VW CC: Abverkauf der Südkorea-CCs und erforderliche Umbauten

VW CC 3C/35

Derzeit gibt es offenkundig einen "Abverkauf" von CCs mit "EZ 08/18" (über die gängigen Verkaufsportale). Mich würde interessieren, was ihr von den Fahrzeugen haltet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CC "Abverkauf"' überführt.]

Beste Antwort im Thema

So, nachdem es ja in letzter Zeit recht ruhig in unserem Forum geworden ist, hier der versprochene Abschlussbericht zum Umbau des Korea CC auf Discover Media (DM).

Kleine Anmerkung für die Mitleser (Betreiber des Forums). Vielleicht wäre eine Art Pinwand gut, auf welcher man die aktuellen Fortschritte oder die Endgültigen Ergebnisse nochmal zusammenträgt.

Ich war zum Glück von Anfang an dabei, aber für neue Kunden wird es schwierig die wirklich wichtigen Informationen zum Thema
-Reichweitenprobleme mit dem Schlüssel
-Nutzung des RNS510 mit original SW und ExboxIII (Englisch)
-Umstellung RNS510 auf Deutsch
-Nutzung RNS510 mit Kufatec box
-Nutzung RNS510 mit original VW BT Steuergerät
-Entfernung der ExboxIII und dabei die RFK mit Linien und Mikrofon zu erhalten
-Glasdach-Probleme usw.
aus ca. 140 Seiten MT-Forum herauszulesen.

Jetzt aber zum Umbau auf DM:

Ihr braucht ein Discover Media ohne Komponentenschutz. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ihr könnt euch eines kaufen, was bereits keinen KS mehr hat
- Ihr kauft ein gebrauchtes und lasst den KS entfernen (macht SUWTEC)
- Ihr kauft ein neues bei VW und lasst den KS entfernen (s.o.)

Wichtig dabei ist, dass das DM möglichst die Ausstattung hat, welche ihr später haben wollt.
- DAB + ist an die Hardware gekoppelt
- Sprachsteuerung oder App Conect kann nachgerüstet werden kostet aber ca. 200 Euro

Ich persönlich würde mit meinem jetzigen Wissen ein fertiges DM mit allen Freischaltungen (BT, Radio, DAB+, Navigation, Sprachsteuerung, App Conect, WLan) und bereits entferntem KS bei Tim kaufen.

Die Geräte sind neu/gebraucht (je nach Bestellung), der Service ist erstklassig und ihr bekommt Top Antworten auf alle eure Fragen!

Dann braucht ihr einen Quadlock-Adapter „Alt auf Neu“ und einen Quadlock-Adapter, welcher die Kommunikation zwischen dem im Korea CC eingebauten 3D Tacho und dem DM stört. Hintergrund ist, dass der 3D Tacho dem DM den Softwareseitig entfernten Komponentenschutz wieder anlernt und somit das DM nach einer Weile wieder sperrt. Ich habe sehr lange gebraucht, da ich nicht verstehen wollte, dass bei einem neuen Fahrzeug Bj 2016 ein original bei VW gekauftes Radio nicht angelernt und so mit der Fahrgestellnummer für immer verknüpft werden kann. Vergesst es einfach! Es geht nicht ;-)

Wenn ihr App Conect nutzen wollt, braucht ihr eine USB Buchse, welche dies unterstützt. Ich habe lange gesucht, bis ich einen gefunden habe, der genau in die Aussparung in der Mittelkonsole passt. Er ist vom Polo (6C0 035 249 B) denn der, welcher im originalen CC mit werksseitig eingebautem DM ist, passt beim Korea CC aufgrund einer anderen Mittelkonsole nicht.

Weiterhin braucht ihr 2 Fakra- Verlängerungen (2Meter, Männlich, Weiblich). Mit diesen könnt ihr sowohl DAB+, als auch GPS von der ExboxIII unter dem Beifahrersitz zum Radio verlängern.

