VW Golf 6/7 DSG GTI/1.4 auf LPG umrüsten Tipps&Ratschläge

Hallo,

habe momentan so ein kleines Problemchen und mache mir Gedanken. Leider hat mein Golf 3 mit LPG Anlage nun letztendlich den Geist aufgegeben. Der Motor lief aber die Substanz war sehr löchrig, sodass er nciht mehr durch den TÜV gekommen wäre. Es musste also schnell was neues her und ich bin sehr günstig an ein Golf 4 Cabrio gekommen, super Auto ABER: Wenn man LPG tanken gewohnt ist, macht Benzin tanken einfach keinen Spaß. Es ist mir auf Dauer einfach zu teuer.

Ich fahre momentan etwa 100 km am Tag reinen Dienstweg, von Leverkusen durch ganz Leverkusen hoch nach Düsseldorf durch komplett Düsseldorf auf die andere Rheinseite. Stadt/BAB etwa 30/70. Sonstige Fahrten nicht mit einberechnet.

Einen Diesel zu kaufen kommt mir momentan nicht so in den Sinn. Da man nicht weiß was kommt. Die Umweltzone könnte in beiden Städten kommen und ich will mir kein Auto kaufen was in paar Jahren vllt nix mehr Wert ist. Ob die Spritpreise so bleiben ist ja auch fraglich.

Nun überlege ich, mir einen Golf 7 mit TSI Motor zu kaufen, und diesen umzurüsten. Entweder den 1.4er oder den 2.0 GTI. (Oder auch den Golf 6 GTI) Bitte keine Diskussion über "GTI mit LPG ist bäh" 🙂

Müsste dann eine Prins Prins VSI 2.0 DI werden, die ist natürlich teuer. Das Auto soll aber Jahre halten, ich möchte mit dem Autokauf die nächsten 5-7 Jahren nix mehr am Hut haben.

Im Grunde suche ich einen geeigneten Motor, soltle aber auch nicht zu alt sein, möchte schon was aktuelleres haben.

Ich würde mir auch ein anderes Auto kaufen, aber mir fällt nicht viel ein was Sinn macht. Erst sollte es ein E60/61 werden, aber der schluckt mir auch gut LPG weg und dort einen guten mit wenig km, ohne unter 4 Vorbesitzern zu finden und noch umzurüsten ist schwierig.

PS: Ich könnte zwar auch das Cabrio umrüsten, aber der Motor, obwohl der unzerstörbare 1.8er 75PS, hat schon um die 260tkm drauf. Der Gute soll eigentlich für den Sommer und für meine Freundin gedacht sein in Zukunft. Sie macht gerade, mit etwas Verspätung, den FS.

Beste Antwort im Thema

Das geht aber total in die falsche Richtung jetzt 😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@Kentel schrieb am 17. Dezember 2017 um 10:05:15 Uhr:


Auszug aus der Zeitung. Titel: Empfehlenswerte Motoren für LPG Betrieb:
1. BMW 2.0 i (N46) 150 PS
2. Ford 1.6. 105-125 PS
3. Citroen 2.0 140 PS
4.Opel, Chevrolet 1.4 turbo 120 und 140 PS
5. Opel 1.8 140 PS
6. Pegueot PSA 1.6 Vti 120 Ps
7. Renault 1.4 8V und 16 V 75 und 98 PS
8. VW , Skoda, Seat 1.6 102 PS
9. Fiat 1.2 60-69 PS

Ey was da los? Kein Benz! MannMannMann

Ich wäre für den Golf 1.4 TSI 125 oder 150 PS mi Zahnriemen.
die mit Kette 122 und 140 PS sind schlecht
Anlagen:
Vialle Lpdi
oder BRC SDI.
Die BRC nimmt 15% Benzin hinzu um damit die Einspritzdüsen abzukühlen.
Vialle braucht kein Benzin mehr. Auch für Anlassen nicht.
Bei neuem Fahrzeug wird die Hohdruckpumpe beim Umrüster umgetauscht (Vialle). Bei gebrauchtem muss man die dazu kaufen.
so war es vor kurzem noch.
Die BRC ist günstig , Vialle modern.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?id=253947410&%3Blang=de

6000€, plus Gasumbau lass es 8k5 sein. dafür ein Sixpack mit deutlich unter 100.000 km und für Amis guter Ausstattung. Ich find einen Ford Escort aus den 90ern zwar im Innneraum besser als was die Amis heute bauen, aber sei es drum.

Zitat:

@Kentel schrieb am 17. Dezember 2017 um 12:43:57 Uhr:


Opel pos.5
VW pos.8

Nur genau lesen!!

Also, die Positionen kann ich selber lesen und sogar bis 10 zählen 😁.

Die Frage war: "Aus welcher Märchenzeitung ist denn die Liste?"

Ähnliche Themen

Ein Chevrolet kommt leider garnicht in Frage.

Die ausländische Schwesterzeitung von Auto Bild

Dann ist die genau so lausig. Der 1.8er Opel 140PS ist alles, aber nicht wirklich gastauglich. Wenn dann den 1.4T im Astra aus der generation danach. Klassischer Saugrohreinspritzer, "Russentechnik". Gabs auch mit LPG ab Werk.

Bei Mobile.de gibt es Astra mit dem 1.8 Motor (140 PS) und Gasanlage. Die hat 220.000 km auf dem Tacho. Also ergendwie ging es mit dem Gas.
Ausserdem noch andere Opel mit dem Motor vorhanden.

Und was heisst das? Dass es einzelne schaffen die 200.000 km Marke zu knacken? Mit dem wievielten Kopf steht da nicht.

Ja, die Sache ist verzwickt. Also ich würde nur einen Benziner umrüsten lassen, bei dem ich weiß, den fahre ich mindestens noch 7.....+- Jahre. Und natürlich mit Garantie auf die Anlage. Leider erlischt die vom Hersteller meistens für den Motor. 😕
Also einen ab Werk mit Gas.
Und wenn du ein mit Erdgas nimmst?
Musst du nur öfter Tanken.

Erdgas ist nicht für jeden in Deutschland praktikabel aufgrund des Tankstellennetzes! Für mich z.B. Gibt’s keine in der Nähe meiner standartstrecken und jedesmal 8km Umweg zu fahren um zu tanken ist weder Wirtschaftlich noch zeitlich praktikabel! Und LPG hab ich 7stück entlang meiner standartstrecken!

Schon klar, aber ein Gedanke wert

Was glaubst du eigentlich von einer "Garantie" zu haben? Bei Audi kamen die meisten kapitalen Motorschäden außerhalb jeder Gewährleistung. Siehe Ölpumpenmitnehmer der 2.0 TDIs, Nockenwellenschäden der 2.5 TDI, nur die Kolbenkipper der 3.2 und 4.2 FSI kamen "früh" genug. BWM hat auch ein paar Leichen mit Steuerketten, bei Benz waren Nockenwellenräder eingelaufen (auch alles keine Garantie...).

Ich kaufe meine Karren bei etwa 80.000 km für 1/3 bis 1/4 des Neupreises, fahre die dann bis ca 220-250 tkm hoch. Was ich da nicht ausgebe, das wird der um 200.000 km herum kaum in der Werkstatt lassen. Ab 160.000 werden die alle mal zickig.

Ne M enge

So lange die "Garantie" greift, sind Motorschäden extrem selten. Was verreckt denn bereits nach 7 Jahren, die KIA z.B. gibt? Bei VW & Co ists viel früher essig mit Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen