VW Caddy3 hat nach kurzer Standzeit keine Spannung mehr
Hallo Freunde der leichten Motorunterhaltung,
Ich weiß nicht, ob es schon so ein Thema in den unendlichen Weiten des Forum gibt.
Ich fahre seit 2014 einen VW Caddy 3 2.0 TDI; Bj 2012 und 307.000km. Seit dem Weihnachtsurlaub zickt das Ding. Am Morgen bin ich ins Auto gestiegen und habe den Zündschlüssel umgedreht. Dann die große Überraschung, großes Geflacker der Scheinwerfer und des Kombiinstruments. Die Sache war in wenigen Sekunden klar, kein Saft. Also dachte ich mir, kann nur die Batterie sein, da diese seit meinem Kauf 2014 noch nie gewechselt wurde (wer weiß, ob vorher?). Also neue Batterie rein (da hab ich mir das Messen einfach mal gespart), angeschlossen und funzt. Thema erledigt, dachte ich. Am nächsten Morgen wieder das Gleiche, Feuerwerk der Scheinwerfer und des Kombiinstruments. Mist! Also Multimeter raus und Ruhestrom messen, 0,21A (210mA) extrem hoch, aber halt, es schlafen ja noch nicht alle Steuergeräte. Warten... Anzeige fällt auf 0,07A, sprich 70mA. Eindeutig zu hoch. Als nächstes habe ich dann das Sicherungsspiel vollzogen und eine nach der Anderen rausgezogen. Keine Veränderung. Frust hat baute sich auf. Nun unters Auto erstmal alle sichtbaren Kabel überprüft und schon hatte ich einen vermeintlichen Übeltäter —> Anlasser —> Masseband halb weg gefault. Also neu rein, schadet sowieso nicht wäre sonst der nächste Defekt. In der Zwischenzeit die neue Batterie wieder geladen. Springt an und das noch viel leichter als sonst, top! Ihr könnt Euch denken, was jetzt kommt, Morgens wieder ins Auto —> Feuerwerk der Scheinwerfer. Nun kann es nur noch die Lichtmaschine sein, also eine Neue bestellt. Mal sehen, ob es daran liegt. Davor habe ich alles ausgebaut, was nachträglich Fehler bringen kann, Radio, Anlage, LED Birnen usw..
Kennt Ihr das Problem? Ich habe nämlich das Gefühl, dass die LiMa auch nicht der Übeltäter ist. Dann weiß ich mir nämlich keinen Rat mehr. Ich halte Euch auf dem Laufenden...
14 Antworten
Lichtmaschine und Ladespannung kannst du doch messen.
Warum sollte es die Lichtmaschine sein, wenn er über Nacht die Batterie leerzieht ?
Springt das Auto denn noch an ?
Ich lese nur das das KI und die Scheinwerfer flackern.
Was steht im Fehlerspeicher ?
Ein Ruhestrom von 0,07A kann eigentlich nicht dafür sorgen das die Batterie über Nacht leergezogen wird wenn diese in Ordnung ist.
Ist die Batterie denn wirklich entladen ?
Ein Klassiker wäre auch der Spannungsregler an der Lima. (Ladestrom messen)
Aber vorsivht, da gibt es etliche verschiedene Typen: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2012-690/9/903-903005/
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Januar 2021 um 18:08:25 Uhr:
Springt das Auto denn noch an ?Ich lese nur das das KI und die Scheinwerfer flackern.
Was steht im Fehlerspeicher ?
Ein Ruhestrom von 0,07A kann eigentlich nicht dafür sorgen das die Batterie über Nacht leergezogen wird wenn diese in Ordnung ist.
Ist die Batterie denn wirklich entladen ?