Für die Nutzung der RFK habe ich das originale RFK Steuergerät gegen das 7n0907441b getauscht. Hier könnt ihr den 54Poligen Stecker zerlegen und die PINs gemäß meinem Bild in das 7n0 umpinnen. Die Pins können einfach aus dem 54 poligen Stecker in den neuen 20 poligen Stecker umgepinnt werden (kein Löten notwendig).
Lediglich 1 Kabel muss im 20 pligen Stecker(neues Steuergerät) von Pin 14 auf Pin 1 eines grünen 2poligen Stecker (für den Emblem Motor) neu gezogen werden (30 cm in unmittelbarer Nähe).

Anschließend das graue Fakra Kabel (RFK) auf den grauen Fakra-Eingang am Steuergerät stecken. Vom grünen Fakra-Eingang muss ein ca. 6 Meter langes Fakra-Kabel zum Radio (DM) gelegt und auf den blauen Stecker am neuen Quadlock Pin 6/12 eingepinnt werden.

Das Mikrofon geht im Korea CC vom Himmel unter den Beifahrersitz. Dort könnt ihr es an der ExboxIII, 10 poliger schwarzer Stecker an Pin 1/10 abgreifen. Es muss mit einem geschirmten Kabel (RG174) zum DM gezogen und auf Pin 1 (Plus) und Pin 7 (Schirmung) ebenfalls des blauen Stecker am neuen Quadlock eingepinnt werden.

Zusammenfassung Teile:
1x DM ohne KS mit oder ohne DAB+ und allen Freischaltungen die man möchte
1x USB Buchse ( 6C0 035 249 B)
1x Kabelsatz für USB
https://www.suwtec.de/...ion-Discover-Media-Pro-USB-Anschlusskabel-neu
1x Quadlockadapter „alt auf neu“
https://www.suwtec.de/Quadlock-Adapter-von-altem-auf-neuen-Quadlock
1x Quadlockadapter „Filter für Fzg ab Bj 2016“
https://www.suwtec.de/...er-Media-Technisat-und-Preh-Nicht-fuer-Delphi
2x Fakraverlängerung 2 Meter (Männlich, Weiblich)
1x Fakraverlängerung 6 Meter (Männlich, Weiblich)
1x VW Kabel für 20 poligenStecker RFK
1x VW Kabel für 2 poligen grünen Stecker Motor Emblem (RFK)

Zusammenfassung Arbeitsumfang:
-RNS510 ausbauen
-Seitenverkleidung hinten rechts im Kofferaum entfernen,
-Steuergerät tauschen und Pins von 54 poligem auf 20 poligem Stecker umpinnen
-Graues Fakra (Kamera) ans StrG anschließen und Grünes Fakra nach vorne zum DM legen
-Beide Fakra (DAB+ und GPS) unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Mikrofon unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Blindstopfen in der Mittelkonsole entfernen und Kabelsatz USB zum DM legen
- USB an Kabelsatz anschließen und in Öffnung in welcher vorher der Blindstopfen war einklicken
- Quadlock alt auf neu an den originalen Kabelsatz am Autoradio anschließen
- an den Quadlock alt auf neu, den Quadlockadapter (Filter) anschließen
- auf der neuen Seite des Quadlock „alt auf neu“, den grünen Stecker des Kabelsatz USB einklicken
- im blauen Stecker Quadlock (alt auf neu) sowohl die RFK (6/12) und Mikrofon (1/7) einpinnen
- DM anschließen

Jetzt nur noch Codieren und alles ist fertig ;-)

Codierung:
Damit alles funktioniert müssen sowohl das Radio, als auch verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug auf das DM abgestimmt werden (Ausstattung). Dies kann mit VCDS oder VCP gemacht werden.

