VW Golf 3 in Schuss bringen
Hallo Leute,
zuerst möcht ich mal kurz vorstellen. Ich bin der Daniel, 25 Jahre alt und lebe in Österreich! (kurz und bündig ;-) )
Ich habe mir vor einer Woche einen gebrauchten VW Golf 3 Rabbit BJ. 92 mit 40 kw (55 PS) und 1390 ccm! Wie ich das Auto besichtigt habe, stand das Auto eigentlich echt super da - kein sofort sichtbaren Rost - Probefahrt auch bessten - und halt noch was man so am Auto schaut beim privaten Kauf (ohne Hebebühne). Naja da der Golf kein gültiges Pickerl (bei euch TÜV) mehr hatte, dachte wir uns egal - wenn ist nur ne Kleinigkeit! Bei der Begutachtung, sah ich dann den Rest und auch die Beanstandungen.
Folgendes wurde beanstandet:
Bremscheiben verschliessen und Beläge Schwerer Mangel
Bremstrommel und Beläge Schwerer Mangel
somit auch Bremswirkung Gefahr in Verzug!
Servoleitung sehr starker Rost Schwerer Magel
Hinterachsgummi gerissen li+re Schwerer Mangel
Hinterachse Reifen abgefahren (5mm) Schwerer Mangel
Querlenkergummis Vorderachse li+re Schwerer Mangel
Kraftfahrzeuge mit Motoren mit Fremdzündung Schwerer Mangel
(lt. Prüfer - falsche Abgaswerte)
Seitenspiegelabdeckung rechts Leichter Mangel (nicht der rede Wert! ;-) )
Naja, so schlimm ist es ja auch nicht, kenne schlimmere! Ich beschloss, da ich auch Teile günstig einkaufen kauf, dazu das was ich machen kann - mache ich selbst! Man muss dazu sagen - ich bin kein Reicher und muss auch auf mein Geld achten.
Dazu erwähne ich gleich, ich bin ausser wirklich ganz kleinen Sachen, sonst immer in die Werkstatt, jetzt kostet es mir aber zuviel. Ich habe null Erfahrung, arbeite aber zum größten Teil immer mit meinen besten Freund zusammen und der wenigsten schon mal wo zugeschaut und teilweise auch schon selbst etwas gemacht! Ich hoffe daher auch auf zahlreiche unterstützung mit Rat, Tipps usw. ! Ich werde den Golf mit der Zeit wieder schön hinbekommen, natürlich zuerst mal auf technischer und fahrerischen Sicht! Danach mit der Zeit die Details ;-)
Am Rande, der Golf wird gefahren und daher müssen Arbeiten immer so abgeschlossen werden, das gefahrenlos gefahren werden kann (natürlich ohne Kind)
So jetzt wisst Ihr mal um was es geht!
Ich habe gestern begonnen mit einen klassischen Ölwechsel incl. Filtertausch, für das ich dies gestern zum allerersten mal gemacht - gin es voll easy! Habe eine Motorspülung davor reingetan um den Motor bisschen zu reinigen! Danach lief er wirklich ruhiger. Achja und dicht ist er auch geblieben ;-)
Heute nahmen wir uns die Hinteren Bremsen vor. Dauerte nicht lange und wir wussten warum "null Bremswirkung", Bremsbeläge fast neu und verglasst und die Trommel innen nicht wirklich sauber! Wir haben dann alles abmontiert und komplett gereinigt und neue Beläge eingebaut - diese natürlich auch gereinigt! Die Trommel haben wir abgeschliefen (Rost befreit). Jetzt muss ich morgen nur noch in eine Werkstatt um die Ecke und das System entlüften lassen. Da ich ein Kind im Fahrzeug mitnehme - lasse ich dies lieber machen - da gehts doch um meine Sicherheit und um das meines Kindes.
Hier auch wieder zu erwähnen, mein Freund hat dies davor auch nur einmal gemacht! Bisschen kniffelig aber irgendwie logisch das System!
Naj das war es vorerst einmal, in den nächsten Tagen gehts dann mal an die vorderen Bremsen und an den Luftfilter!!!
So das ist eh schon ein Roman, nochmals ein Hallo und ich freue mich auf gute Diskusionen und Unterhaltungen!
Liebe Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Alle Achtung vor deinem Selbstbewußtsein....🙂🙂🙂
Auch bin ich beeindruckt das du Neue Bremsbeläge als Verglast erkennts...soetwas ist echt selten...🙄
Aber möchtest du dir das wirklich bei einem 21 Jahre altem Golf antun...😕
Das Material kostet ja nun auch noch einiges...😉
Spätestens bei der Hinterachse wirst du scheitern...
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shadow_87
somit passt das mit der Kupferpasta!
Nein,passt immer noch nicht!
Wenn ich schreibe das sie bei der Bremsenreparatur
nicht verwendet werden soll dann ist das so.
Vom ABS hab ich nichts geschrieben.
Ich kann mir nicht vorstellen das uns beim letzten
Lehrgang von dem Techniker der Fa. ATE irgendein
Quatsch erzählt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Nein,passt immer noch nicht!Zitat:
Original geschrieben von Shadow_87
somit passt das mit der Kupferpasta!
Wenn ich schreibe das sie bei der Bremsenreparatur
nicht verwendet werden soll dann ist das so.
Vom ABS hab ich nichts geschrieben.Ich kann mir nicht vorstellen das uns beim letzten
Lehrgang von dem Techniker der Fa. ATE irgendein
Quatsch erzählt wurde.
Verstehe! Ich lasse mich gerne eines besseren belehren! Da es ja auch Sicherheitsrelevant ist!
Aber überrall wird beschrieben, das ohne ABS - Kupferpaste sein soll und bei denen mit ABS - Plastilube (k.A. wie in AUT genannt)!
Also ich habe ATE Bremscheiben und Beläge, weisst du was da in den Säckchen dabei ist????? KUpfer oder Plastilube
Zitat:
KUpfer oder Plastilube
Sicherlich letzteres.
Mach doch einfach mal eins auf.
Steht ja auch drauf was drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Mach doch einfach mal eins auf.
Steht ja auch drauf was drin ist.
1.) naja ich arbeite erst nachmittags - falls doch was nicht klappt wärs ja länger offen?
2.) Ne, ausser Brake pads ..... irgendwas
Naja habs gerade im Auto, werd dann nochmals schauen und googeln! Das was ich rausgelesen habe - das es nicht auf die Beläge sondern auf die Rückseite kommt - was ja irgendwie klar sein sollte ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
...Ich kann mir nicht vorstellen das uns beim letzten
Lehrgang von dem Techniker der Fa. ATE irgendein
Quatsch erzählt wurde.
Nein, wurde euch auch nicht.
Das Problem, liegt einfach daran, dass die Autohersteller immer mehr Aluminium in Ihren Fahrzeugen besonders Bremsanlagen verbauen.
Den wenn Kupfer und Alu mit einen Elektrolyt wie z.B. Salzwasser in Verbindung kommt. Reagieren die beiden Metalle miteinander, da Kupfer edler als Aluminium ist(Chemische Reaktion).
Folge ist, abtragung des Aluminiums, korrosion, festsitzenden Bauteile die eigentlich in Bewegung sein sollten.
Gruß
Das nene ich mal ne erklärung! ;-)
Da ich eh keine Kupferpaste habe, sondern bei den Beläge ein Säckchen "Plastilube" dabei ist! Arbeite ich mit diesen - da ja jetzt auch erklärt wurde warum es besser ist /sein kann!
Danke nochmals
PS: Jetzt gehts an die Bremsen vorne - schauen wir mal wie lange ich brauche! Vl. gibts dann auch Fotos
So meine Artgenossen,
hier berichte ich Euch von meinen Bremsscheiben- und Beläge tausch!
Also, den ersten Eindruck nach glaubten wir, das wir Probleme mit den Schrauben haben werden. Dies war nicht so, haben eigentlich alles aufbekommen! Da wird WD40 zu deinen besten Freund ;-)
Naja was soll ich sagen, es scheint so als wurde der vorherige tausch nicht unter Sauberkeit gearbeitet! Wie bei den hinteren Trommelbacken, fast neuwertige Beläge - aber null Bremswirkung und leichtes blockieren!
Somit haben wir auch alles mit Bremsenreiniger gereinigt und Rost am Sattel mit einer Drahtbürste entfernt!
Ja das wars eigentlich schon - zusammengebaut ist das eigentlich auch relativ schnell!
Hier die Bilder dazu:
Na Shadow, das sieht doch schon gut aus!
Da mache ich mir um den Rest eigentlich auch keine Sorgen.
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von Nilksson
Na Shadow, das sieht doch schon gut aus!
Da mache ich mir um den Rest eigentlich auch keine Sorgen.
Gruß Eiche.
Danke, finde es auch ansehbar! Für das ich das zum ersten mal gemacht habe (natürlich mit Hilfe).
Na bei mir ging es eigentlich sehr schön! Ausser das die Schrauben ordentlich angeknallt waren ist nichts gewesen!
Meine Freunde, jetzt geht es bald an die Querlenker vorne, könnt Ihr mir da Tipps, Ratschläge und ne Anleeitung dazu geben! Weiter - wenn möglich ein Bild von der Servoleitung (vermute mal Druckleitung)!
Mir wäre nicht aufgeffallen das diese undicht wäre - daher denke ich sehr daran, statt zu tauschen diese herzurichten (schleifen/lackieren)
Danke schon mal
Hmm,neugierig ob du beim linken Querlenker die vordere Schraube aufkriegst,
die rostet meistens fest und reißt ab...
Wenn die Servoleitung schon mürbe ist, wirds nix mit herrichten,da hilft nur mehr tauschen...
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
reißt ab...da hilft nur mehr tauschen...
Sag mal @roehrich6 du Checks aber überhaupt nichts...sowas will der TE NICHT hören...
Genau dewegen Frage ich ja, auf was ich acht geben muss und was passieren kann! Anleitung dazu wäre natürlich schöner!!!!
War mir eigentlich klar das es zu kleinen Problemen kommen wird!!!! Aber hilfreich war das jz nicht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Shadow_87
Kann mir bezüglich der Servoleitung keiner weiterhelfen????????????????????????
Wenn die nirgendwo undicht ist würde ich den losen Rost entfernen und dann mit Fluid Film einsprühen, kriecht in den vorhanden Rost und verhindert ein Weiterrosten, bei mir jedenfalls .