VW Golf III EZ 12/1992 als Alltagsauto sinnvoll???

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Motor-Talker,

ich bräuchte ein paar fachmännische Meinungen zu folgendem Thema...

Ich habe kürzlich den VW Golf III von meinem Opa bekommen.
Technische Daten: Erstzulassung 12/1992, 1.8 Liter mit 90 PS, Ausstattungsvariante GL, 63.000 km, 3-Türer, ohne ABS, ohne Airbag, Zahnriemen bei 50.000 km (vor ca. 10 Jahren) gewechselt, 8-fach bereift mit den original Alufelgen und Stahlfelgen, Profil ist noch super allerdings sind die Reifen bereits 15 Jahre alt.
Der Golf ist absolut rostfrei, hat neuen TÜV, ist scheckheftgepflegt und läuft einwandfrei. Er wurde nur bei schönem Wetter gefahren und stand immer abgedeckt in der Garage. Optisch und technisch schaut er fast aus wie ein Neuwagen.

Da ich aktuell einen Kia Picanto (BA) fahre, stellt sich mir die Frage, ob der "alte" Golf in der Lage ist, diesen im Alltag zu ersetzen? Gerade weil der Golf keine Airbags und kein ABS hat.

Technische Daten meines Kia Picanto: Erstzulassung 06/2007, 1.1 Liter mit 65 PS, 105.000 km, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, 5-Türer, TÜV neu, Zahnriemen bereits gewechselt, Allwetterbereifung.
Der Gesamtzustand des Kia ist allerdings schon um einiges schlechter. Der Lack ist verkratzt und verwittert, der Bremssattel für die Handbremse hi. re. ist möglicherweise bald fest, der Klimakondensator ist defekt, die Zentralverriegelung hi. li. geht manchmal nicht. Er ist einfach etwas Reparaturanfällig.

Wie würdet ihr entscheiden? Golf behalten, Kia verkaufen? Kia behalten, Golf verkaufen?
Wieviel wäre der Golf den überhaupt noch Wert?

Vielen Dank schon vorab für Eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Das liegt an der Feuchtigkeit im Schloss.
Trocknen, wasserverdrängende, dauerhafte Schmiermittel einbringen und alles geht wieder.

Aber alles kann man hier zigfach nachlesen, das wurde alles so oft durchgeleiert....
Ihr habt hier ne riesige Wissensbasis, arbeitet bisschen mit der.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

st@rpalmer schrieb am 9. März 2018 um 12:41:39 Uhr:

Dreck hinterm vorderen Kotlfügel und hinten rechts, beim Tankrohr entfernen.

Hier-->das sind die wichtigsten Wartungsarbeiten an deinem Golf 3.

Bevor das nicht gemacht wurde brauchst du weder über Öl, Zahnriemen, Reifen oder sonstwas überhaupt nicht nachzudenken.
In den Kotflügel spielt die Musik ähmmm der Rost!
Sehr begünstig durch die Humus Erde die nie Trocknet sonderm immer, wirklich immer Feucht ist.
Und diese Humus Erde muß sofort raus. Könnte bei dem Alter schon bis unter die Seitenblinker angewachsen sein.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 9. März 2018 um 16:34:43 Uhr:


Und bezüglich Oldtimer: Bis dahin vergehen noch 5 verdammt lange Jahre in denen ne Menge geschieht. Und viel gefragter wird der dann auch nicht sein.

Ging mir nich so um´s gefragt sein, sondern eher um das Alter. Wenn der jetzt Rostfrei is, nach 25 Jahren, dann würde ich den in den nächsten 2 bis 4 Jahren nicht niederreiten wollen!

So wie sich das anhört wird er als Oldtimer seinen Wert auch nicht gerade steigern. Stimmt das?

Stimmt wohl, es ist ein Allerwelts-Golf.

Warum fragst du?

Ähnliche Themen

Wenn sich der Wert als Oldtimer nicht steigern sollte, würde es mir leichter fallen ihn schon jetzt als Alltagsauto zu nutzen und mit der Gefahr zu leben, dass er dann als Oldtimer nicht mehr so gut da steht wie aktuell.
Wenn sich der Wert aber steigern würde, wäre es eine Überlegung ihn bis dahin nicht als Alltagsauto zu nutzen, um dann einen Oldtimer in Top-Zustand zu haben.
Daher meine Frage.

Also ich würde in keinem Golf 3 Modell jetzt ein lukratives Investitionsobjekt sehen. Wertstabilität mit einer leichten Tendenz nach oben sehe ich aber trotzdem bei dir.

Aber weil er eben so gut dasteht, ist es eine Überlegung wert ihn nicht zu sehr zu beanspruchen. Ein Tip Top Allerweltsgolf um die 100.000 km sollte bei Treffen auf jeden Fall auffallen.

Autowerte fallen, steigen und fallen dann wieder weil sich niemand mehr so recht damit identifizieren kann, siehe beispielsweise Autos der Tin Lizzy Ära. Nichts ist für die Ewigkeit. Ich würde das nicht wegen Geld machen sondern wegen der Verbundenheit zum Auto.

Was an dem Golf wirklich wertvoll ist, ist wohl der komplett rostfreie Zustand (wenn dies denn wirklich der Fall ist). Das ist in der Form wohl sehr selten.

Daher würde ich ihn auf jeden Fall versiegeln. Dann kannst du ihn auch problemlos im Winter fahren.

Vielleicht sagst du mal grob wo du her kommst. Ich habe immer ein paar kg Mike Sanders und eine Druckbecherpistole da.

Wie würde denn die Versiegelung dann genau ablaufen bzw. was muss/sollte man alles versiegeln?

https://de.video.search.yahoo.com/.../...vcwMxBHZ0aWQDBHNlYwNwaXZz?...
Alles muß man nicht, aber die gefährdeten Stellen eben, sind ja alle bekannt (Dachholme also eher nicht unbedingt nötig).
---> Golf 3 Spezialisten fragen/machen lassen, dann hast noch lang Freude mit dem Wagen.

Zitat:

@MC_10 schrieb am 10. März 2018 um 13:30:19 Uhr:


Wie würde denn die Versiegelung dann genau ablaufen bzw. was muss/sollte man alles versiegeln?

Ich würde dir empfehlen (hab ich auch an meinem so gemacht)

- Schweller (jeweils die Gummi-Stöpsel raus und wieder rein)
- Unterboden bei den Stöpseln
- Türen von unten durch den Ablauf (Achtung! immer daruaf achten, dass das Wasser auch noch ablaufen kann.....sonst bewirkst du das Gegenteil. Alternativ Innenverkleidung weg und dann von dort aus sprühen)
- Heckklappe (durch den Ablauf bzw. Verkleidung abmachen und von dort reinsprühen)
- Kotflügelfalze (Innenkotflügel ausbauen und dort wo sich der Dreck immer sammelt
- Das Blech hinterm Tankeinfüllstutzen einschmieren

--> beim Fett nicht sparen, lieber bischen mehr als zu wenig.

Den Unterboden (flächig) kannst du auch mit Elaskon einsprühen geht ebenfalls sehr gut und hebt auch sehr gut. Wobei meistens der Unterbodenschutz selbst noch immer gut erhalten ist --> ich musste ihn nicht erneuern.....habe nur in die Löcher gesprüht.

Danke für die Tipps!
Kann ich statt Mike Sanders auch nur FluidFilm nehmen oder evtl. eine Alternative? Möchte das ganze mit relativ wenig Aufwand/Zeit erledigen. Am besten ohne große Montagearbeiten. Wieviele Dosen FluidFilm bräuchte ich denn insgesamt? Der Unterboden ist wie gesagt schon relativ gut behandelt.

Zitat:

@MC_10 schrieb am 10. März 2018 um 17:24:09 Uhr:


Danke für die Tipps!
Kann ich statt Mike Sanders auch nur FluidFilm nehmen oder evtl. eine Alternative? Möchte das ganze mit relativ wenig Aufwand/Zeit erledigen. Am besten ohne große Montagearbeiten. Wieviele Dosen FluidFilm bräuchte ich denn insgesamt? Der Unterboden ist wie gesagt schon relativ gut behandelt.

Hab meinen Otmar Alt auch mit Fluid Film im Hohlraum behandelt (per Dose als ASR) und im Sprittwasserbereich mit Mike Sanders (per Hand). Habe die Dosen nicht gezählt, aber ich meine so um die 15 Stück werden schon fällig. Vor allem die mitgelieferte Sonde zieht die Dosen ganz schnell leer. Wenn du schon die unzähligen Stopfen öffnest, würde ich direkt bei VW Nagelneue bestellen und diese dann anstelle der alten einsetzen. Die Stopfen vorher ebenfalls mit Fluid Film ringsrum einsprühen.

je mehr Montagearbeiten du machst, desto besser wird deine Versiegelung. So habe ich diesen Winter die Heck und Frontschürze demontiert um mögliche Rostansätze zu bekämpfen. Kam zum Glück kaum was zum Vorschein😉

Schau dich einfach hier mal um. Da wirst du fündig.

Ich habe Mike Sanders (für Pinselarbeiten) und das Hohlraumwachs Elaskon (für Sprüharbeiten) verwendet. Beides funktioniert prima und hebt bombig.

Ok, dann wären die nächsten Schritte, falls ich Ihn in Betrieb nehmen sollte:

- Reinigen und dann versiegeln mit FluidFilm
- Zahnriemen und beide Nebenriemen wechseln (muss die Wapu unbedingt mit raus?)
- 4 neue Allwetterreifen auf die Alufelgen
- Wassergehalt Bremsflüssigkeit prüfen
- Kühlflüssigkeit ausspindeln

Hab ich noch was vergessen???

Würde mir evtl. noch das Buch "So wird's gemacht" von Rüdiger Etzold besorgen. Oder ist das "Jetzt helf ich mir selbst" besser?

Zitat:

@MC_10 schrieb am 10. März 2018 um 18:16:56 Uhr:



- Zahnriemen und beide Nebenriemen wechseln (muss die Wapu unbedingt mit raus?)

Nö, Warum?
Der Antrieb der Wapu hat doch mit dem Zahnriemen bei deinem Motor überhaupt nix zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen