VW CC 3.6 V6 Bedenkeneliminierung
Hallo erstmal,
ich lese schon eine Weile die CC-Threads hier und bin kurz davor meinen alten Golf 4 V5 gegen einen CC V6 einzutauschen. Einige Bedenken konnten mir die Beiträge hier schon nehmen aber noch nicht alle. Also wenn Ihr mir diese noch ausreden könntet wäre ich glücklich und könnte zuschlagen ;-)
Was mich noch sehr stört, ist die Länge des Fahrzeuges. Zunächst scheitert das mal an der Garage. Da passt er zwar rein ... zumal da noch ein Motorrad drin steht. Aber das Problem lässt sich lösen. Mit 5 cm Platz links und rechts könnte es trotzdem passen oder das Bike wird eben doch woanders geparkt. Aber wie schaut es aus mit Parkplätzen. Ich achte seit einiger Zeit auf die Parklücken am Strassenrand und wo ich mit dem Golf locker reinkäme da fallen dann zukünftig sehr viele weg --> Folge: längere Fussmärsche :-( Wie kommt Ihr mir der Größe klar?
Die Rundumsicht ist mir bei der Probefahrt auch schwer aufgestoßen. Ich danke mal daran gewöhnt man sich auch. Aber sowohl vorne als auch nach hinten raus ist das (immer verglichen mit dem aktuellen Fahrzeug) eine katastrophe. Gut, Sensoren und Kamera werden drin sein aber schön ist das nicht.
Der aktuelle Kandidat hat 19" Felgen. Habe gelesen dass das schon sehr hart werden wird. Die gefallen mir aber optisch und bei der Probefahrt ist mir das nicht negativ aufgestoßen. Daran scheitert der Kauf sicher nicht ... aber ist der DCC-Sport-Mode dann garnicht mehr fahrbar?
Bei einer Probefahrt hatte ich die Ledersitze mit Massage und Belüftung testen können. Sehr schön! Allerdings war das bei optimalem Wetter, sprich Temperatur. Der Kandidat hat jedoch nun die Alcantara-Sitze. Nachdem was ich bisher gelesen habe wären die für mich auch in Ordnung. Nur über den Sitzkomfort habe ich noch nichts gefunden. Sind die genauso bequem wie die Ledersitze?
Was auch nicht optimal ist, womit ich mich aber schon abgefunden habe:
- Verbrauch: Momentan liege ich bei 9.5l. Das werden dann wohl etwa 2l mehr werden ... ok, eigentlich wollte ich mich verbessern ...
- Fahrgeräusche: die geräuschgedämmten Scheiben findet man fast nicht.
- DSG: Momentan fahre ich aber sehr viel mit Motorbremse und befürchte, dass das mit DSG nicht mehr so gut geht (Stichwort langsames einkuppeln).
Um Missverständnissen vorzubeugen: Das hört sich jetzt sicher alles sehr negativ an, weil ich nur die "schlechten" Punkte anspreche. Insgesamt betrachtet bin ich schon sehr überzeugt, dass ich mit dem CC das richtige Fahrzeug gefunden habe und bin demgegenüber äußerst positiv gestimmt. Es soll auf jedenfall die 3.6er Motorisierung werden. Bei kleinerem Motor würde ich auf den 7er GTI umschwenken aber >10 Jahr Golf reichen erstmal. Daher hoffe ich mal Ihr könnt in paar Bedenken eliminieren ;-)
Beste Antwort im Thema
So, ist ne Weile her, seit der Golf V5 gegen den CC V6 getauscht wurde und Zeit für eine kleines Feedback meinerseits.
Das mit der Grage hat leider nicht gepasst. Motorrad musste raus. Der CC passt nun aber locker rein, selbst mit ausgefahrenen Spiegeln ;-) Ein Parkplatzproblem hat mich noch nicht ereilt. Dank dem Gepiepse ist das Einparken aber trotz der wirklichen Unübersichtlichkeit des CC nicht so schlimm wie befürchtet. Rückfahrkamera hilft hier auch noch, der Parkpilot reicht aber i.d.R. aus. Parkassist ist ein nettes Spielzeug, dass man ein paar mal ausprobiert, denn aber doch meist manuell einparkt. Es ist aber hilfreich sich die Einparkwinkel der Automatik anzuschauen und dann fürs manuelle Parken zu übernehmen. Auch beim seltenen parken auf der linken Straßenseite ist das bestimmt nützlich. Und wenn man mal Zeit hat und sehr bequem ist: man muss sich nicht mehr umdrehen.
Fazit: Parkpilot=Muss, Kamera=nice to have, Parkassist=unnötig
Die 19" sind doch schon recht hart, auch im Comfort-Modus. Aus dieser Sicht wären 18er wohl besser gewesen. Dafür gefallen mir die 19er aber optisch gut, ist auch etwas wert ;-) Bald kommen 17" Winterräder drauf, mal fühlen wie bequem die sich fahren.
Fazit: 19" sind hart, aber kein Grund zum Wechsel
Was die Sitze betrifft bin ich mit den Alcantara bisher zufrieden. Temperaturmäßig sicher besser als die Ledersitze, selbst mit Sitzbelüftung. Die Form ist denke ich die gleiche, trotzdem fand ich die Ledersitze etwas bequemer und die geben auch etwas mehr her, wie ich finde. Die in anderen Threads beschriebenen Schürfwunden (äh Kratzer) im Kunstlederbereich habe ich leider auch schon (waren bereits vorhanden) sind unschön. Mal sehen ob sich die beseitigen lassen.
Fazit: Alcantara oder belüftete Ledersitze = 1:1
Der Verbrauch im Vergleich zum Golf ist wie erwartet gestiegen, hält sich aber in Grenzen. Über 11l liege ich selten, trotz täglicher Kurzstrecke von 8km. Das ist denke ich sehr in Ordnung, für die Masse, 4Motion und DSG. Hinzu kommt, dass ich nun einfach schneller fahre (auf der Autobahn) als früher, weil die Fahrgeräusche viel geringer sind. Wenn ich den CC so bewege wie den Golf früher, gibt es kaum einen Unterschied im Verbrauch (<9l möglich). Wenn ich dann noch manche Berichte vom CC 2.0 lese, ist der V6 nicht soo schlecht. Mal sehen wie's im Winter wird. (Ach so, ich tanke Super+, was man ja eigentlich nicht 1:1 mit E10 (Golf) vergleichen darf)
Fazit: Verbrauch = OK, kann damit leben (obwohl eigentlich nicht mehr Zeitgemäß)
Fahrgeräusche: wie schon gesagt, deutlich leiser als der Alte, trotz ohne geräuschgedämpften Scheiben. Ich denke ein Wechsel lohnt hier auch nicht. Da allerdings auf der Fahrerseite leider einige unschöne Kratzer im Glas sind, ist das vielleicht irgendwann mal eine Option.
DSG: Automatik an sich wollte ich ja unbedingt haben. Ist im Stau einfach unersetzlich. Die Muskeln in der linken Wade haben zwar kräftig abgebaut aber irgendwie ist Selbstschalten heute nicht mehr Zeitgemäß. Auch wenn mir ein paar Arbeitskollegen hier wehement widersprechen, ich sehe es so: wozu noch manuell Schalten? Am PC tippt auch kaum noch jemand in die Eingabekonsole, sondern schiebt und klickt lieber Fensterchen umher.
Was die Motorbremse angeht, ist die aber deutlich schlechter (zu nutzen) als beim Schalter. Mit DGS muss ich viel mehr Bremsen. Früher bin ich an eine Ampel herangefahren und musste nur die letzten 10 m noch auf die Bremse, das geht heute nur noch bei sehr weit voraussachauender Fahrweise und langes ausrollen lassen. Langsames einkuppeln in einen niedrigeren Gang geht halt nicht mehr, da das DSG schlagartig schaltet. (Ich meine hier übrigens nicht die Fahrt im Gefälle oder mit Tempomat). Nicht auszuschließen, dass ich den richtigen Dreh noch nicht raus habe. Wie 2HalbeHahn oben erwähnt hat ist das lange ausrollen des DSG aber gleichzeitig auch wieder ein Vorteil bzw. Sprit. Zum Freilauf: den habe ich doch, wenn ich Stellung N einlege, oder? Der Unterschied ist dann ein noch ungebremsteres ausrollen des Wagens, allerdings auf kosten des Spritverbrauchs, da dieser dann l/h anzeigt. Beim normalen Ausrollen in Stellung D ist der Verbrauch aber Null. Ich vermute weil in N die Lichtmaschine extra angetrieben wird.
Fazit: DSG = Muss
Zur Exklusivität. Seit ich den CC im Auge habe bzw. besitze sehe ich täglich einen auf den Straßen. Entweder es werden mehr oder sie sind vorher einfach nicht aufgefallen. Aber jedesmal denke ich, da fährt aber auch einen schönen Wagen ... oh ist ja ein CC :-)
DCC finde ich eigentlich ne feine Sache, auch wenn man meistens dann doch nur ein Setup fährt. Bei mir wegen den Rädern 90% auf Comfort. An die damit verbundene leichte Lenkung gewöhnt man sich schnell und gerne. Ob sich die DCC Stellung hier auch auf die Lebenszeit der anderen Komponenten auswirkt (Stichwort: mehr oder weniger harte Stöße)?
Fazit: nice to have, will es nicht missen
Alles in allem bin ich sehr zufrieden und bereue den Kauf bisher nicht. Autofahren macht nun wieder Spaß, auch wenn es nur von A nach B geht ;-)
Soweit mal, evtl. für den ein oder anderen ja interessant, der mit dem Gedanken spielt sich einen CC zu holen.
34 Antworten
Zitat:
DSG: Momentan fahre ich aber sehr viel mit Motorbremse und befürchte, dass das mit DSG nicht mehr so gut geht (Stichwort langsames einkuppeln).
Das DSG kuppelt in 0,1 Sekunden den nächsten Gang ein. Von langsam kann da keine Rede sein. Durch die sechs Zylinder hat man eine akzeptable Motorbremswirkung und kann vorausschauend Geschwindigkeit reduzieren, ohne einmal auf die Bremse treten zu müssen.
Fährst du mit Tempomat und geht es bergab, schaltet das DSG entsprechend die Gänge runter, um durch die Motorbremse die eingestellte Geschwindigkeit beizubehalten. Ich konnte vor zwei Jahren bei der Fahrt über den Gotthard--Pass reichlich Gebrauch der Motorbremse machen und war sehr dankbar über die automatische Unterstützung. Ohne dieses Feature, hätten meine Bremsscheiben unten im Tal geglüht.
Hallo,
dann wollen wir dir einmal die Bedenken ausreden.
1) Umsicht / Parklücken
Die Umsicht des Fahrzeugs ist nicht optimal, da gebe ich Dir recht. Ich habe in meinem Fahrzeug ein Rückfahrkamera und dies ist wirklich optimal. Ich habe damit keine Probleme in Parklücken rückwärts einzuparken. Mit Hilfe der Kamera kannst du bis auf wenige Zentimeter genau einparken.
2) 19 Zoll Felgen
Habe zwar keine 19 Zoll sondern 18 Zoll Felgen, jedoch mit dem DCC Fahrwerk ist auch ein komfortables fahren möglich. Ich fahre jedoch die meiste Zeit auf Sportmodus, welches sehr straff ist.
Zu den Sitzen und dem Verbrauch kann ich leider nichts beitragen. Jedoch die Massagefunktion und Belüftung habe ich auch und würde auch ungern auf diese Funktion verzichten.
Ich fahre den CC nun seit 2 Jahren und habe nun 89.000 km gefahren und kann Dir nur raten dieses Fahrzeug zu kaufen. Auch nach 2 Jahren steige ich in das Fahrzeug mit Freuden ein und genieße jede Fahrt.
Was ich auch sehr positiv finde ist, dass der Wagen doch sehr selten auf der Straße fährt. Man sieht 10 mal öfters ein A5 wie ein CC.
Du wirst es nicht bereuen.
Gruß
Kunni62
Zitat:
Original geschrieben von v5cc
Was mich noch sehr stört, ist die Länge des Fahrzeuges.
Man gewöhnt sich daran. Als ich von meinem ersten Auto (damals Seat Ibiza) in die Mittelklasse umgestiegen bin, hatte ich knapp 2 Wochen Probleme mit dem Parken. Danach hat man sich dran gewöhnt und ist sicher überall rein gekommen. Dabei hatte das Auto keine Parkpiepser oder gar ne Rückfahrkamera. Der Passat ist ziemlich handlich und lässt sich gut manövrieren. Am Anfang wirst Du Probleme haben, dann nicht mehr.
Mein nicht-VW ist nochmals rund 40cm länger als der Passat und viel unübersichtlicher. Dank Kamera gibt es aber auch hier weniger Probleme als gedacht. Enge Parkhäuser und Innenstädte meide ich damit zugegeben aber wann immer möglich.
Zitat:
Original geschrieben von v5cc
Der aktuelle Kandidat hat 19" Felgen. Habe gelesen dass das schon sehr hart werden wird. Die gefallen mir aber optisch und bei der Probefahrt ist mir das nicht negativ aufgestoßen. Daran scheitert der Kauf sicher nicht ... aber ist der DCC-Sport-Mode dann garnicht mehr fahrbar?
