VW Caddy TGI 1.4 Model 2017

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, wir wollen uns einen Dänen (VW Caddy TGI 1.4 Comfortline) anschaffen. Was mich interessieren würde:

1. Wie zufrienden seit ihr mit eurem TGI
2. Welche Wartung ist zu beachten
3. Welche Reichweite habt ihr
4. Verbrauch
5. Wo bekommt man die Deutsche Bedienungsanleitung. Manche Händelr bieten diese kostenlos an. Andere wollen 50 .-😠
6. Auf was ist bei einem Gasfahrzeug im Alltag zu achten.

Danke

Berlinerratte

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre seit 3 Monaten den 1.4 TGI Trendline:

Zitat:

1. Wie zufrienden seit ihr mit eurem TGI

Gutes Auto. Für alle, bei denen Fortbewegung im Mittelpunkt steht, bleiben keine Wünsche offen. Den Nutzfahrzeug-Charakter bemerkt man nur noch an optischen Äußerlichkeiten. Störend sind wenn nur kleine Dinge, wie der manchmal unpassend reagierende Regensensor, Schiebetüren die manchmal nicht komplett einrasten oder die nichtlineare Tankanzeige/Rest-km-Anzeige.

Zitat:

2. Welche Wartung ist zu beachten

Werkstätten mit CNG-Zulassung sind seltener. Das ist aber laut VW im Normalfall und für den Standard-Service nicht notwendig.

Zitat:

3. Welche Reichweite habt ihr

650 km rein Erdgas, für Autobahn und ein wenig Stadt bei 100 - 120 km/h und einigen Autobahnbaustellen und möglichst häufigem Ausrollen. Der Benzintank wird bei mir mit einer Reichweite von 140 km angezeigt - aber das ist immer nur für eine kurze Strecke nach dem Tanken.

Zitat:

4. Verbrauch

Das entspricht bei den momentan warmen Temperaturen 3,8 kg/100 km laut Multifunktionsanzeige.

Auf Spritmonitor.de sind teilweise wesentlich höhere Verbräuche angegeben. Das liegt sicher an der Fahrweise, aber eventuell stimmt auch die eine oder andere Verbrauchsrechnung nicht. Bei Erdgas kann sich nach meiner Erfahrung leicht die getanke Menge von Tankstelle zu Tankstelle unterscheiden, was die Rückrechnung schwierig macht, wenn man den Tank nicht komplett leer fährt. Auf jeden Fall liege ich unter 4,0 kg/100 km.

Zitat:

6. Auf was ist bei einem Gasfahrzeug im Alltag zu achten.

Das Tanken ist besonders im ländlichen Raum eine reine Planungssache. Vor jeder größeren Fahrt plant man seine Tankstopps.

Tanken dauert länger, insbesondere wenn die Zapfsäule besetzt ist, sind schnell mal 15 min weg. Nach jedem Tanken fährt der Caddy für knapp 2 km mit Benzin, ansonsten bei mir immer mit Erdgas, auch nach dem Start. Das Umschalten bemerkt man aber nur am Geräusch des Ventils, also 0 Unterschiede beim Fahren.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ja, denn CFK ist absolut unfehlbar und ewig haltbar...

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 20. August 2016 um 00:00:47 Uhr:


Ja, denn CFK ist absolut unfehlbar und ewig haltbar...

Ich habe so den Eindruck, das Du ein Forumschreiber von VW bist.
Zur den Materialeigenschaften.

Stahl gibt es in verschiedenen Qualitäten. Wenn der Stahl rostet wie bei VW, ist es kein Stahl hoher Güte.
Was an sich schon grob fahrlässig ist solche Materialien in Fahrzeugbau insbesondere ungeschützt der Witterung auszusetzten. Kein Schlosser oder Schweißer lässt jahrlang seine Gasflschen ungeschützt rumstehen. Aber VW hängt die unter den Fahrzeugboden, wo aller Schmutz, Dreck und Steine sowie das Wasser in Verbindung mit den Wintersalz schön gammeln können.

CFK Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff/ carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) https://de.wikipedia.org/.../...nstofffaserverst%C3%A4rkter_Kunststoff
oder
https://de.wikipedia.org/wiki/Gasflasche

Für den Einsatz als Treibgastank etwa in Automobilen und beim Einsatz in Flug- und Raketentechnik setzen sich immer mehr Gasflaschen aus vergleichsweise leichten Faserverbundwerkstoffe durch. Die innere Schicht solcher Verbund– oder auch Composite-Gasflaschen bildet ein dünnwandiger sog. Liner (Innen-Liner). Dieser Liner, der aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff, gefertigt sein kann, gewährleistet die Dichtheit der Flasche und nimmt das Flaschenventil auf. Die Druckfestigkeit der Flasche (meist 300 bar Betriebsdruck) wird durch Umwickeln des Liners mit Kohlenstoff–, Aramid– oder Glasfasern unter Vorspannung und die Fixierung der so entstandenen äußeren Schicht zum Beispiel mit Epoxidharz erreicht.

Im übrigen werden diese Werkstoffe auch für die Windräder in der Nordsee verwendet.

.....oder für mein Vorzeltgestänge von Isabella seit Jahren schon.😁

Übrigens sind Erdgasfahrzeuge bei Feuerwehren sehr beliebt. Denn durch die Sicherheitsventile brennt der Kraftstoff kontrolliert ab. Eine Explosion des Tanks wie bei Benziin ist - sofern die Flaschen nicht verrostet sind ;-) - daher keine Gefahr beim Löschen. Und nach einem Unfall muss auch nicht die halbe Autobahn weggefräst werden, um den Dieselkraftstoff aus der Asphaltdecke zu bekommen.

CNG als Kraftstoff ist eben einfach sauber!

Jens

P.S.1: Da RedSpicy als Ecofuel Stahltanks hat, würde ein Umstieg auf einen TGI für mich in dieser Hinsicht keine Verschlechterung darstellen. Und da RedSpicy mit den Stahltanks nun schon seit fast zehn Jahren unterwegs ist, gibt es für mich keinen Grund, vor Stahltanks Angst zu haben.

P.S.2: Da der TGI-Motor sparsam ist UND Fahrspaß bietet, würde ich sofort vom Ecofuel auf einen TGI umsteigen wenn die Haushaltslage es zulassen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jens voshage schrieb am 25. August 2016 um 18:20:52 Uhr:


Eine Explosion des Tanks wie bei Benziin...

Du hast zu viele Actionfilme gesehen...Benzintanks explodieren nicht! 🙄

Im übrigen sind Gas betriebene Fahrzeuge aus div. Gründen (u.a. weil niemand weiß wann das Überdruckbentil öffnet) entgegen deiner Aussage alles andere als beliebt bei Feuerwehren - die werden schlichtweg mehr oder weniger kontrolliert abbrennen gelassen!

Zitat:

Das Tanken ist besonders im ländlichen Raum eine reine Planungssache. Vor jeder größeren Fahrt plant man seine Tankstopps.
Tanken dauert länger, insbesondere wenn die Zapfsäule besetzt ist, sind schnell mal 15 min weg. Nach jedem Tanken fährt der Caddy für knapp 2 km mit Benzin, ansonsten bei mir immer mit Erdgas, auch nach dem Start. Das Umschalten bemerkt man aber nur am Geräusch des Ventils, also 0 Unterschiede beim Fahren.

Örks, bin durch Zufall im Konfigurator über den TGI beim Caddy Maxi gestolpert und getreut dem Motto, öfter mal was neues, würde ich den auch testen, aber bei 2km auf Benzin nach jedem Start, stehe ich ja jede Woche an der Tanke für Benzin und verbrauch fast nie Gas.

Das ist mir dann doch zu blöde.

Ich bin das klassische Schultaxi vor der Arbeit und alle die nun meckern wollen, ich solle die Kinder laufen lassen, ja, das würde ich sehr gerne, aber es geht in unserem Fall nicht. Die Strecken zur Arbeit sind 4km, 1. Schule, dann 2,5km zur 2. Schule, dann 3km zur Arbeit. Nicht kompatibel mit Erdgasbetrieb?

Lies den Satz den du hervorgehoben hast mal nochmal 😉.

Oh stimmt ... hat sich aber eh erledigt.
Maxi mit 7 Sitzen und AHK ist nicht mit TGI kombinierbar und damit raus.

Servus,

wollte nur mal was zum Thema Materialwahl bei den Tanks schreiben. Es ist nicht so einfach, wie viele Denken. Warum kein Edelstahl, weil umso hochwertiger ein Stahl ist umso niedriger seine Zähigkeit, sprich die Sprödigkeit nimmt zu. Ein hochwertiger Stahl kann sich weniger Verformen.

Bei 200Bar in den Tank, funktioniert das halt mit Edelstahl nicht, vor allem das er nicht rostet müsste min. V2A sein, und jeder weiß wie schnell schrauben aus Edelstahl abreisen.

Im Dampfkesselbau wird z.B. der einfachste Stahl genommen, alles andere würde die Drücke und Temperaturen nicht mitmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen