich jeweils Klassen mit "von" - "bis" Abstufungen! Also können zwei Öle, die beide als 10W-40 deklariert sind, durchaus recht unterschiedliche Viskositäten haben.
Es kann beispielsweise auch sein, dass ein 10W-40, was in seiner Klasse am unteren Rand angesiedelt ist, also besonders fluid ist, kaum "zähflüssiger" ist, als ein 5W-40, was in seiner Klasse am oberen Rand angesiedelt ist, also besonders viskos ist.

Man darf sich also nicht nur auf diese Viskositätsangaben stützen und Aussagen treffen wie "ich nehme immer nur 10W-40, alles andere ist mir zu dickflüssig/ dünnflüssig". Das macht leider wenig Sinn, so einfach ist die Sache nicht. Man kann eigentlich nur ganz konkret bestimmte Öle vergleichen und sollte dafür ihre Datenblätter als Quelle heranziehen.

Zitat:

@Hombi schrieb am 30. November 2023 um 11:35:38 Uhr:


Laut der Auflistung hier ist es zwar das dickste empfohlene Öl https://ato24.de/de/golf-4-motoroel

Die verlinkte Seite finde ich schwierig, in Teilen unvollständig, veraltet und sogar falsch. Es werden Öl-Normen genannt, die für den Golf IV keine Freigabe von VW (mehr) haben. Zwischen LongLife-Intervall sowie jährlichem Intervall wird ebenso wenig unterschieden.

Zitat:


Mein Garagist meinte, das bei einem Fahrzeug mit bekanntem Ölverbraucht ein dünneres Öl noch schneller verbraucht wird, was mir logisch erscheint.

15W-40 is schon echt hart. Hat praktisch null Freigaben und erfüllt auch null Anforderungen. Was war denn vorher drin?

Bei jährlichem Ölwechsel brauchst ein Öl nach VW-Norm 502.00; errfüllt dies zusätzlich noch die MB-Freigabe 229.3 oder gar 229.5, umso besser. Mein Golf läuft heute noch auf gutem 5W-40 und bei den -8 C am heutigen Tag ist es auch sinnvoll.

Garagist? Du bist aus der CH? Ich glaub, ich würde mir ne andere Garage suchen. Wie kalt wird es bei Dir im Winter?

Ich dachte erst, er ist ein Garagist weil er eine Garage besitzt. 😁 Interessant, wieder etwas gelernt. Der Kfz-Mechaniker ist es also.

5W30, 282000 km, 0,5L/10000 km (zehntausend)

Solange das Oel den erforderlichen Spezifikationen entspricht verwende ich 15W-40 oder 10W-40 mit geringstem Preis.
Dafür eher früh Oelwechsel gemacht. Das passt bei mir seit Jahr(zehnten).

Deine Antwort
Ähnliche Themen