Ich habe alles mit VCDS gemacht.
1.) Im Steuergerät 19 (Verbauliste) die Steuergeräte 37 und 56 entfernt und 5F hinzugefügt
2.) Wer zuvor das originale BT Steuergerät oder die Kufatec Box hatte muss auch StrG 77 aus der Verbauliste
des StRG 19 entfernen
3.) Im Steuergerät 16, Byte1, Bit 3 auf 1 stellen („Push to talk“ aktivieren). Dies ermöglicht die
Sprachsteuerung oder Nutzung „Hey Siri“ oder „OK Google“
4.) Meine Codierung im StrG: 10 „Einparkhilfe“ 1K8919472B
0041191011
5.) Meine Codierung im StrG: 6c „Rückfahrkamera“ 7N0907441B
016404012201000700
6.) Meine Codierung im StrG: 5F „Discover Media“ - 5C0035680E
02740401BE0000005111110100880A001F0100D400200100EF

Da ihr vermutlich die identische Ausstattung in eurem Korea CC habt, könntet ihr vermutlich die Codierung 1:1 übernehmen. Trotzdem bitte in Ruhe jedes Byte nachlesen und auf euer Fahrzeug abstimmen!

An dieser Stelle möchte ich mich bei
@wk205
@cyberfabi
@Attack44 und natürlich Tim.
ganz herzlich für die Mithilfe bedanken.

den anderen viel Erfolg
Beste Grüße Buddy

2677 weitere Antworten
2677 Antworten

Android ist es (leider) nicht. Müsste ich raten würde ich sagen, es ist ein klassisches Windows CE.

Richtung Frühjahr plane ich den Austausch zurück zum RNS510. Wenn ich bis dahin dran denke (und es immer noch vorhabe zu tun) kann ich ja mal nachschauen, was so alles hinter dem Radio zu finden ist 🙂

@yellow-teddy: erkennt vcds deinen cc? Ist eine Servicerückstellung möglich?

Zitat:

@yellow-teddy schrieb am 14. Januar 2019 um 18:09:34 Uhr:


Android ist es (leider) nicht. Müsste ich raten würde ich sagen, es ist ein klassisches Windows CE.

Richtung Frühjahr plane ich den Austausch zurück zum RNS510. Wenn ich bis dahin dran denke (und es immer noch vorhabe zu tun) kann ich ja mal nachschauen, was so alles hinter dem Radio zu finden ist 🙂

Ich habe aktuell das Clarion inkl DAB verbaut. Das RNS 510 habe ich noch gut verkauft bekommen. Habe überlegt auf Discovery Media umzurüsten, aber das wird mir zu teuer und zu viel Risiko ( läuft, läuft nicht) für die veraltete Hardware.

Habe mir gestern ein M.I.C. AV8V4 Pro ersteigert. Das ist ein Android mit 8.0. Mal sehen wie der Empfang ( hat FM-Diversity und DAB) und die Funktionalitäten sind.

Ich werde berichten.

@ddi

Fahrzeugtyp in VCDS 3C-VW46 (7N0), ob erkannt oder ausgewählt kann ich leider nicht mehr sagen. Habe nicht drauf geachtet. Auch zum Thema Service rückstellen kann ich leider nichts sagen. Sorry.

@imfinity

Ich finde das RMT schon vertretbar. Mehr aber eben leider auch nicht. Das geht bei Banalitäten wie dem verspielten Klicki-Bunti Menü mit unzähligen ausgegrauten, weil nicht verfügbaren aber eben auch nicht ausblendbaren Menüpunkten los bis hin zu wirklich störenden Dingen wie "beim Start geht MP3 los, wechselt aber nach paar Sekunden auf FM Radio". Und dazwischen gibt es viele Kleinigkeiten, die mich im Moment grad ein bisschen stören. Nicht nerven, aber eben stören. Auf das Display muss häufiger mehrmals getippt werden, bis es klappt; Die MP3 Playlist zeigt nur 10 oder 11 Zeichen, dann ist einfach Schluss; der Radioempfang: bekannt; die generelle Optik einzelner Masken, z.B. Klimabedienung, finde ich absolut Chinalike und so weiter. Die Liste ist länger. Aber man kann damit Musik hören und der Klang ist in Ordnung. Also ich finde es jetzt auch nicht direkt Schrott.

Das RNS510 kenne ich aus vergangenen Tagen und hoffe, dass mich meine Erinnerungen nicht all zu sehr bescheißen. Denn ich erinnere mich, dass ich es vor 4 Jahren eigentlich völlig in Ordnung fand. Ja, sogar schon gut.

Aber weitere Berichte zu Alternativen lese ich persönlich immer gerne 🙂

Ähnliche Themen

Das einzige Positive an dem Clarion ist die sehr gute Navigation wie ich finde. Das geht alles sehr flink. Die Eingabe ist prima. Das einzige was fehlt, sind Echttraffic-Daten.

Wenn ich mir jetzt vorstelle auf das RNS mit der betagten Navigationssoftware zu wechseln, dann hätte ich so meine Probleme. Deswegen habe ich das RNS gleich verkauft. Aber jeder hat da so seinen Geschmack.

Was mich beim Clarion etwas nervt:

Nach dem Rückwärts fahren wechselt es in den Modus "Übersicht". Ich fahre bereits wieder vorwärts und muss jedes mal manuell Enter drücken um wieder in den vorherigen Modus zu gelangen.
...ist aber auch so ein Luxusproblem!

An die nicht vorhandenen Hilfslinien habe ich mich schon gewöhnt.

Weiß jemand, ob das auf deutsch umgestellte Korea-RNS 510 von Viktor einen Freischaltcode benötigt, wenn es in ein anderes Fahrzeug eingebaut wird?

du brauchst für jedes vw navi der rns serie einen pin code wenn es in ein anderes kfz eingebaut wird.... vw kann die codes über die seriennummer "auslesen"

Naja mit etwas googleln findet man genügend Angebote in Foren und in der Bucht wie man die PIN's auslesen kann. Konkreter werde ich hier jetzt lieber nicht.

Zitat:

@hallo_spencer schrieb am 13. Januar 2019 um 11:58:06 Uhr:


@Sinifehr so wie ich gelesen habe, hatte @peker66 ein paar Seiten zuvor geschrieben, dass bei ihm ein US Schlüssel funktioniert und etwas bessere Reichweite hat. Aber auf die Frage wie weit der US Schlüssel funktioniert, kam bisher jedoch nichts. Ich wollte vergleichen, ob die US Schlüssel besser/schlechter als meine umgebauten Schlüssel sind.

Hallo zusammen,
Ich habe heute den US Schlüssel beim Freundlichen anlernen lassen,den Transponder für die Wegfahrsperre habe ich selbst umgebaut. Der Schlüssel hat für die Zentralverriegelung eine Reichweite von ca. 20 m.
Für den Kofferraum ca. 6m egal von welcher Seite. Mit dem roten Knopf schaltet man die Warnblinkanlage.
Problem war, dass der Schlüssel nicht mechanisch in das Zündschloss gepasst hat.
Die Nuten im Schlüssel sind beim Koreaschlüssel tiefer als beim US Schlüssel, diese musste ich etwas tiefer fräsen (am besten bei zerlegtem Schlüssel).

Hat du zufällig noch ein Bild im zerlegten Zustand. ?

Was? Der US-Schlüssel passt nicht mechanisch? Kacke. Welche ET-Nr. hat dein US-Schlüssel

Ist bei euren Korea-CCs der Login-Code auf dem Plastikanhänger auch nur 3-Stellung? Davor stehen zwei 11-stellige Buchstaben-Zahlenkombinationen.

Nein , ich habe jetzt kein Foto. Die Sache ist nicht schwierig, man muss bei beiden Schlüsseln das Batteriefach abnehmen und beim Koreaschlüssel den Abstand der tiefen Kerben messen. Dann mit einer Modellbaufräse die beiden Nuten etwas tiefer Fräsen, nicht zu tief, das Material ist nicht so dick. Lieber zwischendurch mal im Zündschloss probieren.

Hier ist ein Foto

Deine Antwort
Ähnliche Themen