Sehr subjektiv. Manche haben es gerne hart, andere eher soft. Das Auto wird mit 19 Zöllern in der Stadt schon ziemlich plump abfedern. Manche stört das mehr, andere weniger. Ich finde es für ein Auto dieser Klasse unangebracht, aber ne kleine Rennsemmel federt noch viel härter. Ist die Frage, was man erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von v5cc
- Fahrgeräusche: die geräuschgedämmten Scheiben findet man fast nicht.
Die gedämmten Scheiben sollen nach den Erfahrungen hier im Forum nicht besonders viel bringen. Zur Not kann man sie relativ günstig (ich meine um die 300 Euro) nachrüsten.
Allgemein empfinde ich den Passat als "normal" laut. Er ist leiser als ein aktueller Golf (insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten), aber (teils sehr viel) lauter als Autos höherer Klassen. Kommst Du von einem (alten) Golf wirst Du begeistert sein, kommst Du von der aktuellen E-Klasse oder besser, wirst Du enttäuscht sein. Rein subjektiv finde ich die Geräuschkulisse im Passat bis ca. 180 km/h okay.
Hi folgendes zu deinen Bedenken:
- Parklücken:Ja du wirst viele Lücken nicht mehr nutzen können, aber wichtig ist wie oft bist du darauf angewiesen 😉 Würde ich jeden Tag einen Parkplatz suchen müssen wäre dies ärgerlich. Aber bei mir z.B ist die meistens nur einmal die Woche (=WE) nötig. Beim Einkaufen etc. geht es eh in Parkhäuser oder die Geschäfte haben einen Parkplatz
- Motorbremse & DSG:Ich habe das 7-Gang DSG, wenn ich dort vom Gas gehe bleibt der Wagen verdammt lange in den höheren Gängen und rollt. Ich pers. finde dies angenehm da dann der Motor im Schubbetrieb kein Sprit verbraucht (habe unteranderem auch deshalb den Freilauf deaktiviert). Wie sich dies in den Bergen verhält kann ich nicht sagen, bin halt ein Hamburger Jung und steile Berge sind bei uns rar und im Süden war ich noch nicht 🙂
Ähnliche Themen
Das geht ja fix hier, danke Euch, das hilft schonmal ;-)
Eben die schnellen 0,1s Schaltvorgänge stehen ja im Gegensatz zu meiner bisherigen Fahrweise. Durch langsames runterschalten und einkuppeln habe ich eine sanfte gleichmäßige Verzögerung beim heranfahren an Stauende, Ampeln etc. Wenn der tiefere Gang nun innerhalb 0,1s eingelegt wird, schüttelt es einen doch ziemlich durch?
Wie habe ich das bei der Tempomat-Bergabfahrt zu verstehen? Die Geschwindigkeit ist ja erstmal abhängig vom Gefälle und dem eingelegten Gang. Bei gleichmäßigem Gefälle kann ich also zwischen, sagen wir mal 4 fixen Geschwindigkeiten wählen (Gang 2.-5.). Das ist erstmal gleich ob Schalter oder DSG. Wenn nun der Tempomat eingeschaltet ist, muss die Automatik den den nächst höheren Gang wählen und dann auf Soll abbremsen. Da ist es doch viel bremssenschonender, ohne Tempomat zu fahren. Klar, dann halt nur mit einer der vorgegebenen Geschwindigkeiten. Oder habe ich einen Denkfehler?
Kann man bei DSG den Wagen eigentlich noch Anschieben bei leerer Batterie? Leerlauf und dann direkt in den 2. oder 3. Gang geht ja nicht?
Dass der Wagen doch sehr selten ist gefällt mir auch (trotz der damit verbunden Nachteile bei Teilebeschaffung). Ich bin kein Autobastler und so hat man doch etwas Individualität. Den Golf mit V5 habe ich in 14 Jahren auch nur 3 Mal in der freien Wildbahn gesehen. Und der Motorsound ist immer noch schön, verglichen mit den 4Zyl-Golfs. Das hat mich vor 2 Jahren auch davon abgehalten einen 6er GTI zu nehmen, bei dem auch noch ein Soundgenerator im Innenraum war, was für mich garnicht ging (war ein übles Dröhnen). Daher freue ich mich auch auf eine ruhige CC Umgebung.
Die Sitze und 19"-Härte werde ich nochmal selbst testen. An die Länge/Sicht muss ich mich halt gewöhnen.
