VW Golf 6/7 DSG GTI/1.4 auf LPG umrüsten Tipps&Ratschläge
Hallo,
habe momentan so ein kleines Problemchen und mache mir Gedanken. Leider hat mein Golf 3 mit LPG Anlage nun letztendlich den Geist aufgegeben. Der Motor lief aber die Substanz war sehr löchrig, sodass er nciht mehr durch den TÜV gekommen wäre. Es musste also schnell was neues her und ich bin sehr günstig an ein Golf 4 Cabrio gekommen, super Auto ABER: Wenn man LPG tanken gewohnt ist, macht Benzin tanken einfach keinen Spaß. Es ist mir auf Dauer einfach zu teuer.
Ich fahre momentan etwa 100 km am Tag reinen Dienstweg, von Leverkusen durch ganz Leverkusen hoch nach Düsseldorf durch komplett Düsseldorf auf die andere Rheinseite. Stadt/BAB etwa 30/70. Sonstige Fahrten nicht mit einberechnet.
Einen Diesel zu kaufen kommt mir momentan nicht so in den Sinn. Da man nicht weiß was kommt. Die Umweltzone könnte in beiden Städten kommen und ich will mir kein Auto kaufen was in paar Jahren vllt nix mehr Wert ist. Ob die Spritpreise so bleiben ist ja auch fraglich.
Nun überlege ich, mir einen Golf 7 mit TSI Motor zu kaufen, und diesen umzurüsten. Entweder den 1.4er oder den 2.0 GTI. (Oder auch den Golf 6 GTI) Bitte keine Diskussion über "GTI mit LPG ist bäh" 🙂
Müsste dann eine Prins Prins VSI 2.0 DI werden, die ist natürlich teuer. Das Auto soll aber Jahre halten, ich möchte mit dem Autokauf die nächsten 5-7 Jahren nix mehr am Hut haben.
Im Grunde suche ich einen geeigneten Motor, soltle aber auch nicht zu alt sein, möchte schon was aktuelleres haben.
Ich würde mir auch ein anderes Auto kaufen, aber mir fällt nicht viel ein was Sinn macht. Erst sollte es ein E60/61 werden, aber der schluckt mir auch gut LPG weg und dort einen guten mit wenig km, ohne unter 4 Vorbesitzern zu finden und noch umzurüsten ist schwierig.
PS: Ich könnte zwar auch das Cabrio umrüsten, aber der Motor, obwohl der unzerstörbare 1.8er 75PS, hat schon um die 260tkm drauf. Der Gute soll eigentlich für den Sommer und für meine Freundin gedacht sein in Zukunft. Sie macht gerade, mit etwas Verspätung, den FS.
Beste Antwort im Thema
Das geht aber total in die falsche Richtung jetzt 😉
110 Antworten
Erdgas ist für mich leider auch nix da es in Leverkusen keine Tanke gibt. Garantie sehe ich auch als obsolet an bei einem gebrauchten natürlich schon.
Das weisst du bei einem "neuen" auch nicht. Die Fehler kommen erst im Laufe der Zeit ans Tageslicht.
Aber da habe ich mit einer garsntieverlängerung mehr luft
Ähnliche Themen
Dann wirf dein Geld zum Fenster raus. Jede "Garantie" ist eingepreist.
Der Erstkäufer meines Ex-Audi hatte rund 35k€ bar bezahlt und die Karre nach 40.000 km für etwa 20.000€ in Zahlung gegeben. Rechne aus was der Wertverlust je km ist. Der Zweitbesitzer hatte die von 40-82 tkm gefahren und die für geschätzt 22 gekauft und für 10k an mich verkauft. Ich hab die von 82 bis 250 tkm gefahren.... Restwert 2000€ mit einer abgerissenen Zündkerze im Kopf. ja, sowas passiert. Ausgerechnet mir. Waren übrigens mit LPG, allen Umbauen, Versicherung und sehr artgerechnter Wartung 26 Cent/km. Wären 24 Cent geworden wenn nicht kurz vor dem überraschenden Ende noch Zahnriemen und Querlenker gemacht worden wären.
Hauptkostenstelle eines Neuwagens ist Wertverlust, scheiß auf Kraftstoffverbrauch. Für den Wertverlust des Erstbesitzers hätte der Zweite bereits nen neuen Motor plus neues Getriebe einbauen können ohne draufzuzahlen.
Und mit der Vollkaskomentalität kannst du einen LPG Umbau eines Golf VI/VII GTI vergessen. TFSI, Direkteinspritzer. Für knapp 12k€ plus Umbau bekommst du übrigens nen gut erhaltenen Focus 2.5 ST oder gar RS und beide Fünfzylinder sind gastauglich. Passt dir der Innenraum nicht - geh zum Sattler und lass den neu machen. Fahrwerke gibts bei KW, individualabstimmung bei Anbietern wie Schmickler Performance. Kostet in Summe immer noch deutlich weniger als ein neuer GTI. Der mit LPG mit leidlich hoher Wahrscheinlichkeit Probleme mit der Hochdruckpumpe oder Injektoren bekommt und sehr sicher ein abgerauchtes DSG haben wird.
