VW Golf 7 GTI Performance Turbolader defekt ?
Ich wende mich mit folgenden Sachverhalt an das Forum.
Zum Fzg : GTI Performance von 9/2013 mit DSG und Werksturbo von IHI. Km knapp 83.000 km
Ich habe vor wenigen Tagen einen starken Leistungsverlust verzeichnet. Bei rund 50 km/h segelte die Nadel auf 20 km/h, ruckeln, kaum Gasannahme, EPC und MKL leuchten gelb auf.
Direkt zur VW Werkstatt. Beim Auslesen Zündspule Nr. 2 defekt. Getauscht. EPC und MKL melden sich nicht mehr.
Soweit so gut. Die Werkstatt sagte mir aber daraufhin, das Auslesegerät habe nun ausgeworfe :
Ladeventil schließt nicht / Turbolader erneuern.
Bei der Inaugenscheinnahme wurde dann festgestellt, dass das „Gestänge“, welches das Ventil schließen soll , verzogen ist.
Austausch nur komplett, da geschlossene Einheit.
Nach keinen 83.000 km Turbo im Arsch... unfassbar.
Meine Frage ist, muss der Turbo wirklich komplett erneuert werden ? Kann man dieses Gestänge nicht ersetzen ?
Ich weiß nicht, ob da VW mit dem Kompletttausch nicht etwas zu voreilig ist...
Wenn ich fahre, beschleunigt der GTI auch ohne Störgeräusche, kein Pfeifen o.ä. und keine Leuchte leuchtet auf. Müsste nicht da wieder EPC oder die MKL aufleuchten ?
Einzig, egal in welchem Modus und bis 100 km/h liegt die Drehzahl bei 1500 U/min. Also schon mager.
Der Wagen kann erst frühestens ab der letzten Aprilwoche repariert werden, weil die Werkstatt so ausgelastet ist, deshalb fahre ich den noch. Laut Werkstatt würde nichts passieren, ich hätte nur keine Power.
Schon einmal vielen lieben Dank für Antworten und Einschätzungen zum Votum der VW Werkstatt. Vielleicht hat jemand ähnliches Problem gehabt.
30 Antworten
Also ich glaube nun , dass es nicht der Turbo ist, sondern ein undichter Schlauch. Ich habe einfach mal selber in den Motorraum geschaut, was bei VW nicht getan wurde und folgendes entdeckt.
Nur, was ist das für ein Schlauch mit dieser Schelle ? Jedenfalls zu erkennen, dass der undicht ist.
Schon mal Danke für erneute Hilfe :-)
Zitat:
@GTI2019 schrieb am 10. April 2021 um 02:07:09 Uhr:
Auch ist bei deinem Baujahr noch das Problem von Verkokung und der minderwertigen Ölabstreifringe vorhanden gewesen. Alles in allem leider für mich nicht so verwunderlich deine Probleme gerade!
Das ist nun schon der zweite Thread wo ich diese, fachlich völlig falsche, Aussage von dir lese.
Die Thematik mit den zu gering dimensionierten Ölabstreifringen tritt bei den VW/Audi Motoren EA888 Gen. 2 auf, welcher im Golf 7 nichtmal verbaut wurde. Hier werkelt ein EA888 Gen. 3, der dieses Problem nicht kennt.
Zur Verkokung: dieses Problem wird jeden TSI Motor prinzipbedingt (Direkteinspritzung - keine Umspülung der Ventile mit Treibstoff) früher oder später ereilen. Jedoch wird auch dies bei dem im GTI verbauten EA888 Gen. 3 Motor, zumindest im Ansaugtrakt, durch die Saugrohreinspritzung minimiert.
Wenn du fachlich versiert wärst, wüsstest du, dass das Thema Verkokung eher einen neuen (Golf 7) GTI erwischt, als einen alten. Denn seit Einführung des OPF bzw. bestimmten Motoren mit dem MKB D.... (z.B. DLBA, DNU,...) ist die duale Einspritzung entfallen und der Motor wieder ein reiner Direkteinspritzer.
