VW Caddy TGI 1.4 Model 2017

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, wir wollen uns einen Dänen (VW Caddy TGI 1.4 Comfortline) anschaffen. Was mich interessieren würde:

1. Wie zufrienden seit ihr mit eurem TGI
2. Welche Wartung ist zu beachten
3. Welche Reichweite habt ihr
4. Verbrauch
5. Wo bekommt man die Deutsche Bedienungsanleitung. Manche Händelr bieten diese kostenlos an. Andere wollen 50 .-😠
6. Auf was ist bei einem Gasfahrzeug im Alltag zu achten.

Danke

Berlinerratte

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre seit 3 Monaten den 1.4 TGI Trendline:

Zitat:

1. Wie zufrienden seit ihr mit eurem TGI

Gutes Auto. Für alle, bei denen Fortbewegung im Mittelpunkt steht, bleiben keine Wünsche offen. Den Nutzfahrzeug-Charakter bemerkt man nur noch an optischen Äußerlichkeiten. Störend sind wenn nur kleine Dinge, wie der manchmal unpassend reagierende Regensensor, Schiebetüren die manchmal nicht komplett einrasten oder die nichtlineare Tankanzeige/Rest-km-Anzeige.

Zitat:

2. Welche Wartung ist zu beachten

Werkstätten mit CNG-Zulassung sind seltener. Das ist aber laut VW im Normalfall und für den Standard-Service nicht notwendig.

Zitat:

3. Welche Reichweite habt ihr

650 km rein Erdgas, für Autobahn und ein wenig Stadt bei 100 - 120 km/h und einigen Autobahnbaustellen und möglichst häufigem Ausrollen. Der Benzintank wird bei mir mit einer Reichweite von 140 km angezeigt - aber das ist immer nur für eine kurze Strecke nach dem Tanken.

Zitat:

4. Verbrauch

Das entspricht bei den momentan warmen Temperaturen 3,8 kg/100 km laut Multifunktionsanzeige.

Auf Spritmonitor.de sind teilweise wesentlich höhere Verbräuche angegeben. Das liegt sicher an der Fahrweise, aber eventuell stimmt auch die eine oder andere Verbrauchsrechnung nicht. Bei Erdgas kann sich nach meiner Erfahrung leicht die getanke Menge von Tankstelle zu Tankstelle unterscheiden, was die Rückrechnung schwierig macht, wenn man den Tank nicht komplett leer fährt. Auf jeden Fall liege ich unter 4,0 kg/100 km.

Zitat:

6. Auf was ist bei einem Gasfahrzeug im Alltag zu achten.

Das Tanken ist besonders im ländlichen Raum eine reine Planungssache. Vor jeder größeren Fahrt plant man seine Tankstopps.

Tanken dauert länger, insbesondere wenn die Zapfsäule besetzt ist, sind schnell mal 15 min weg. Nach jedem Tanken fährt der Caddy für knapp 2 km mit Benzin, ansonsten bei mir immer mit Erdgas, auch nach dem Start. Das Umschalten bemerkt man aber nur am Geräusch des Ventils, also 0 Unterschiede beim Fahren.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wenn es im Urlaub eh nach IT geht könnte sich der TE ja da mal in nen TGI schwingen und ihn probefahren 😁

🙂😁😁😁😁

Zitat:

@PIPD black schrieb am 22. Juli 2016 um 11:14:22 Uhr:


Italien oder Rellingen?

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Ich bin Anfang des Jahres auch den TSI Probe gefahren, nachdem im VW Händlernetzwerk auch kein TGI verfügbar war. Ich vemute, dass auch jetzt noch nur der größere TSI Motor beim Händler zur Verfügung steht.
Im Endeffekt merkt man den Unterschied zwischen Erdgas und Benzinantrieb als Otto-Normalfahrer aber sowieso nicht, auch da es sich um ein- und denselben Motor handelt.

Mein Händler hatte mir damals gesagt, dass VW nicht mit der Auslieferung hinterher kommt, insbesondere bei den TGI Fahrzeugen. Die Aussage kann ich natürlich nicht überprüfen.