Wenn du das Geld für einen Schaden nicht hast oder nicht ausgeben willst, greif eine Nummer tiefer ins Regal. Es beruhigt seine Karre zur Sau fahren zu können ohne bei der Bank Ärger zu bekommen.
Ich zahle lieber etwas extra habe aber garantie auf meinen gasmotor. Gebrauchter mit gasmotor, wuerde ich sowieso nicht kaufen. Bin gut mit lpg vertraut. Habe selber 8 jahre gegast. Wuerde aber niemals einen direkteinspr. umbauen lassen.z u teuer unausgereift.
Und warum keinen gebrauchten diesel kaufen? Zuletzt wurde mit ach und krach die steurverguenstigung fuer lpg verlängert.
Da gibt es nur noch leider wenige neue Autos mit MPI Motoren. Interessant wäre für mich der Astra GTC 1.4 T mit 140 PS.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:27:20 Uhr:
Und mit der Vollkaskomentalität kannst du einen LPG Umbau eines Golf VI/VII GTI vergessen. TFSI, Direkteinspritzer. Für knapp 12k€ plus Umbau bekommst du übrigens nen gut erhaltenen Focus 2.5 ST oder gar RS und beide Fünfzylinder sind gastauglich.
Von welchem ST Baujahr reden wir hier?
Ford Focus
MK2 in fordsprache. Der zweite RS beim focus den es gab.
Der Fünfender Volvo, genau. Die neueren sind zwar innen hübscher, taugen aber bezüglich LPG nix mehr. Der RS ist mit dem Torsendifferenzial ein Sahnestück was Fahrwerkstechnik angeht, haben die Aachener gut hinbekommen.
AMS Supertest: 2005er GTI 8'53, Golf-R aus 2012 8'33, Focus RS 8'26. Erst der Nachfolger 2014er Golf-R schafft ne 8'14.
Beim Nachfolger gehen nur die Motoren
1.6 Ti-VCT LPG Der ist die Werksumrüstung und hat gen gleichen Kopf wie der FFV
1.6 Ti-VCT Flexifuel Der hat gehärtete Sitzringe wegen Ethanol und ist damit Gastauglich.
Fahrwerke konnte die bei Ford schon beim ersten Focus besser als bei VW. Beim RS haben sie nochmals was drauf gesetzt. Ist ein interessantes Auto mit einem coolen Motor von Volvo. Super zum tunen, die Teile halten viel aus.
Zitat:
@GaryK schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:27:20 Uhr:
Dann wirf dein Geld zum Fenster raus. Jede "Garantie" ist eingepreist.Hauptkostenstelle eines Neuwagens ist Wertverlust, scheiß auf Kraftstoffverbrauch. Für den Wertverlust des Erstbesitzers hätte der Zweite bereits nen neuen Motor plus neues Getriebe einbauen können ohne draufzuzahlen.
Wenn du das Geld für einen Schaden nicht hast oder nicht ausgeben willst, greif eine Nummer tiefer ins Regal. Es beruhigt seine Karre zur Sau fahren zu können ohne bei der Bank Ärger zu bekommen.
Hi,
und genau da wird ein Nubira interessant. Ersatzteile waren und sind kein Problem. Und im Vergleich zu den Fahrwerkskosten, die GaryK beschrieben hat, liegen die bei 25€ für Koppelstangen. Ich habe nach wie vor viel Spaß mit meinem 1.8 LPG AT. Auch bei ca. 170tkm jage ich neue Autos vor mir her. Zugeben, Überholen geht selten. Auch wenn ich deutlich schneller fahren könnte (Landstraße/Eifel). Eigentlich fährt meine Tochter das Auto. Wg. einer OP am linken Sprunggelenk musste ich wg. des AT wieder tauschen. Meine Tochter vermisst das Auto. So schlimm kann er wohl nicht sein. Der Partner hat noch ein anderes AT-Auto im Stall. Nach seiner Einschätzung schaltet der Nubira deutlich komfortabler und ruhiger.
Und muss auch nicht alle 40tkm für teures Geld gewartet werden. Sonst kaputt, wie z.B. sog. Premiumhersteller. Ich habe meinem Nubira einen Ölwechsel und Additiv vor kurzem gegönnt. Keine 150€.
kauf einfach eine ALFA ROMEO Giulietta mit 1.4 T-Jet ab Werk oder lass die Werksanlage nachrüsten, inkl. Garantien. Motor ist gasfest ab Werk, kein Direkteinspritzer und das Fahrzeug gilt inkl. Motor als robust.
Sorry Leute. Habe weder Interesse an einem Nubria noch einem Alfa. Ich hoffe das bekommt jetzt keiner in den falschen Hals, aber das Auto muss moch optisch schon auch ansprechen.
Zitat:
@jushi86 schrieb am 20. Dezember 2017 um 08:32:57 Uhr:
Sorry Leute. Habe weder Interesse an einem Nubria noch einem Alfa. Ich hoffe das bekommt jetzt keiner in den falschen Hals, aber das Auto muss moch optisch schon auch ansprechen.
Was hast du dir denn vorgestellt?