VW Golf 6 118 KW Zündspulen erneuern
Hallo liebe Golf Gemeinde!
ich möchte bei mein Golf 6 1.4 TSI 118KW die Zündspulen erneuern.
Nach einer Fahrleistung von 100000km (ohne Probleme) möchte ich,bevor doch ewentuell Probleme mich aufsuchen, die Zündspulen erneuern.
bei einigen Zubehör Händlern werden vielfach mehrere Zündspulen für den Motortyp angeboten! ich möchte gerne wissen, welche Zündspulen man mir empfehlen kann und es werden Zündspulen mit SAE Federverbindung angeboten.
Muss ich diese Zündspulen nehmen, es gibt welche ohne und welche mit..
vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit und kann was dazu schreiben, würde mich freuen!!
Beste Grüsse
Kai
Beste Antwort im Thema
Jetzt ist aus einer anfänglichen Zündspulendiskussion wieder ein unendliches Öldrama entstanden, wo so mancher meint, er versteht am meisten von Motorölen und nicht der Motorenentwickler/Motorenbauer, der eine Ölvorschrift herausgibt.
Finden wir doch wieder zum Startthema zurück.
33 Antworten
Bei Diesel würde ich auch ll3 Öl fahren aber warum soll ich den tsi noch mehr verkoken lassen als er es eh schon macht? Die tsi kann man auf Festintervall fahren mit dem dazu passenden Öl. Ich traue einem 5w40 bei einem Turbobenziner mehr zu wie einem 5w30.
In mein Motorrad kommt zB nur 10 bzw 15w50 rein. Wesentlich geringere Öltemperatur wie mit 10w40.
Jetzt ist aus einer anfänglichen Zündspulendiskussion wieder ein unendliches Öldrama entstanden, wo so mancher meint, er versteht am meisten von Motorölen und nicht der Motorenentwickler/Motorenbauer, der eine Ölvorschrift herausgibt.
Finden wir doch wieder zum Startthema zurück.
Zitat:
@rave86 schrieb am 29. März 2016 um 05:54:06 Uhr:
Ich traue einem 5w40 bei einem Turbobenziner mehr zu wie einem 5w30.
Worauf beruht dein Vertrauen? Auf in einigen Foren eingelesene und immer wieder haltlos behauptete Vermutungen? Jetzt komm nicht mit dem Audiforum und deren Scheingutachten für den 3,2 Motor.
Alois hat es schon gesagt, du kannst morgen beim Autohersteller als Ingenieur anfangen, wenn du deine Ölvermutungen nachweisen kannst.
Ich fragte , Warum nur ÖL nachfüllen, er verbraucht viel Öl, sagte ein Bekannter, kommt ja immer neues Öl hinein. Dann braucht man keinen Ölwechsel zu machen. Ging eine Zeitlang gut. Bis er nicht mehr lief. Motor ausgebaut, aus Ölwanne kam kein Öl heraus. Andern Motor besorgt, eingebaut. Beim Umbau fiel der alte Motor um, und was war, es lief jede menge Öl heraus. Unten war idann in der Wanne so feste masse, Ablagerungen so das kein Öl mehr an Ölpumpe kam.
Das dazu , jeder weiß alles besser, was Fachleute und Hersteller sagen ist ja alles Blödsinn . Ölwechsel 1 mal im jahr oder alle 15000/ 30000 km, brauch nicht zu sein, ich fahr doch nur 5000 km im jahr. Also 3 oder nach 6 jahren erst ölwechsel. Oder ich kippe doch immer neues Öl herein.
Und so ist es bei den Ölen, warum teueres , es gibt doch Öl was viel billiger ist, ich fahre es schon lange. Aber aus Erfahrung weiß ich , der hält nicht so lange, die Autos werden dann schnell weiterverkauft.
Und das schreibt keiner hier das es nicht gut war. Er würde sich ja blamieren.
Ähnliche Themen
Ich kann es aus Erfahrung sagen, wenn ich die Kunden auf Ölwechsel , und sonstigen Sachen aufmerksam machte.
Nee, wird nicht gemacht, brauch nicht zu sein,das geht noch, er läuft doch noch, wird doch demnächst verkauft, usw. kamen die Sprüche.
Nochmal Thema zündspule (habe ich bereits geschrieben)
Bei meinem habe ich die spulen mal gewechselt und der Motor lief bei Vollgas besser. Von daher kann es nicht schaden sie bei 100000km mal zu wechseln.
Ein Kemal Öl: ich habe das addinol nicht durch das Audi Forum sondern kannte es schon vorher.
Ich vertraue einem 40er Öl einfach mehr weil es laut Angaben Temperaturfester ist. Und das ich Festintervall fahre ist meine Sache, wurde von Seat so umgestellt, steht im Serviceheft und in der Betriebsanleitung vom Auto das man es so einstellen kann und dann andere Öle fahren kann.
Also lasst eure oberlehrerhaften Kram mit "bei vw anfangen" und so. Es kommt ja vom Hersteller.
Wie gesagt, im Motorrad deutlich niedrige Öltemperatur mit 10w50 wie mit 10w40.
Zitat:
@rave86 schrieb am 29. März 2016 um 19:32:42 Uhr:
Ich vertraue einem 40er Öl einfach mehr weil es laut Angaben Temperaturfester ist. Und das ich Festintervall fahre ist meine Sache, wurde von Seat so umgestellt, steht im Serviceheft und in der Betriebsanleitung vom Auto das man es so einstellen kann und dann andere Öle fahren kann.Also lasst eure oberlehrerhaften Kram mit "bei vw anfangen" und so. Es kommt ja vom Hersteller.
Wie gesagt, im Motorrad deutlich niedrige Öltemperatur mit 10w50 wie mit 10w40.
Kannst du natürlich machen, jeder wie er will, aber es bleibt bei Vermutungen und Mutmaßungen.
Niemand hat behauptet, man könne den Service nicht umstellen und 40er Öl fahren, du behauptest oder vermutest aber, dass es dadurch eine merkbare Verbesserung einhergehen würde. Wenn das so leicht feststellbar wäre, hätte es schon jemand wissenschaftlich bewiesen und jeder könnte vor Gericht seine Ansprüche durchsetzen, die durch den "schlechteren" LL Service entstanden sind.
Also, hier nochmal warum der Tausch von Zündspulen..!
Zündspulen sind stark Thermisch belastet, da sie auf den Zylinderkopf befestigt sind! Mittlerweile schein VW ein Update bei den Zündspulen gemacht zu haben! Also kommt es nicht von ungefähr warum man Zündspulen wechseln sollte!
Zum verständins,ein Bekannter wurden Zündspulen zum verhängnis, beim fahren haben sich 2. Zündspulen verabschiedet, der PKW lief aber weiter im Notlaufprogramm, dabei wurden bei den Nichtlaufenden Zylinder weiter Kraftstoff eingespritzt, Ende vom Lied, Kat-Schaden und auswaschen der Zylinder!
So, aber das war hier nicht meine Frage! Also, es wäre nett wenn jemand zu meiner Frage schreiben könnte!
Die Antwort steht doch schon da. Weiter oben. Weil Antworten leichter als Öl sind und oben aufschwimmen. 😉
Die Ausgangsfrage war:
Zitat:
bei einigen Zubehör Händlern werden vielfach mehrere Zündspulen für den Motortyp angeboten! ich möchte gerne wissen, welche Zündspulen man mir empfehlen kann und es werden Zündspulen mit SAE Federverbindung angeboten.
Muss ich diese Zündspulen nehmen, es gibt welche ohne und welche mit..
vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit und kann was dazu schreiben . . .
Dazu habe ich im Thread keine Antwort gesehen. Überlesen?