Deine Erfahrungen mit den Vorführwagen sind bei VW leider die Regel und nicht die Ausnahme. Die Verkäufer machen alles, um einen kein Erdgas-Fahrzeug zu verkaufen. Die meisten mit denen ich gesprochen habe, kennen sich auch weder mit Erdgas als Kraftstoff noch mit dem CNG-Fahrzeugen von VW aus. Da muss man sich als Kunde leider erstens selbst informieren und sich zweitens von den Verkäufern keinen Bären aufbinden lassen.

Die Schwierigkeit mit der Probefahrt kenne ich auch. Als ich das letzte Mal einen Erdgas-VW bei einem VW-Händler probefahren wollte, hieß es nur "Haben wir nicht als Vorführwagen". Als ich meinte "Dann kann ich bei Ihnen auch kein Auto kaufen", bemühte(!) sich der Verkaufsverhinderer mal bei den Poolfahrzeugen von VW nachzusehen. Und siehe da: drei Wochen später war das gewünschte Fahrzeug in Hannover verfügbar.

Merke: Wenn dein VW-Händler kundenorientiert ist und dir das für dich optimale Fahrzeug verkaufen will, dann schafft er dir auch zeitnah einen Caddy TGI für eine Probefahrt heran.

Übrigens: Den Testern von der ADAC-Motorwelt ging es dieses Frühjahr ähnlich. Erst auf konkrete Nachfrage sagte der VW-Verkäufer was zur Erdgas-Variante im up! - und was er sagte, hatte leider weder Hand noch Fuß. Dokumentiert in der ADAC-Motorwelt 5/2016 (Seite 14).

Ich fahre seit rund 10 Jahren einen Caddy Ecofuel, den TGI habe ich nur als Testfahrzeuge gehabt. Daher kann ich dir konkret deine Fragen auf den TGI bezogen nicht beantworten. Aber drei Anmerkungen zum Tanken und zur Reichweite:

  • Tanken 1Ich liebe es, wenn ich an eine saubere Erdgastankstelle komme und nach dem Tanken weder Diesel an den Händen noch Benzin in der Nase habe. Egal ob mit Zweihand-Bedienung oder Einhand-Zapfpistole: Nach vier Wochen tank man Erdgas, als hätte man noch nie etwas anderes getankt. Und den Diesel-Tank meines LT zu füllen, dauert länger als den Ecofuel zu füllen (o.k. da gehen dann auch 100 Liter von der Öl-Suppe rein)
  • Tanken 2 Viele Erdgas-Neulinge (und auch viele, die darüber schreiben, obwohl sie keine Erfahrung haben), sind erstens durch die zwei unterrschiedlichen Gasqualitäten "L" und "H" irritiert. Und zweitens, dass es von der Tankstelle (beziehungsweise der Einstellung der Kompressorsteuerung) und der Außentemperatur abhängt, wie viel Erdgas man in den Tank bekommt. Daher lassen sich auch die individuellen Reichweiten nicht direkt vergleichen. Wer an einer schwachen L-Gas-Tankstelle seinen Caddy befüllt kommt halt 25 % weniger weit als der, der an einer druckvollen Tanke sich H-Gas einfüllen kann.
  • Reichweite Meine Frau war mehrere Jahre im Außendienst mit dem Caddy Ecofuel unterwegs. Und der hat ja deutlich weniger Reichweite als der TGI (bei L-Gas schaffen wir mti dem Ecofuel rund 370 km, bei H-Gas meist 430). Wir sind außer in der Warmlaufphase bei niedrigen Temperaturen und der Diagnosephase nach dem Tanken noch keinen Kilometer mit Benzin gefahren. Bei Strecken, die man regelmäßig fährt, kennt man die guten und günstigen Tankstellen und steuert die mit Vorliebe an. Und wenn man mal abseits der üblichen Wege unterwegs ist, schaut man schnell im Web oder der App, wo sich gut in Autobahn-nähe tanken lässt.

Wenn du also vor Ort Tankstellen hast und nicht jedes Jahr in Nord-Dänemark oder Südfrankreich mit dem Caddy Urlaub machst, dann ist der TGI sicherlich eine sehr gute Überlegung für dich.

Jens

Ähnliche Themen

Es ist ein Trauerspiel mit VW und dem Kundenservice!!!!

Frage an VW war es welche Gastanks beim VW Caddy TGI verbaut werden und wie man sich bei einem Brand verhalten soll. In Berlin werden ja immer wieder Austos angezündet.

Hier die Anwort:

Der Volkswagen Caddy TGI
Sehr geehrter Herr Mustermann,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Dass Sie sich fuer einen Volkswagen Caddy TGI interessieren, freut uns sehr.

Dass man mit einem Erdgasfahrzeug aeusserst sparsam unterwegs ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Bei den derzeitguenstigen Erdgaspreisen wird jede Fahrt zur Tankstelle schon fast zum Vergnuegen.

Der einzige Wermutstropfen der Erdgastechnik war die bislang geplante, sehr kostspielige Druckpruefung der Erdgastanks nach dreibeziehungsweise fuenf Jahren. Schaetzungsweise 600,- Euro sollte diese Pruefung erstmalig nach drei Jahren kosten.

600,- Euro, die alle Fahrer eines Volkswagen TGI Fahrzeuges ab sofort fuer etwas Besseres ausgeben koennen; denn im Gegensatz zuanderen Erdgasfahrzeugen ist unser Fahrzeug mit hochmodernen kohlefaserverstaerkten Kunststofftanks ausgestattet. IhreLebensdauer betraegt 20 Jahre (ECE R110). Waehrend konventionelle Stahltanks nach wie vor alle fuenf bis zehn Jahre einerkostenintensiven Druckpruefung unterzogen werden muessen, findet fuer unsere Tanks lediglich eine Sichtpruefung im Rahmen derherkoemmlichen Hauptuntersuchung statt. Der Gastank verbleibt dabei im Fahrzeug. Nur bei einer offensichtlichen Beschaedigung
wird dieser ausgebaut und weitergehenden Untersuchungen unterzogen.
Der Wegfall der aufwaendigen Pruefung der Erdgastanks stellt neben dem durch-zugsstarken 2,0 l Motor, den einzigartigenkohlefaserverstaerkten Kunststoff-Erdgastanks, der daraus resultierenden erheblichen Gewichtsreduzierung und dem bivalentenKonzept, einen weiteren grossen Wettbewerbsvorteil im Bereich Gasfahrzeuge dar.

Bitte wenden Sie sich, bezueglich einer Probefahrt an einen Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner Ihrer Wahl. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter; auch bezueglich ihrer Frage nach Umruestung desTanks.

Falls Sie noch keinen Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner haben sollten: Auf unserer Internetseite www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de
finden Sie unter der Rubrik „Haendler“ eine Auswahl in Ihrer Naehe.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Toll Super Vw echt Reife Leistung
1. Die wissen nicht das der VW Caddy gar keine 2.0 Maschine hat.
2. Dann schreiben die wieder ich solle mich bezüglich einer Umrüstung and den Vertriebspartner wenden. Ich will doch gleich einen Gaswagen haben und nicht erst umrüsten. Oh man.....

Was für ein Service!!!!!!!

Kann mir jemand vielleicht hier fachkundlich mitteilen ob der VW Caddy TGI nun noch Stahltanks hat oder bereits die Kunststofftanks?

Es ist zum weinen

Wir werden wenn diese Frage geklärt ist einen VW Caddy TGI Comfortline bestellen. Eigentlich hat VW es mit solch einem Kundenservice überhaupt nicht verdient.
Als ich dort nochmals angerufen habe und die Verbindung schlecht war ist die Dame auch noch pampig geworden. Ich hatte nur Hallo, hallo gerufen. Ja ich muss es erst mal lesen (Antwort von VW). Als ich mich entschuldigen wollte um ihr klar zumachen das ich mir nicht sicher war das die Verbindung noch steht bin ich in die Warteschleifen gedrückt wordn. Danke VW!!!!!

Vielen Dank!!!

Für mich sind die alten 2 Liter Motoren das Beste an den Erdgasfahrzeugen von VW.Mit den neuen Motoren würd ich das Auto nicht kaufen.

Die schnellrostenden Stahlflaschen hat man dagegen beibehalten.Ich kann somit keinerlei Fortschritt erkennen.

Image

So hat sich erledigt. Ich habe die Schnauze voll. Den VW Caddy TGI kann sich VW sonst wohin stecken.
Habe nochmals beim Kundendienst angerufen. Nach 20 minuten wurde mir mitgeteilt, das der doch noch Stahltanks drin hat. Die anderen Fahrzeuge Golf etc. haben CFK Kunststoff.

Für die VW Caddy gibt es nur die Schrotttanks aus Stahl. Der Caddy soll wohl die Altbestände verbrauchen. Dann fahren wir halt noch weiter unseren VW caddy TDI. Dann blass ich halt mehr Stickstoff in die Umwelt. Bitte wenn das die Politik so will.

Also lasst die Finger von dem TGI. Solange dort noch immer die rostigen Tanks verbaut werden sollte man keinen nehmen und die Finger davon lassen.

Hier ein bericht der die Situation gut darstellt.

http://www.motor-talk.de/.../...ng-von-erdgas-auf-benzin-t4987202.html

http://www.autobild.de/.../...s-bei-vw-auto-bild-exklusiv-6929215.html

http://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-erdgastanktausch-t5123447.html

Nur eine Verbesserung am Lackaufbau reicht nicht. Entweder Edelstahltanks oder Kunsstoff. Aber keine Stahlflaschen die rosten können. Nicht bei Gas und nicht im Bereich wo Steinschlag, Salz und Unebenheiten gegen kommen können.

Ob die CfK Tanks soviel besser sind wird die Zukunft aber auch erst zeigen müssen.

Die müssen genauso getauscht werden wenn man aufgesetzt hat, da gibt es keinen Unterschied zu den Stahltanks.

Ja bei aufsetzen, mehr aber auch nicht. Die Schutzbleche sammeln ja noch die Nässe und es kann schön gammeln.
Nein, solche Flachen von Entwickler sollten entlassen werden. Die kennen nicht mal eine FMEA Anaylse. Lernt jeder Lehrling oder Abiturient.
Man könnte ja die Gasflaschen auch in Kunststoff tauchen und somit eine feste dicke Beschichtung erzeugen. Aber dazu sind die wohl zu dumm oder es kostet wohl zuviel. Ja Sicherheit kostet etwas.

Ich arbeite in der Prozessentwicklung und kümmer mich um genau solche Grenzfälle wo es um Kleben geht. Lackieren, Malern, Maurern und Kleben sind in etwa gleich. Man will das etwas auf/an einer grundsätzlichen anderen Fläche hält. Lacke sind zu hart und spröde um 10 Jahre unter einem Auto an einer Gasflasche sicher zu haften. Temperatur, Feuchtigkeit, Salze und weiter Chemie wie Öle etc.setzen dem Lack zu und als Krönung noch permanent Staub der wie Sandpapier daran schmiergelt. Last but not least, das gut Streugranulat im Winter und das alles noch mit hoher Energie (Autofahrt bei 60 und mehr km/h) wenn es gegen die Gasflaschen schlägt. Da ja VW es nicht schafft die Flasche 100% zu sichern, sondernnur mit einfachen Metallbändern und einer offenen Schutzhaube.

Was für Flaschen im warsten Sinne des Wortes.

Wenn ich so arbeiten würde, hätten wir tote und meine Firma wäre Pleite. Ich arbeite in der Medizintechnik. Aber nicht für Brust- oder Hüftimplantate :-). Nur leider schlechter bezahlt als in der Autoindustrie und dazu noch in Lidel-Berlin.

Hoffentlich liest das mal einer von VW!!!!!!!!!!!!

Also mir hatte mein Autohändler erzählt, dass die Gastanks verbessert wurden, also nicht mehr rosten. Ob letztendlich Stahl oder CFK-Tanks verbaut sind, kann ich nicht erkennen, da die Tanks auch von unten durch eine Abdeckung verdeckt sind. Ohne Bühne und Werkzeug geht da nichts.

Was die Aussagen von VW betrifft, ist das natürlich ein starkes Stück. Falls doch Stahltanks verbaut sind, wäre das schon unlauterer Wettbewerb. Da die einzige Quelle für Stahl-Tanks die VW-Nutzfahrzeug-Seite ist, kann es auch gut sein, dass der Fehler dort liegt. Wenn es irgendwie machbar ist, würde ich mir das Tank-Material in den Kaufvertrag schreiben lassen. (Die ECE R110 sollte für alle Tank-Arten gelten.)

Bezüglich Brandgefahr: Im Handbuch steht, dass man das Auto bei Gasgeruch oder Feuer verlassen soll. Mehr nicht.

Was an den alten 2,0l Motoren besser sein soll, ist mir ein Rätsel - außer vielleicht die üblichen Turbolader-Nachteile. Ich bin bisher 7000 km mit meinem neuen Caddy TGI gefahren, ohne das ein einziges Problem aufgetreten ist.

Ich sage es nur ungern, VW verbaut nur noch die rostigen Stahltanks in den VW Caddy ein!!!!!!!!!!!!
Alle anderen neuen Gasfahrzeuge bekommen die CFK Kunststofftanks.
Ist mir so persönlich telefonisch bestätigt worden. Nur noch der Caddy mit Stahlgastanks, alle anderen haben bereits CFK-Kunststofftanks!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Was mich richtig auf die Palme bringt ist das hier http://...olkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../caddy-edition-tgi.html

VW scheint mit solchen Aktionen gerne alte Bestände los werden zu wollen. Beim VW Volkscaddy damals waren die ersten Modell noch mit Euro 3 Dieselmotoren. VW wollte danach die Aktion beenden. Doch Autobild hatte damals interveniert, weil VW den Zeitraum und nicht die Stückzahl eingegrenzt hatt. Alle späteren Bestellungen haben Euro 4 Dieslmotoren erhalten.

Aber unser lieber Alexander Dobrindt Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie das Kraftfahrtbundesamt schauen schön weck.

VW ist unmöglich und wie wir als Kunden behandelt werden sieht man ja leider am Dieselgate. So läuft das schön weiter.

Ich habe keine Lust auf 5000,-€ für den Gasflaschentausch sitzen zu bleiben bzw. bei VW um Kulanz betteln zu müssen. Ich werde das Thema auch mal an die Autobild melden.

Hier wird versucht den Kunden noch schnell den alten Müll (Stahlgastanks) unterzujubeln.

Deine Tastatur ist kaputt...

Nein meine Tastatur ist nicht kaputt!!!!

Ich möchte nur verhindern, das sich jemand solch einen Schrott kauft. Laut Autobild 29/2016 ist jetzt der dritte VW-Erdgastank wegen Rosts explodiert. Ein Blindenhund ist tot.
Ich habe für unseren VW Caddy TDI Bj.2005 beim zweitenmal den TÜV erhalten.

In Ostfriesland (im Urlaub) habe ich den dortigen DEKRA Prüfer bezüglich VW Erdgastanks angesprochen. Der hat nur die Hände über den Kopf zusammengeschlagen. In Berlin zur Nachprüfung auch nochmals den Prüfer angesprochen. Dort kam die Aussge Vorsicht seien sie sehr vorsichtig was die Stahltanks von VW angeht.

So nun kann sich jeder diesbezüglich seinen Teil denken. Einen VW Caddy nur mit CFK Tank!!!!! Sonst niemals!!!!!!!!!

Keine VW Erdgastank, VW Gasstahltank oder Erdgas!!!!!! ohne CFK TAnk

Solange VW und das Kraftfahrtbundesamt (Danke Minister Dobrindt CSU) sich Blind und Taub stellen und auf Kosten der Kunden und Steuerzahler solche fahrenden Bomben verkaufen und zulassen sollte jeder darüber Bescheid wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen