VW Golf III EZ 12/1992 als Alltagsauto sinnvoll???

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Motor-Talker,

ich bräuchte ein paar fachmännische Meinungen zu folgendem Thema...

Ich habe kürzlich den VW Golf III von meinem Opa bekommen.
Technische Daten: Erstzulassung 12/1992, 1.8 Liter mit 90 PS, Ausstattungsvariante GL, 63.000 km, 3-Türer, ohne ABS, ohne Airbag, Zahnriemen bei 50.000 km (vor ca. 10 Jahren) gewechselt, 8-fach bereift mit den original Alufelgen und Stahlfelgen, Profil ist noch super allerdings sind die Reifen bereits 15 Jahre alt.
Der Golf ist absolut rostfrei, hat neuen TÜV, ist scheckheftgepflegt und läuft einwandfrei. Er wurde nur bei schönem Wetter gefahren und stand immer abgedeckt in der Garage. Optisch und technisch schaut er fast aus wie ein Neuwagen.

Da ich aktuell einen Kia Picanto (BA) fahre, stellt sich mir die Frage, ob der "alte" Golf in der Lage ist, diesen im Alltag zu ersetzen? Gerade weil der Golf keine Airbags und kein ABS hat.

Technische Daten meines Kia Picanto: Erstzulassung 06/2007, 1.1 Liter mit 65 PS, 105.000 km, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, 5-Türer, TÜV neu, Zahnriemen bereits gewechselt, Allwetterbereifung.
Der Gesamtzustand des Kia ist allerdings schon um einiges schlechter. Der Lack ist verkratzt und verwittert, der Bremssattel für die Handbremse hi. re. ist möglicherweise bald fest, der Klimakondensator ist defekt, die Zentralverriegelung hi. li. geht manchmal nicht. Er ist einfach etwas Reparaturanfällig.

Wie würdet ihr entscheiden? Golf behalten, Kia verkaufen? Kia behalten, Golf verkaufen?
Wieviel wäre der Golf den überhaupt noch Wert?

Vielen Dank schon vorab für Eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Das liegt an der Feuchtigkeit im Schloss.
Trocknen, wasserverdrängende, dauerhafte Schmiermittel einbringen und alles geht wieder.

Aber alles kann man hier zigfach nachlesen, das wurde alles so oft durchgeleiert....
Ihr habt hier ne riesige Wissensbasis, arbeitet bisschen mit der.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Wapu bleibt, wird vom Nebentrieb angetrieben.
Unterbodenversiegelung von VW ist uralt und kaum alterungsstabil 🙁

Das FluidFilm is eher für Hohlräume wie den Schweller. Da vorn bei den Kotflügeln wo immer Wasser durchfließt würde ich MikeSanders oder Seilfett nehmen.

Ansonsten viel Spaß.

Wie trage ich denn das Seilfett bzw. MikeSanders am besten auf, wenn ich keine Druckluft zur Verfügung habe. Seilfett von LiquiMoly gibt es ja auch in der Spraydose. Das passt doch auch oder?

Genau das meine ich 😉

Ähnliche Themen

Ok, dann nehm ich FluidFilm für die Hohlräume und das Seilfett von LiquiMoly für die Kotflügel (evtl. auch Unterboden).

Mich würde noch interessieren was mein Golf aktuell eigentlich ungefähr wert ist. Was meint ihr?

Zitat:

@MC_10 schrieb am 10. März 2018 um 17:24:09 Uhr:


Wieviele Dosen FluidFilm bräuchte ich denn insgesamt?

Sprühdosen bitte garnicht verwenden. Das Karosseriefett wird in einem Topf erhitzt und dann flüssig aufgetragen.

Bitte sage uns doch mal woher du kommst. Eventuell kann dir jemand helfen.

Dann sollte ich das Karosseriefett im Bereich Kotflügel/Unterboden, besser mit dem Pinsel auftragen. Die Hohlräume werde ich aber trotzdem mit der FluidFilm Sprühdose behandeln. Habe wie gesagt keine Druckkuft.
Komme aus dem Raum Nürnberg. Hoffe aber, dass ich erstmal ohne Hilfe klar komme. Danke für das Angebot.

Vergiss mal die Sprühdosen. Das ist Geldverschwendung. Die bringen leider nichts.

Du sagst du brauchst keine Hilfe und hast keine Druckluft. Erkennst du den Widerspruch? 😁

Hört sich nach Widerspruch an, dass mag sein.

Für meine Bedürfnisse und für's erste reicht denk ich aber auch diese Variante.
Waren ja schließlich auch ein paar Beiträge dabei in denen FluidFilm vorgeschlagen wurde.

Ich bin sicherlich noch nicht so ambitioniert und ausgerüstet wie der ein oder andere Auto-Profi und fang halt mal klein an. Vielleicht entwickelt sich dann ja im Laufe der Zeit noch mehr.

Die ursprüngliche Frage war ja auch die, ob der Golf als Alltagsauto meinen Kia ersetzen kann? Bei dem für mich unverhältnismäßig großen Aufwand, dann wohl eher nicht. Darum schaue ich darauf, die Arbeiten erstmal auf das Nötigste zu beschränken.

Zitat:

@Künne schrieb am 10. März 2018 um 23:22:00 Uhr:


Vergiss mal die Sprühdosen. Das ist Geldverschwendung. Die bringen leider nichts.

inwiefern sollen die Dosen für die Hohlräume nichts bringen? Durch die hohe Viskosität im Sommer kriecht das Mittel in jede Ritze des Hohlraums, auch entgegen der Schwerkraft.
Bei welcher deiner Erfahrungen hat dich Fluid Film enttäuscht?

Vergleiche hierzu auch folgenden Test: https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest

btw komm ebenfalls aus dem Großraum Nürnberg.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 11. März 2018 um 00:09:25 Uhr:



Bei welcher deiner Erfahrungen hat dich Fluid Film enttäuscht?

Fluid Film generell hat mich nicht enttäuscht. Nur die Sprühdosen. Fluid Film verkauft ja auch ein Wachs zum versprühen mit der Druckbecherpistole. Das scheint auch gut zu sein. Bin dann aber trotzdem bei Mike Sanders geblieben.

Diese Spraydosen enthalten leider nunmal fast nur Lösungsmittel. Mach mal den Test und besprühe ein Blech mit dem Zeug und warte 24h. Was nicht direkt wieder runter läuft hinterlässt eine wirklich nur hauchdünne Schicht. Das kann man absolut nicht mit der Druckbecherpistole Vergleichen. Da trägt man mehrere mm Material auf.

Und wegen Nürnberg:
https://www.youtube.com/watch?v=mXGokqpHHt8

😉

Also für den normalen Gebrauch reichen FluidFilm und Seilfett aus der Spraydose völlig aus! - meine Meinung.

Für die Verarbeitung von MikeSanders Fett benötigt man auch die entsprechende Druckbecherpistole von zb. Vaupel.

Zitat:

@Künne schrieb am 11. März 2018 um 07:37:07 Uhr:


auft ja auch ein Wachs zum versprühen mit der Druckbecherpistole. Das scheint auch gut zu sein. Bin dann aber trotzdem bei Mike Sanders geblieben.

Diese Spraydosen enthalten leider nunmal fast nur Lösungsmittel. Mach mal den Test und besprühe ein Blech mit dem Zeug und warte 24h. Was nicht direkt wieder runter läuft hinterlässt eine wirklich nur hauchdünne Schicht. Das kann man absolut nicht mit der Druckbecherpistole Vergleichen. Da trägt man mehrere mm Material auf.

Nun ja generell ist Fluid Film wie Mike Sanders immer ein Fett und kein Wachs, welches in verschiedenen Viskositäten angeboten wird. Die Viskosität der Dose entspricht übrigens der Viskosität aus dem oben verlinkten Test. Dadurch hast du schonmal die bessere Ausgangsbasis aös zb bei einem Wachs. Kommt jedoch darauf an welchen Zweck man verfolgt. Das Mittel aus der Dose ist eher dünnflüssig und eignet sich daher besser zu kriechen und, wenn vorhanden, Rost zu penetrieren. Ich hab mich mit der Materie auch schon länger beschäftigt und ich kenn den Effekt den du beschreibst mit dem besprühen. (du meintest sicher Triebmittel, denn Fluid Film sollte Lösungsmittelfrei sein). Auch nach 24h ist das Triebmittel noch nicht ganz draussen. ich hab jedoch nach einem Jahr mal unter meine mit Fluid Film ASR behandeltet Heckschürze geschaut (hab mit dem roten Röhrchen immer mal wieder in den Spalt zwischen Schürze und Seitenteil gesprüht), da wars dann pur und es war sehr viel zähflüssiger. Nachteil der Dose ist eben der relativ hohe Preis/ Rostschutzmittel, da eben das Triebmittel auch bezahlt werden will, welches sich in Luft auflöst.
Im Hohlraum ist es ja auch erstmal egal wie dick die Schicht ist, solange Fluid Film da ist, ist an dieser Stelle gleichzeitig nie Sauerstoff oder Kondenswasser. Meine bisherigen Anrostungen haben sich seitdem auch nicht mehr vergrößert (zB an einem Stopfen im Schweller), obwohl nur die angesprochene mm dicken Benetzung vorhanden ist.
Durch die rostlösende Wirkung, sehen behandelte Stellen zunächst schlimmer aus, da überall die braune Pest abfällt, aber danach passiert so gut wie nichts mehr.

Für den Spritzwasserbereich ist es dann doch zu flüssig, bei der ersten Regenfahrt ist es dann meist schon weg

Danke Euch für die umfangreichen Erklärungen/Empfehlungen zum Thema Versiegelung. Werde mal schaun in welche Richtung es bei mir gehen wird.

Hat jetzt jemand ne Ahnung was mein Golf aktuell so wert ist? Finde auf mobile.de keine ähnlichen Modelle in diesem Zustand.

Wenn man keinen Kompressor hat, kann man sich ja evt. mal einen leihen. Ich hatte damals FLUID FILM Liquid in die Hohlräume gespritzt. Dazu reicht eine einfache und günstige Saugbecherpistole mit einer Hohlraumsonde vorne drauf. 1L ist da bereits sehr ergiebig. Nach 6 Monaten habe ich dann 4KG Mike Sanders hinterhergejagt. Diese Kombination von Fluid Film und Mike Sanders soll besonders nachhaltig sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen