VW CC - Federn der Heckklappe zu schwach
Hallo Forengemeinde,
mein VW CC wird demnächst zwei Jahre und daher möchte ich vor Ablauf der Garantiezeit nochmals alles checken.
Seit längerem fällt mir auf, dass die Heckkappe nicht ganz öffnet, sobald das Auto auch nur ganz leicht schräg (z. B, eine Hofeinfahrt) steht. Dabei habe ich mir schon ein paar mal die Birne an der nicht ganz geöffneten Heckklappe angestoßen. Es fehlen die letzten ca. 10 cm.
Ist dieses Problem anderen CC Fahrern auch schon aufgefallen? Sollte ich rekalmieren?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Einschätzung.
Viele Grüße
Bertel
Beste Antwort im Thema
Wo bitte ist bei den Spiralfedern das Problem ?
Einfach die Seitenverkleidung im Kofferraum runter. Und schon sieht man, dass die Feder in DREI Löchern eingehangen werden werden kann. D.h. wenn die Feder etwas erschlafft ist hängt man sie einfach ein Loch weiter.
Und wenn man im letzten Loch ist, dann legt man eben 3-5 Windungen "lahm" indem man sie mit einem Draht einfach zusammenbindet.
So kann man noch viele Jahre hinkommen.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bertele01
Denn gegen die Physik und VW habe ich sicherlich keine Chance ;-)
Gegen die Physik aber eher als gegen VW! 😁
Wo bitte ist bei den Spiralfedern das Problem ?
Einfach die Seitenverkleidung im Kofferraum runter. Und schon sieht man, dass die Feder in DREI Löchern eingehangen werden werden kann. D.h. wenn die Feder etwas erschlafft ist hängt man sie einfach ein Loch weiter.
Und wenn man im letzten Loch ist, dann legt man eben 3-5 Windungen "lahm" indem man sie mit einem Draht einfach zusammenbindet.
So kann man noch viele Jahre hinkommen.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Wo bitte ist bei den Spiralfedern das Problem ?
Einfach die Seitenverkleidung im Kofferraum runter. Und schon sieht man, dass die Feder in DREI Löchern eingehangen werden werden kann. D.h. wenn die Feder etwas erschlafft ist hängt man sie einfach ein Loch weiter.Und wenn man im letzten Loch ist, dann legt man eben 3-5 Windungen "lahm" indem man sie mit einem Draht einfach zusammenbindet.
So kann man noch viele Jahre hinkommen.
Das nenne ich mal einen wirklich sinnvollen Vorschlag ( Danke-Button gedrückt ).
Das muss man aber auch erstmal wissen, dass da Löcher zum Anpassen sind...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bertele01
Hallo Forengemeinde,mein VW CC wird demnächst zwei Jahre und daher möchte ich vor Ablauf der Garantiezeit nochmals alles checken.
Seit längerem fällt mir auf, dass die Heckkappe nicht ganz öffnet, sobald das Auto auch nur ganz leicht schräg (z. B, eine Hofeinfahrt) steht. Dabei habe ich mir schon ein paar mal die Birne an der nicht ganz geöffneten Heckklappe angestoßen. Es fehlen die letzten ca. 10 cm.
Ist dieses Problem anderen CC Fahrern auch schon aufgefallen? Sollte ich rekalmieren?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Einschätzung.
Viele Grüße
Bertel
Servus,
mein CC hat genau das gleiche Phänomen.
Die Klappe öffnet nach längerem geschlossen sein mit einem üblen qietschen auf der linken Seite und geht nur bis max 2/3 auf.
Nach mehrmaligem öffnen und schliessen klappts dann ganz gut.
Der freundliche hat bereits alles gefettet.... aber nix geholfen.
Beim öffnen hört man den Dämpfer °arbeiten° aber man sieht ihn nicht. Wo ist der verbaut?
Hat jemand die Feder bereits schon mal in ein anderes Loch gehangen? Es soll ja drei Stück geben.
Danke für Eure Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von LuckyPat
Der freundliche hat bereits alles gefettet.... aber nix geholfen.
Beim öffnen hört man den Dämpfer °arbeiten° aber man sieht ihn nicht. Wo ist der verbaut?
Hat jemand die Feder bereits schon mal in ein anderes Loch gehangen? Es soll ja drei Stück geben.Danke für Eure Hilfe
Entferne mal die linke Kofferraumverkleidung (komplett), dort siehst du die komplette Mechanik. Was es dort allerdings zu fetten gibt, weiß sicher nur dein 😁! Den Dämpfer zu fetten nutzt wohl eher nix und ob die Feder Fett benötigt um sich zusammenzuziehen ist auch eher fraglich.
Eventuell ist dein Dämpfer defekt, das wäre ne Möglichkeit.
Soooo.... kurzes Feedback.
Der Dämpfer für die Heckklappe wurde getauscht da er sich angehört hat wie ne alte quietschende Schranktür.
Die Federn habe ich auf beide Seiten in die letzte Halterung eingehangen damit die Klappe bis Anschlag öffnet.
Bisher alles gut.
Der Dämpfer macht jetzt nur noch ganz leichte Geräusche, was aber ok ist.
Viele Grüße
Interessant. Ein weiterer Punkt für den nächsten Besuch beim Freundlichen. Danke für die Rückmeldung.
Danke an citius!
Werde die Tage auch mal die 3 ominösen Löcher suchen gehen.
Habe an meiner Limousine das gleiche Problem.
Mein freundlicher erzählte mir auch die Phsik Story und nur wenn die Klappe bei 20° Grad nicht öffnet, hätte man seitens VW eine Chance auf einen Satz neue Dämpfer...
Die 3 Löcher sind da, keine Angst. Hab diese "Tuning-Maßnahme" auch schon an meinem CC vorgenommen, denn nach 4 Jahren waren die Federn auch etwas ausgenudelt. Nach der Verstellung um ein Loch springt die Heckklappe nun wieder vollständig und flott auf 🙂
Also reicht es schon wenn man nur 1 Loch das ganze weiter hängt?
Ich verstehe nicht, warum vw das nicht kommuniziert und für 20.- Euro in der Werkstatt anbietet?
Aber schön, das es an unseren high-tech Kisten auch noch so etwas "simples" gibt, das man selbst machen
Ja, bei mir reichte ein Loch weiter. Die ganze Aktion hat keine zwei Minuten gedauert.
Geht Verkleidung leicht ab oder ist die auch mit zig klipsen fest?
Der Ladekantenschutz hat ein paar Metallclips, kannste aber ohne Werkzeug entfernen. Danach die linke Seitenverkleidung lösen (ist, mein ich, an zwei Stellen befestigt). Dann kannste die Seitenverkleidung im oberen Bereich etwas zur Seite drücken und die Feder ein Loch machen. Alles wieder zusammenbauen und fertig 🙂