Damit auch mal was sinnvolles neben diesen ganzen Kommentaren geschrieben wird melde ich mich mal zu Wort bezüglich der Spulen.. auch ich habe bei ca 110.000 km meine Spulen selber getauscht inklusive Zündkerzen, da ich unter Last sporadische Vebrennungsaussetzer hatte, mir aber niemand helfen konnte. Es hieß lediglich an den Spulen kann es nicht liegen, denn dann wären die Aussetzer IMMER da und nicht nur sporadisch. Nach dem Wechsel der Kerzen durch VW lief die Kiste auch wieder..für 3000 km ca, danach gleiches Problem...
Mir schien der Wechsel der Spulen die einzig richtige und logische Möglichkeit zu sein, womit ich auch recht behalten sollte, denn bis jetzt sind absolut keine Aussetzer oder sowas vorgekommen. Ich kann den Wechsel nur empfehlen!
Habe beim Autobedarf 4 BERU Zündspulen bestellt und 4 neue NGK Kerzen UND Beru Kerzensteckerfett (Wer meint er braucht es nicht, gut aber ich denke wenn BERU das vorschreibt und diverse Werkstätten mir da recht geben, ist es wohl sinnvoll). Der Wechsel ist mit dem richtigen Werkezeug denkbar einfach. Ich kann es nur empfehlen und seitdem habe ich wie gesagt Ruhe mit der Kiste.
Zum Öl: Auch ich habe sofort auf Mobil 0W-40 umgestellt, da mein Auto schon nach 50.000 km (wohlgemerkt Langstrecke) einen Motorschaden hatte und meinem neuen Motor das natürlich erspart bleiben soll. Ich denke wenn man das LL-Öl nach 15.000 km wechselt sollte das auch in Ordnung sein. Meiner Meinung nach ist hier nicht die Viskosität entscheidend sondern das Wechselintervall.
Ich persönlich wechsel alle 7500 km das Öl und bei jeden zweiten Wechsel den Ölfilter. Das Öl sieht sowas von beschissen schwarz aus und stinkt wie sonst was nach 7500 km das is nicht mehr feierlich..sowas sollte m.M.n nicht 30.000 km im Motor bleiben...
Desweiteren kann es auch nicht schaden nach 100.000 km den Benzinfilter zu wechseln. Was da an brauner Suppe raus kam soll man nicht glauben und ich tanke immer Ultimate o.Ä..
Tut eurem Motor/Kraftstoffpumpe was gutes und investiert diese paar Kröten, besser als teure Folgeschäden..
Aber das soll ja jedne selbst überlassen werden.
Beim Diesel wird das Öl schwarz, aber nicht beim Benziner. Fahre seit 48 Jahren Auto, habe selber eine kleine kfz-Werkstatt und kann es sagen. Ist was fast faul am Motor, dann wird das Öl beim Benziner auch milchig und untern Einfülldeckel ist Schmand. ÖL öfters wechseln ist nicht schlecht, aber es sollte markenöl sein mit der passenden Freigabe.
Bei meinen VWS alle 30 000 , LL3 , fahren auch alle über 20 000 -30000 km im Jahr oder auch mehr.
Den Rest alle 2 Jahre oder nach km ,10000 - 15000 km, Unimog nach Betriebsstunden .
Fährt einer wenig , altert das ÖL schneller, wegen Verbrennungsrückständen, dann ist jedes Jahr einer fällig.
ich denke das das Öl so schwarz ist wegen der Direkteinspritzung des TSI. Allgemein produzieren die DI ja sehr viel Ruß. Der Gestank kommt meiner Meinung nach durch das sich im Öl befindliche Benzin anders kann ich mir diesen beißenden Geruch nicht erklären. Ansonsten ist mit dem Motor alles gut, kein Ölverbrauch und kein Wasserverlust/verbrauch keine Geräusche o.Ä.
Benziner und Ruß, wäre mir neu, beim Diesel ja.
Aber alle, die ich kenne die einen TSI gefahren haben, haben den schnell wieder weiterverkauft. Kettenriß,= Neuer Motor, und sonstige Probleme.