Der V6 (2012/11) scheint ja wenig Probleme zu machen, würdet Ihr trotzdem eine Anschlussgarantie machen? (Kosten ca: 1Jahr->400, 2J->1000, 3J->2000EUR).
Anschlussgarantie? Was soll es denn werden? Ein Neuwagen, Jahreswagen, CC oder Passat CC?
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Zitat:
Sehr subjektiv. Manche haben es gerne hart, andere eher soft. Das Auto wird mit 19 Zöllern in der Stadt schon ziemlich plump abfedern. Manche stört das mehr, andere weniger. Ich finde es für ein Auto dieser Klasse unangebracht, aber ne kleine Rennsemmel federt noch viel härter. Ist die Frage, was man erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Die gedämmten Scheiben sollen nach den Erfahrungen hier im Forum nicht besonders viel bringen. Zur Not kann man sie relativ günstig (ich meine um die 300 Euro) nachrüsten.Zitat:
Original geschrieben von v5cc
- Fahrgeräusche: die geräuschgedämmten Scheiben findet man fast nicht.Allgemein empfinde ich den Passat als "normal" laut. Er ist leiser als ein aktueller Golf (insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten), aber (teils sehr viel) lauter als Autos höherer Klassen. Kommst Du von einem (alten) Golf wirst Du begeistert sein, kommst Du von der aktuellen E-Klasse oder besser, wirst Du enttäuscht sein. Rein subjektiv finde ich die Geräuschkulisse im Passat bis ca. 180 km/h okay.
Das was Icebeer hier schreibt, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Er scheint grad das Überauto gefunden zu haben und seitdem lässt er kaum ein gutes Haar mehr am Passat😉
Wir reden hier vom CC!
Er ist wesentlich leiser als der normale Passat. Hatte vor meinem CC einen Variant, da ist schon ein Unterschied. Sowohl vom Geräusch- als auch vom Federungskomfort.
wenn du mal hinter die Verkleidungen schaust, wirst du feststellen, dass im CC mehr Dämmung verbaut ist als im Passat. Die geräuschd. Seitenscheiben bringen auf jeden Fall etwas. Einfach mal im direkten Vergleich ausprobieren. Hat die dein Kandidat jetzt ?
Ich fahre auch die 19 Zöller, ist bei Querfugen schon ein bisschen ruppig, insgesamt ist der Federungskomfort( mit DCC ) aber noch kommod. Selbst in Sportstellung wirds nicht übertrieben hart.
Ich habe auch die belüfteten Ledersitze, kann zu den Alcantara daher nichts sagen. Von der Optik gefallen sie mir nicht so.
@j.slr
Was die Geräuschdämmung beim CC betrifft: Vollste Zustimmung! Der Wagen IST sehr leise, leiser als die Limo oder der Variant. Daher treten hier Knister- und Knarzgeräusche noch deutlicher hervor, weil es im Innenraum eben deutlich leiser zugeht. Und das sogar mit rahmenlosen Scheiben (man muss auch mal loben, gut gemacht, VW)!
@TE
Bist du dir sicher, das du einen CC willst? Die ganzen Bedenken, die du äußerst und gleichzeitig versuchst zu relativieren lassen mich daran ein wenig zweifeln......
Zitat:
Eben die schnellen 0,1s Schaltvorgänge stehen ja im Gegensatz zu meiner bisherigen Fahrweise. Durch langsames runterschalten und einkuppeln habe ich eine sanfte gleichmäßige Verzögerung beim heranfahren an Stauende, Ampeln etc. Wenn der tiefere Gang nun innerhalb 0,1s eingelegt wird, schüttelt es einen doch ziemlich durch?
Es gibt keinen Ruck. Das DSG schaltet unmerklich in den nächsten Gang runter und durch das hoher Motorbremsmoment kannst du vorausschauend auf eine Stauende aufschließen, ohne großartig bremsen zu müssen. Wenn du dabei zusätzlich bremst, hilft dir das DSG sogar, indem es einen noch tieferen Gang wählt und dadurch noch mehr Motorbremse aufbaut. Eine größere Motorbremse wirst du beim Passat (W8 mal ausgenommen) nicht finden. Freilauf gibt's ja beim 3.6er zum Glück nicht.
Zitat:
Wie habe ich das bei der Tempomat-Bergabfahrt zu verstehen? Die Geschwindigkeit ist ja erstmal abhängig vom Gefälle und dem eingelegten Gang. Bei gleichmäßigem Gefälle kann ich also zwischen, sagen wir mal 4 fixen Geschwindigkeiten wählen (Gang 2.-5.). Das ist erstmal gleich ob Schalter oder DSG. Wenn nun der Tempomat eingeschaltet ist, muss die Automatik den den nächst höheren Gang wählen und dann auf Soll abbremsen. Da ist es doch viel bremssenschonender, ohne Tempomat zu fahren. Klar, dann halt nur mit einer der vorgegebenen Geschwindigkeiten. Oder habe ich einen Denkfehler?
Du hast einen Denkfehler. Bei eingeschaltetem Tempomat musst du gar nichts machen, wenn es bergab geht. Das DSG schaltet bis in den zweiten Gang runter falls nötig, damit die eingestellte Geschwindigkeit beibehalten werden kann.
Geht es extrem steil bergab und die Motorbremse ist nicht groß genug ist, kannst du zusätzlich manuell leicht bremsen. Der Tempomat fliegt dann raus. Das DSG erkennt, dass du langsamer werden willst und unterstützt dich mit möglichst kleinen Gängen. Alternativ kannst du auch manuell die einzelnen Gänge im Tiptronic Modus (rechte Schaltgasse) wählen, was aber meiner Meinung nach anstrengend und unkomfortabel ist. Gerade die Abfahrt am Gotthard Pass mit ihren ganzen Kehren habe ich lieber die Automatik übernehmen lassen.
... dann will ich auch mal:
Größe; klar der CC ist kein kleines Auto, aber so groß dann auch wieder nicht. Im Vergleich zum Panamera ist er in Parkhäusern doch deutlich handlicher.
Rundumsicht: Klar bei einem Passat sieht man nach hinten besser, aber soo schlecht ist die Sicht nach hinten auch wieder nicht. Ich hatte mal einen Chrysler Crossfire (daher mein Nick 😉 ) und ein Z4 MCoupé, die hatten eine deutlich schlechtere Sicht nach hinten. Damals gab es aber noch keine Rückfahrkameras, der Crossfire hatte nicht mal PDC, ging auch. Ein gut ausgestatteter CC hat beides.
19-Zöller: Im Komfortmodus des DCC durchaus komfortabel, im Normalmouds (so fahre ich ihn meist auf der AB) vollkommen in Ordnung. Der Sportmodus ist gerade bei kurzen Schlägen etwas unkomfortabel, ansonsten durchaus akzeptabel, aber dafür läßt sich der Wagen dann doch sportlicher bewegen. Ich fahre Landstraße immer im Sportmodus.
Alcantara: Wäre mir persönlich fast lieber gewesen als das Leder, da mein CC mehr im Winter als im Sommer läuft. Und gerade wenn man bei kalten Temperaturen einsteigt ist das Alcantara doch angenehmer als Leder. Der Komfort der Alcantara-Sitze sollte derselbe sein, haben ja die gleiche Form. Hier würde für den Alcantara-Sitz bei schlanken Menschen noch sprechen, dass man weniger rutscht als auf Leder.
Geräusch; kann ich nicht beurteilen, meiner hat die Doppelverglasung vorne.
Verbrauch, vieles ist möglich. Von unter 9 Ltr. auf der Landstraße, wenn man "Schleicher" vor sich hat bis Expresszuschlag auf der AB.
DSG: Es schaltet teilweise auch selbst zurück, nur Not kannst Du es manuell machen.
Fazit: Der CC V6 ist ein tolles Auto, das in der Summe seiner Eigenschaften überzeugt und das man als jungen Gebrauchten zu einem mehr als günstigen Preis für das Gebotene kaufen kann.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.
Heinz
So, hat etwas gedauert aber ... siehe weiter unten.
Ok bzgl. DSG stehe ich wohl etwas auf der Leitung. Vielleicht darf ich das nicht als schnelle 1:1 Umsetzung einer manuellen Schaltung betrachten.
Die Frage ob ich den CC überhaupt will bzw. der das richtige für mich ist, ist durchaus berechtigt. "Vernünftig" ist der CC für mich sicher nicht. 80% Kurzstrecke (auch im Winter), 15Tkm im Jahr, etc. Bin dazu eher der Kopf- als Gefühlsmensch und trauere dem alten auch ein bisschen hinterher. Aber irgendwann wird es eben Zeit. Da nochmal reinzuinvestieren macht auch keinen Sinn und die aktuelle Altwagenaktion bei VW ist auch ein Argument. Ausserdem hat der V5 mein Fahrprofil ja auch gut verkraftet.
Ich bin nun auch die Alcantara-Sitze probegefahren und habe sie für ausreichend bequem empfunden. Die Ledersitze sind ja laut Prospekt "Sportsitze" und die Alcantara gibt es "nur" als "Komfortsitze", wenn ich das richtig sehe. Und ich habe trotz Suche nirgends gefunden was/wo da der Unterschied ist. Aber so passt es schon, ich bevorzuge eh bequem gegenüber Sport.
Die 19" mit S-Stellung sind mir auch nicht negativ hart aufgefallen und so hab ich mich durchgerungen und zugegriffen. In ein paar Tagen hole ich ihn ab :-)
Es ist ein VW CC 3.6 facelift, uniweiß, beinahe Vollausstattung, 1.5Jahre alt, 15Tkm.
Ihr habt Eure Sache also gut gemacht :-)
Ich finde den Wagen sehr leise. Allerdings bin ich nur Landstraße gefahren. Auf alle Fälle eine Verbesserung und das reicht erstmal. Die Doppelverglasung nachzurüsten ist ja möglich.
Mit der Anschlussgarantie habe ich noch 6 Monate Zeit, aber 2Jahre wähle ich mindestens, die Frage ist ob für das 3. Jahr 1000EUR Sinn machen. Aber das ist wohl alles Glücksspiel, Wie mit dem Regenschirm: hat man ihn, braucht man ihn nicht. (Aber durchnäßt werden ist übler als Balast schleppen.)
So, nun heisst es noch Kennzeichen bestellen. Weiße bzw. Chromhalter kommen ja hier nicht so gut an. Bei einem weißen CC könnte ich mir das aber gut vorstellen. Hat denn schon jemand verkürzte Kennzeichen (460mm) an einen CC gebaut oder sieht das nicht aus?
Zitat:
Original geschrieben von v5cc
Die Ledersitze sind ja laut Prospekt "Sportsitze" und die Alcantara gibt es "nur" als "Komfortsitze", wenn ich das richtig sehe. Und ich habe trotz Suche nirgends gefunden was/wo da der Unterschied ist.
Wo immer du es gelesen hast, es stimmt nicht. Im CC sind immer Sportsitze verbaut, egal ob Stoff, Leder/Alcantara oder Vollleder.
Zitat:
Original geschrieben von pEAkfrEAk
Wo immer du es gelesen hast, es stimmt nicht. Im CC sind immer Sportsitze verbaut, egal ob Stoff, Leder/Alcantara oder Vollleder.
Oh, da habe ich wohl etwas durcheinander gebracht. Hätte ich Dich früher fragen und nicht ewig erfolglos nach den Unterschieden googlen sollen ;-) Thx
PS: Deine schwarz folierte Dachhälfte gefällt mir. Da steht das Panoramadach nicht so verloren da.
So, ist ne Weile her, seit der Golf V5 gegen den CC V6 getauscht wurde und Zeit für eine kleines Feedback meinerseits.
Das mit der Grage hat leider nicht gepasst. Motorrad musste raus. Der CC passt nun aber locker rein, selbst mit ausgefahrenen Spiegeln ;-) Ein Parkplatzproblem hat mich noch nicht ereilt. Dank dem Gepiepse ist das Einparken aber trotz der wirklichen Unübersichtlichkeit des CC nicht so schlimm wie befürchtet. Rückfahrkamera hilft hier auch noch, der Parkpilot reicht aber i.d.R. aus. Parkassist ist ein nettes Spielzeug, dass man ein paar mal ausprobiert, denn aber doch meist manuell einparkt. Es ist aber hilfreich sich die Einparkwinkel der Automatik anzuschauen und dann fürs manuelle Parken zu übernehmen. Auch beim seltenen parken auf der linken Straßenseite ist das bestimmt nützlich. Und wenn man mal Zeit hat und sehr bequem ist: man muss sich nicht mehr umdrehen.
Fazit: Parkpilot=Muss, Kamera=nice to have, Parkassist=unnötig
Die 19" sind doch schon recht hart, auch im Comfort-Modus. Aus dieser Sicht wären 18er wohl besser gewesen. Dafür gefallen mir die 19er aber optisch gut, ist auch etwas wert ;-) Bald kommen 17" Winterräder drauf, mal fühlen wie bequem die sich fahren.
Fazit: 19" sind hart, aber kein Grund zum Wechsel
Was die Sitze betrifft bin ich mit den Alcantara bisher zufrieden. Temperaturmäßig sicher besser als die Ledersitze, selbst mit Sitzbelüftung. Die Form ist denke ich die gleiche, trotzdem fand ich die Ledersitze etwas bequemer und die geben auch etwas mehr her, wie ich finde. Die in anderen Threads beschriebenen Schürfwunden (äh Kratzer) im Kunstlederbereich habe ich leider auch schon (waren bereits vorhanden) sind unschön. Mal sehen ob sich die beseitigen lassen.
Fazit: Alcantara oder belüftete Ledersitze = 1:1
Der Verbrauch im Vergleich zum Golf ist wie erwartet gestiegen, hält sich aber in Grenzen. Über 11l liege ich selten, trotz täglicher Kurzstrecke von 8km. Das ist denke ich sehr in Ordnung, für die Masse, 4Motion und DSG. Hinzu kommt, dass ich nun einfach schneller fahre (auf der Autobahn) als früher, weil die Fahrgeräusche viel geringer sind. Wenn ich den CC so bewege wie den Golf früher, gibt es kaum einen Unterschied im Verbrauch (<9l möglich). Wenn ich dann noch manche Berichte vom CC 2.0 lese, ist der V6 nicht soo schlecht. Mal sehen wie's im Winter wird. (Ach so, ich tanke Super+, was man ja eigentlich nicht 1:1 mit E10 (Golf) vergleichen darf)
Fazit: Verbrauch = OK, kann damit leben (obwohl eigentlich nicht mehr Zeitgemäß)
Fahrgeräusche: wie schon gesagt, deutlich leiser als der Alte, trotz ohne geräuschgedämpften Scheiben. Ich denke ein Wechsel lohnt hier auch nicht. Da allerdings auf der Fahrerseite leider einige unschöne Kratzer im Glas sind, ist das vielleicht irgendwann mal eine Option.
DSG: Automatik an sich wollte ich ja unbedingt haben. Ist im Stau einfach unersetzlich. Die Muskeln in der linken Wade haben zwar kräftig abgebaut aber irgendwie ist Selbstschalten heute nicht mehr Zeitgemäß. Auch wenn mir ein paar Arbeitskollegen hier wehement widersprechen, ich sehe es so: wozu noch manuell Schalten? Am PC tippt auch kaum noch jemand in die Eingabekonsole, sondern schiebt und klickt lieber Fensterchen umher.
Was die Motorbremse angeht, ist die aber deutlich schlechter (zu nutzen) als beim Schalter. Mit DGS muss ich viel mehr Bremsen. Früher bin ich an eine Ampel herangefahren und musste nur die letzten 10 m noch auf die Bremse, das geht heute nur noch bei sehr weit voraussachauender Fahrweise und langes ausrollen lassen. Langsames einkuppeln in einen niedrigeren Gang geht halt nicht mehr, da das DSG schlagartig schaltet. (Ich meine hier übrigens nicht die Fahrt im Gefälle oder mit Tempomat). Nicht auszuschließen, dass ich den richtigen Dreh noch nicht raus habe. Wie 2HalbeHahn oben erwähnt hat ist das lange ausrollen des DSG aber gleichzeitig auch wieder ein Vorteil bzw. Sprit. Zum Freilauf: den habe ich doch, wenn ich Stellung N einlege, oder? Der Unterschied ist dann ein noch ungebremsteres ausrollen des Wagens, allerdings auf kosten des Spritverbrauchs, da dieser dann l/h anzeigt. Beim normalen Ausrollen in Stellung D ist der Verbrauch aber Null. Ich vermute weil in N die Lichtmaschine extra angetrieben wird.
Fazit: DSG = Muss
Zur Exklusivität. Seit ich den CC im Auge habe bzw. besitze sehe ich täglich einen auf den Straßen. Entweder es werden mehr oder sie sind vorher einfach nicht aufgefallen. Aber jedesmal denke ich, da fährt aber auch einen schönen Wagen ... oh ist ja ein CC :-)
DCC finde ich eigentlich ne feine Sache, auch wenn man meistens dann doch nur ein Setup fährt. Bei mir wegen den Rädern 90% auf Comfort. An die damit verbundene leichte Lenkung gewöhnt man sich schnell und gerne. Ob sich die DCC Stellung hier auch auf die Lebenszeit der anderen Komponenten auswirkt (Stichwort: mehr oder weniger harte Stöße)?
Fazit: nice to have, will es nicht missen
Alles in allem bin ich sehr zufrieden und bereue den Kauf bisher nicht. Autofahren macht nun wieder Spaß, auch wenn es nur von A nach B geht ;-)
Soweit mal, evtl. für den ein oder anderen ja interessant, der mit dem Gedanken spielt sich einen CC zu holen.