Hallo AudiJunge, Fehlerspeicher kann ich erst am Wochenende auslesen, da ich da erst das Auslesegerät bekomme. Ja das Kombiinsument und die Scheinwerfer flackern beim Starten, Anlasser spricht nicht an, obwohl ein Neuer verbaut wäre. Die neue Batterie ist zweimal auf 8,6V gefallen, nachdem sie am Bordnetz über Nacht angeschlossen war, ohne Bordnetz volle Volt. Heute baue ich die LiMa aus und lasse die Batterie angeschlossen, sollte dennoch die Spannung unter 12V fallen muss irgendwo ein ungesicherter Kurzer da sein.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Wenn Du den Generator verdächtigst: Klemme den doch erstmal nur ab, anstatt ihn auszubauen.
Wie die Batterie mit 70mA Ruhestrom über Nacht unter 9V Ruhespannung (?) fallen soll, ist mir aber mathematisch auch schleierhaft ;-)
Zweifellos muss es ja auch eine fette Masseverbindung von Karosserie zum Minus geben - sauber und fest?
Generator kann über defekte Dioden sehr wohl einen Kurzschluss nach Minus haben.
Mit einem Ruhestrom von 70mA kommst du locker bei voller und gesunder Batterie 2 Wochen über die Runden. Ich habe das gleiche Problem und bin auch auf der Suche.
Zitat:
@Mittelbruch schrieb am 21. Januar 2021 um 22:40:08 Uhr:
Mit einem Ruhestrom von 70mA kommst du locker bei voller und gesunder Batterie 2 Wochen über die Runden. Ich habe das gleiche Problem und bin auch auf der Suche.
Hallo Mittelbruch, dann bin ich wenigstens nicht der Einzige, der sich gerade am Kopf kratzt und überlegt. Zum Glück habe ich noch ein Zweitfahrzeug, somit ist das Thema nicht so dringend.
Gruß
Andreas
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 21. Januar 2021 um 21:10:09 Uhr:
Wenn Du den Generator verdächtigst: Klemme den doch erstmal nur ab, anstatt ihn auszubauen.Wie die Batterie mit 70mA Ruhestrom über Nacht unter 9V Ruhespannung (?) fallen soll, ist mir aber mathematisch auch schleierhaft ;-)
Zweifellos muss es ja auch eine fette Masseverbindung von Karosserie zum Minus geben - sauber und fest?
@transarena
Generator kann über defekte Dioden sehr wohl einen Kurzschluss nach Minus haben.
Hallo bonbonauswurst,
da gebe ich dir Recht. Dieses Wochenende weiß ich mehr, dann habe ich wieder Zeit zu schrauben, messen und auslesen. Massekabel habe ich auch schon alle durchgeprüft und die Kontaktstellen gereinigt. Das war einer meiner ersten Schritte, hatte ich nur nicht erwähnt. Da ja bekanntlich durch Feuchtigkeit und Salz sich Korrosion unter den Kontakt bilden kann. War aber alles i.O., kein Blühen
Gruß
Andreas
Zitat:
@bonbonauswurst schrieb am 21. Januar 2021 um 21:10:09 Uhr:
@transarena
Generator kann über defekte Dioden sehr wohl einen Kurzschluss nach Minus haben.
Ok.
Danke für die Info.
Hallo Freunde,
der Fehler wurde nun behoben. Ich habe am Samstag Vormittag noch schnell die LiMa durchgemessen. Was soll ich sagen, sie hat ihren Job gewechselt, vom Stromspender zum Stromverbraucher. Nebenbei habe ich noch die Ansaugbrücke gereinigt (1cm Öl-Ruß-Ablagerungen rausgeholt).
@AudiJunge: Der Ausbau der LiMa war gar nichts so wild. Kühler (war ziemlich verdreckt, gleich gereinigt) und Lüfter raus, damit man die LiMa vom Platz bekommt, aber sonst kein Problem. Eine Mutter hat nur gezickt, die vom Kraftstofffilter zum Motorlager. Kleines Mistding! Ging aber dann mit Isolierband ganz gut zu halten (in der Nuss). :-)