LG,
Ralf
Zitat:
@Ralf76 schrieb am 13. April 2021 um 14:11:21 Uhr:
Zitat:
@GTI2019 schrieb am 10. April 2021 um 02:07:09 Uhr:
Auch ist bei deinem Baujahr noch das Problem von Verkokung und der minderwertigen Ölabstreifringe vorhanden gewesen. Alles in allem leider für mich nicht so verwunderlich deine Probleme gerade!Das ist nun schon der zweite Thread wo ich diese, fachlich völlig falsche, Aussage von dir lese.
Die Thematik mit den zu gering dimensionierten Ölabstreifringen tritt bei den VW/Audi Motoren EA888 Gen. 2 auf, welcher im Golf 7 nichtmal verbaut wurde. Hier werkelt ein EA888 Gen. 3, der dieses Problem nicht kennt.
Zur Verkokung: dieses Problem wird jeden TSI Motor prinzipbedingt (Direkteinspritzung - keine Umspülung der Ventile mit Treibstoff) früher oder später ereilen. Jedoch wird auch dies bei dem im GTI verbauten EA888 Gen. 3 Motor, zumindest im Ansaugtrakt, durch die Saugrohreinspritzung minimiert.
Wenn du fachlich versiert wärst, wüsstest du, dass das Thema Verkokung eher einen neuen (Golf 7) GTI erwischt, als einen alten. Denn seit Einführung des OPF bzw. bestimmten Motoren mit dem MKB D.... (z.B. DLBA, DNU,...) ist die duale Einspritzung entfallen und der Motor wieder ein reiner Direkteinspritzer.
LG,
Ralf
Sorry, in deinem Post steht so viel Müll, dass ich gar nicht auf jeden einzelnen Punkt eingehen kann und auch nicht möchte, nur um hier einen Glaubenskrieg anzufangen.
Ist halt scheinbar bei manchen Leuten, wie mit den Coronaleugnern.Die glauben einfach, was sie glauben möchten und versuchen dir und anderen dann noch, ihre Meinung aufzuzwingen.
Kann ja jeder selber recherchieren was ich geschrieben habe und sich dann selber eine Meinung bilden ob es stimmt, oder nicht !
So kann man natürlich auch argumentieren, wenn einem das Fachwissen ausgeht. Nach gut 30 Berufsjahren als KFZ Techniker in der VAG-Branche, muss ich mich denke ich nicht von dir blöd anmachen lassen. Ich empfehle dir, dich einmal in das SSP 606 einzulesen, um zumindest einen kleinen Überblick über die verbaute Motorentechnik zu bekommen.
Für Menschen, die sich nicht mit Fachmaterial beschäftigen, gibt es dazu auch einen Artikel aus einer Autozeitschrift, aus der ich dir gerne zitiere: "Ölabstreifringe sind die Ursache für drastischen Öl-Konsum. Diese heißt 06 J 198 151 H. Hinter der Ersatzteilnummer stecken zu schmale Ölabstreifringe, die wahrscheinlich von Anfang 2008 bis Mitte 2011 in den Motoren des Typs EA888 verbaut wurden (1,8 und 2,0 Liter Hubraum). Über Bohrungen sollen diese Ringe Öl und Verbrennungsrückstände aus dem Zylinder ziehen. Wegen der geringen Breite und kleinen Bohrungen gelingt das aber mutmaßlich nicht vollständig. Wahrscheinlich ist, dass ein Teil der Partikel stattdessen die Bohrungen verstopft. Öl und Partikel verbleiben so im Brennraum, wo beides mit dem Kraftstoff zusammen verbrennt."
Wenn du natürlich fachliche Argumente hast, wieso du das so siehst, lese ich mir diese gerne durch.
LG,
Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ralf76 schrieb am 13. April 2021 um 16:07:58 Uhr:
So kann man natürlich auch argumentieren, wenn einem das Fachwissen ausgeht. Nach gut 30 Berufsjahren als KFZ Techniker in der VAG-Branche, muss ich mich denke ich nicht von dir blöd anmachen lassen. Ich empfehle dir, dich einmal in das SSP 606 einzulesen, um zumindest einen kleinen Überblick über die verbaute Motorentechnik zu bekommen.Für Menschen, die sich nicht mit Fachmaterial beschäftigen, gibt es dazu auch einen Artikel aus einer Autozeitschrift, aus der ich dir gerne zitiere: "Ölabstreifringe sind die Ursache für drastischen Öl-Konsum. Diese heißt 06 J 198 151 H. Hinter der Ersatzteilnummer stecken zu schmale Ölabstreifringe, die wahrscheinlich von Anfang 2008 bis Mitte 2011 in den Motoren des Typs EA888 verbaut wurden (1,8 und 2,0 Liter Hubraum). Über Bohrungen sollen diese Ringe Öl und Verbrennungsrückstände aus dem Zylinder ziehen. Wegen der geringen Breite und kleinen Bohrungen gelingt das aber mutmaßlich nicht vollständig. Wahrscheinlich ist, dass ein Teil der Partikel stattdessen die Bohrungen verstopft. Öl und Partikel verbleiben so im Brennraum, wo beides mit dem Kraftstoff zusammen verbrennt."
