VW Golf 7 GTI vs GTI Performace Lohnt sich der Aufpreis?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

zu Beginn des Golf 7 GTI gab es zwei Versionen, den "normalen" mit 220PS und den Performance mit 230 PS. Zuzüglich zur Mehrleistung gab es die elektronische Diffsperre und eine größere Bremsanlage.
Nun kam ja das Facelift und der normale stieg auf die Leistung des alten Performance und der P. bekam 245 PS.

Ist der Mehrpreis beim neuen gerechtfertigt? Leistung haben sie beide im Überfluss und selbst wenn einem diese Power nicht reicht, werden es die 25 Mehr PS denke ich nicht herausreißen oder?
Im Neukauf ist der Mehrpreis ausstattungsbereinigt nicht gravierend, beim Gebrauchtkauf ist aber ein Überfluss beim zivileren GTI zu beobachten, reichen den meisten doch die Fahrleistungen aus.
Somit werden Preise für den neuen Performance also beträchtlicher, da etwas seltener.
Hat sich beim Facelift etwas geändert? Fährt der neue normale GTI mit der selben Diffsperre wie der alte ?
Die Bremse ist beim P. nach wie vor größer, riesig sind aber beide nicht. Da bietet BMW mit der 18" Zubehör-Performancebremse eine schönere Nachrüstoption.
Sprechen die Serienbremsen beim neuen P. besser an als beim nicht Performance?

Wo seht ihr die Vorteile eines P. beim Gerauchtkauf?

Thanks

Beste Antwort im Thema

Ich habe sie nicht nur Probe gefahren. Ich hatte 6 Monate und 13500 km den FL GTI 230 DSG und nun seit 700 km den FL GTI PP 245 DSG.

Ich bilde mir ein, dass ich somit ganz gut vergleichen kann. Eines vorweg. Trivial ist das Thema „welcher ist besser“ nicht. Meine Erkenntnis: Beide sind gut. Wo fange ich an?

Preis? M.E. zu vernachlässigen.
Ausstattung? Ohne AID kann nur der normale. Die größere Bremse des PP ist chic, im Normalbetrieb merkt man die nicht. Ebenso die Sperre. Bei Serpentinen fühlt es sich aber deutlich netter an. Mehrleistung? Naja......Serienstreuung lässt das vernachlässigen.
Klang? PP bei DSG ohne Schaltploppen, dafür insgesamt deutlich rotziger.
Verbrauch: Ja, da merkt man doch den 7. Gang. Aber marginal. Das wird bei meinem erfahrungsgemäß bis km 3000 weiter besser.

Ich finde den PP ausgewogener und kompletter. Der normale GTI wirkt frecher und ruppiger. Damit fühlt er sich subjektiv sogar sportlicher an.

Beide gehen mit AHK und Standheizung und sind damit dem R diesbezüglich im Alltagsnutzen voraus. Falsch macht man mit keinem von beiden was. Ich würde wohl wieder zum PP greifen, wenngleich der normale absolut reicht.

Beste Grüße

F779e00f-7ccf-49cb-bce2-b7ec1e0ac52b
381bb220-7c33-4161-b3a0-aea5ff31bb70
44 weitere Antworten
44 Antworten

Laut einigen Tunern sollen 500nM beim DQ 250 kein Problem sein.

Schau mal hier: https://youtu.be/D7UTZFadTTs

Ja, das von BBM habe ich damals schon gesehen. 500NM beim alten 6G. halte ich für sehr gewagt.

Wenn ich beim 6G. von 430 als MAX. Drehmoment ausgehe, ohne das DSG zu programmieren oder sonst etwas zu verändern, dann sollte ja noch etwas als Sicherheitsreserve sein.
Also wäre bei knapp 400 NM theoretisch für mich Schluss. 🙄

Das wiederum bedeutet, dass man leistungsmäßig nicht mehr viel machen kann, ohne das DSG zu programmieren.

Nur so als Überlegung 😁

Zumal die Serienstreuung schon ganz ordentlich ist. Habe mehrere BBM Filmchen gesehen und der meinte das der GTD zum Beispiel fast immer höhere liegt als angegeben. Da war einer der hatte Original schon 420 Nm. Obwohl ich bei Prüfständen mittlerweile immer etwas skeptisch bin. Für den Vergleich beim Chiptunen ist es ok aber bei Motorrädern habe ich schon krasse Unterschiede gesehen. Also gleiches Moped andere Prüfstände

Ähnliche Themen

Das 7 Gang muss nur noch alle 120.000 km zum Ölwechsel? Ach was... das ist ja interessant. Aber trifft das auf jedes 7 Gang zu? Also auch das von Tiguan und Passat?

Also 420NM beim GTD sind ja mal ne Ansage.
Da ist ja das Potential nahezu ausgeschöpft.

Schade dieses kurz-vor-knapp bauen.
Einerseits natürlich verständlich wegen der Kostenersparnis, andererseits für ein Auto dieser Preisklasse nicht so toll.

Zitat:

@Stefan-RZ schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:19:29 Uhr:


Das 7 Gang muss nur noch alle 120.000 km zum Ölwechsel? Ach was... das ist ja interessant. Aber trifft das auf jedes 7 Gang zu? Also auch das von Tiguan und Passat?

Es trifft gemäß Servicetabelle für den Markt A (Also Deutschland) für das DSG 0DL des Golf MJ 2017/2018 zu.
Das Differenzialöl muss gemäß Tabelle weiterhin alle 3 Jahre gewechselt werden.

Beim Tiguan ist bei dem selben DSG Getriebe ein 60tkm-Intervall angegeben.

Die unterschiedlichen Zeitintervalle bei gleichem Getriebe soll mal einer verstehen. Danke für die Antwort Roger66.

Also ist jedem geraten besser früher zu wechseln.

ich glaube der thread kann geschlossen werden...gerade reingeschaut und was lese ich? dsg öl wechsel?

Wie wahr...

Ich hätte gerne noch gewusst, wie viel das DQ381 an Drehmoment aushält !
Im Internet stehen Zahlen zwischen 400 bis 500 NM, das Teil wird seit über einem Jahr im A3 2.0 TFSI verbaut, ebenso im neuen GTI.
Hat sich das noch niemand gefragt ?

bzgl. 6 Gang DSG würde ich jetzt mal behaupten, dass es durchaus 500 Nm dauerhaft aushält. Für einen Abstimmung auf 500 Nm muss sowieso die Getriebesoftware angepackt werden und dabei kann man auch gleich die Schaltvorgänge und der Kupplungsanpressdruck anpassen.

Hilfe wo kann ich eine kaufberatung starten? Ich finde nichts

Zitat:

@Splittes schrieb am 25. September 2024 um 12:30:46 Uhr:


Hilfe wo kann ich eine kaufberatung starten? Ich finde nichts

Thema hier (https://www.motor-talk.de/forum/vw-golf-7-kaufberatung-b849.html) erstellen oder hier im Thema fragen

Deine Antwort
Ähnliche Themen