VW CarStick LTE
Hallo,
habe seit Samstag den neuen VW CarStick LTE. Der alte "weiße" wurde ja aus dem Verkehr gezogen.
Muss sagen: Bin beeindruckt. Kein Vergleich mit anderen Sticks, die ein WLAN aufspannen, dafür wohl aber deutlich preiswerter sind.
Bei der Einrichtung nur aufpassen: PIN speichern über Diskettensymbol! Dann keine erneuten Fragen.
Es kam noch die Frage nach dem Provider, die Vorgabe war aber schon o.k.
Rooming kann man ja jetzt auch ohne Bedenken einschalten.
Dann funktionierte alles sofort auf Anhieb.
Der VW-CarStick zeigt im Display die aktuelle Verbindung an (z.B. 3G) und auch wenn Funkloch ist (dann X).
Weiterhin kann ich jederzeit den Datenverbrauch abrufen. Bei der Probefahrt über Land z.B. knapp 500KB auf 50 km.
Mit meiner kostenlosen SIM-Karte mit 100MB/Monat dürfte ich damit wohl keine Probleme bekommen.
Am Monatsende sollte man das Volumen zurücksetzen. Dann hat man immer alles unter Kontrolle.
Das Teil steckt im USB-Port und schaltet sich mit Zündung ein und aus.
Mehr ist nicht zu tun.
Telefon macht er nicht. Ist für mich auch o.k. so. Da nehme ich weiter mein Handy per Bluetooth.
autour
Beste Antwort im Thema
... wobei man natürlich ergänzend mit dazu erwähnen sollte, dass der "Spaß" nicht ganz billig ist.
Nicht allein die Anschaffung des CarSticks (Original VW), sondern nach einer gewissen Zeit auch die CarNet-Nutzung, wofür man sich bei VW registrieren muss. Hinzu kommt noch die SimCard und das -relativ geringe- Datenvolumen.
Einige Mobilfunkanbieter sind da großzügig und schenken ihren treuen Stammkunden eine TwinCard und decken das Datenvolumen über den eh schon bestehenden Freenet-Vertrag (den man für die Erst-SimCard hat) mit ab.
Interessant vielleicht für jeden, der's braucht.
Ich gehöre nicht dazu, bzw. die fortlaufenden Kosten sind mir der "Spaß" nicht wert. Und wenn ich wirklich mal einen WLAN-Hotspot für unterwegs brauche, fungiert mein Smartphone -auf Knopfdruck gewissermaßen- dann vorübergehend als Tethering.
Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen, was einem wichtig oder nebensächlich ist.
127 Antworten
... wobei man natürlich ergänzend mit dazu erwähnen sollte, dass der "Spaß" nicht ganz billig ist.
Nicht allein die Anschaffung des CarSticks (Original VW), sondern nach einer gewissen Zeit auch die CarNet-Nutzung, wofür man sich bei VW registrieren muss. Hinzu kommt noch die SimCard und das -relativ geringe- Datenvolumen.
Einige Mobilfunkanbieter sind da großzügig und schenken ihren treuen Stammkunden eine TwinCard und decken das Datenvolumen über den eh schon bestehenden Freenet-Vertrag (den man für die Erst-SimCard hat) mit ab.
Interessant vielleicht für jeden, der's braucht.
Ich gehöre nicht dazu, bzw. die fortlaufenden Kosten sind mir der "Spaß" nicht wert. Und wenn ich wirklich mal einen WLAN-Hotspot für unterwegs brauche, fungiert mein Smartphone -auf Knopfdruck gewissermaßen- dann vorübergehend als Tethering.
Aber das muss jeder für sich selbst beurteilen, was einem wichtig oder nebensächlich ist.
Ist denn das CarNet an den VW-Stick gebunden oder geht da auch der Huawei-Stick und das DM verbindet sich per WLan?
Es geht alles, was einen Hotspot zur Verfügung stellen kann (Handy, VW Stick, mobile Router, usw....)
Sehr geehrter ,
vielen Dank fuer Ihre Antwort. Bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungszeit.
Auf Grund verschiedener Ursachen kann die Datenuebertragung des LTE-CarStick begrenzt werden:
• Begrenzung durch das Mobilfunknetz:
Aufgrund geringer Signalstaerke oder hoher Fehlerrate in der Mobilfunkuebertragung.
• Begrenzung durch das Radio-/Navigationssystem:
Gleichzeitige Verwendung von Bluetooth und WLAN kann die Datenrate reduzieren, weil beide Systeme die gleiche Frequenzen nutzen
und sich gegenseitig stoeren oder die gleichzeitige Verwendung der Funktionen „WLAN-Hotspot“ und „WLAN-Client“ im
Radio-/Navigationssystem. Auch hier wird die vorhandene Bandbreite geteilt. Dies fuehrt zu einer signifikanten Reduzierung der
Datenrate.
Sehr geehrter Her Seefeldt, der Begriff LTE wird mit sehr hohen Datenraten von 50Mb/s und mehr suggeriert. Fuer diese Datenraten
ist das Radio-/Navigationssystem nicht ausgelegt. Der Vorteil des LTE CarSticks gegenueber dem UMTS CarSticks liegen
insbesondere in der besseren Verfuegbarkeit von High-Speed-Verbindungen.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Ähnliche Themen
Wäre denn auch ein Betrieb mit dem Huawei E5577C möglich wenn dieser im Kofferraum liegt/hängt ohne dabei etwas mit dem Handy machen zu müssen? Als Sim wollte ich die von Netzclub nutzen. Sollte doch für das Guide und Inform ausreichen, oder?
@novalis.digit Im Prinzip ja. Ein Problem könnte es geben, wenn sich das Gerät nicht von selbst einschaltet, wenn Strom anliegt. Das würde bedeuten, dass du dann immer den Einschalter drücken müsstest, sobald du die Zündung eingeschaltet hast.
Also ich hab jetzt einen e8372 und den habe ich am linken usb Port vorn in der Ablage. Nachdem ich das Auto starte liegt aber scheinbar nicht wieder Strom am usb Port an ohne das ich den Stick abziehe und neu stecke das wollte ich eigentlich vermeiden. Hat einer eine Idee woran das liegt und wie man das löst ?
Wofür genau wird der LTE-Stick benötigt? Nur für Navigation und WLAN-Hotspot oder was sonst noch? Wenn ich das Hotspot-Feature nicht brauche, welche Vorteile bleiben dann?
Kann nicht einfach die Internet-Verbindung des verbundenen Handys genutzt werden?
Zitat:
@stna1981 schrieb am 13. Juli 2018 um 14:43:30 Uhr:
Wofür genau wird der LTE-Stick benötigt? Nur für Navigation und WLAN-Hotspot oder was sonst noch? Wenn ich das Hotspot-Feature nicht brauche, welche Vorteile bleiben dann?Kann nicht einfach die Internet-Verbindung des verbundenen Handys genutzt werden?
Klar geht das auch. Aber bei iOS-Geräten muss vorher immer manuell der mobile Hotspot aktiviert werden. Auf Androiden gibt es diverse Helferlein, die dies mehr oder weniger zuverlässig und automatisch machen. Geschmackssache.
Ich bereue den Kauf des LTE-Sticks nicht, da das bei mir bisher der zuverlässigste Verbindungsaufbau was. In vielen Monaten hatte ich nur einmal den Fall, dass ich den Stick abziehen und neu stecken musste,
Also rein fuers DM waere der VW stick ausreichend, sobald aber Media stream parallel laufen soll, eher ein Wingle?
Welche wingles wuerded Ihr empfehlen? (5GB daten Flat mit multi sim vorhanden)
Zitat:
@Alexander_W schrieb am 23. Juli 2018 um 16:37:39 Uhr:
Also rein fuers DM waere der VW stick ausreichend, sobald aber Media stream parallel laufen soll, eher ein Wingle?Welche wingles wuerded Ihr empfehlen? (5GB daten Flat mit multi sim vorhanden)
Ich nutze seit einem 3/4 Jahr den Huawei E8372 und das ohne Probleme. Hab meinen über Ebay für ca. 45 Euro. Auch Media Controll läuft problemlos drüber, da das Ding als kleiner Router funktioniert.
Für Streaming?
Für Video-Streaming vielleicht. Aber doch nicht für Audio-Streaming.
Wieviel Datenrate braucht man denn für Audio-Streaming. Für Audio im MP3 Format braucht man vielleicht 250kbit/s. Für AAC vielleicht die Hälfte. Das liefert auch 3G.
Na egal. Da es technisch gleichwertig ist, kann man das so oder so machen.
Allerdings ist der LTE Netzausbau auf dem Vormarsch, der 3G Ausbau eher auf dem Rückzug. Insofern ist die Wingle Lösung sicher nicht falsch.