Wenn du natürlich fachliche Argumente hast, wieso du das so siehst, lese ich mir diese gerne durch.
LG,
Ralf
PN 🙂
Zitat:
@dommelbommel schrieb am 12. April 2021 um 18:20:13 Uhr:
Nur, was ist das für ein Schlauch mit dieser Schelle ? Jedenfalls zu erkennen, dass der undicht ist.
Hallo Dominik,
das was du da auf den Bildern siehst ist der Übergang vom Luftrohr 5Q0 145 770 A auf den Druckschlauch 5Q0 145 838 (Ausgang Ladeluftkühler, Eingang Drosselklappe).
LG,
Ralf
Hallo Ralf 76, da du, wenn ich du zu dir sagen darf, 30 Jahre in der VAG Gruppe gearbeitet hast. Habe ich eine Frage an dich. Der VTG Turbolader, in welchen Motoren ist dieser verbaut, also Diesel wie auch Benziner. Motoren von 1l bis 3.0. Gruß Mazdaspeed.
Zitat:
@Ralf76 schrieb am 13. April 2021 um 16:24:28 Uhr:
Zitat:
@dommelbommel schrieb am 12. April 2021 um 18:20:13 Uhr:
Nur, was ist das für ein Schlauch mit dieser Schelle ? Jedenfalls zu erkennen, dass der undicht ist.Hallo Dominik,
das was du da auf den Bildern siehst ist der Übergang vom Luftrohr 5Q0 145 770 A auf den Druckschlauch 5Q0 145 838 (Ausgang Ladeluftkühler, Eingang Drosselklappe).
LG,
Ralf
Ah super. Vielen lieben Dank, Ralf. Dann schaue ich danach mal im Netz als Ersatzteil.
Zitat:
@MazdaSpeed2 schrieb am 13. April 2021 um 16:26:20 Uhr:
Hallo Ralf 76, da du, wenn ich du zu dir sagen darf, 30 Jahre in der VAG Gruppe gearbeitet hast. Habe ich eine Frage an dich. Der VTG Turbolader, in welchen Motoren ist dieser verbaut, also Diesel wie auch Benziner. Motoren von 1l bis 3.0. Gruß Mazdaspeed.
In der aktuellen Motorenpalette der MQB-Plattformen werden VTG Turbolader in allen EA288 bzw. EA288evo Dieselmotoren (ansehen kannst du dir das z.B. im SSP 514, Bild S514_084) sowie im EA211 evo 1.5 TSI mit Miller-Zyklus verbaut. Im Falle des EA288 im Passat B8 mit BiTurbo, besitzt nur der Hochdruck-Turbolader eine elektrische VTG (SSP 547). VTG Turbolader in Benzinmotoren waren bis dato aufgrund der hohen Abgastemperaturen eher selten. Im Porsche 911 werden diese von Borg Warner seit 2006 verbaut. Allerdings repariere ich an diesen Modellen kaum bis selten.
LG,
Ralf
Danke für deine Detalierte Antwort.
HABE DAS GLEICHE PROBLEM GRADE !!!
SCHADE!!!
Heute voll Gas gegeben auf ein mal Epc Leuchte an und MKL LEUCHTET AUTO AUS UND AN WAR ALLES WEG
-7 GTI PERFORMANCE 2015
Moin Weis jemand ob Golf 7 GTI Performance und TCR die selben Lader haben ?
Haben beide auch das wie beim R mit dem integrierten Krümmer im Kopf
Es gibt den "kleinen" Lader im GTI und den "großen" Lader im TCR, Clubsport und R.