VW Caddy oder VW Caddy Maxi - Auswahlschwerpunkt CAMPING

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo an alle, schön das es solche Foren gibt🙂

Meine Frau und ich wollen uns einen Caddy kaufen. Da wir eh ein neues Fahrzeug benötigen und wir aber auf jedenfall auch am Wochenende bzw unsere Urlaube darin verbingen wollen (bis zu 3 Wochen) ist die Entscheidung auf einen Caddy gefallen. Eigentlich war für mich klar, das es ein Caddy Maxi werden soll um gerade für 3 Wochen alles bequem unter zu bekommen und unser Hund muss ja auch noch irgendwohin.

Einen Campingausbau wollen wir mit einem Schreiner selber anfertigen bzw. anfertigen lassen. So lange wir kein Kind haben, sollen wenn es länger weg geht alle hinteren Sitzreihen ausgebaut bleiben um möglichst viel unter zu bekommen. Aber das wird ja erst interessant wenn das Auto vor der Tür steht.

Viel wichtiger ist aktuell die Modelauswahl. Da es auch unser privates Auto bzw für die Arbeit wird, möchte ich eher zu einem guten bzw. jungen Gebrauchten oder eventuell auch einen Neuwagen tendieren. Gibt wohl auch gerade Aktionen von VW für Neuwagen und div. Austattungspakete.

Ich bin ungefähr 1,80 m groß und meine Frau ein Stück kleiner.

1) Würdet ihr Grundlegen auf einen Maxi oder einen normalen setzen? (Gefühl geht zum Maxi)

2) Welche Motorisierung? (Gefühl geht zum 2.0 TDI mit 150 PS)

3) 4 Motion? ( viel Urlaub Richtung Skandinavien geplant, meine Frau kommt aus dem Thüringer Wald bzw sind wir im Winter öfter Snowboarden... oder reicht der 150 PS Fronttriebler für Winter in D aus?)

4) Standheizung m. Fernb.? ( Ist ja nur für den Motor und als Person innendrinnen hab ich ja beim Campen nicht viel davon oder?)

5) Welche Austattung könnt ihr anhand eurer Erfahrungen empfehlen? (Fächer unter den Vordersitzen, bestimmte Beleuchtung?, integriertes Navi) - Xenon zum Bsp. ist generell ein Muss für mich, was den Gebrauchtwagenmarkt aber dünner macht.

Ich hoffe auf viele Tips und eure Erfahrungen. Vielen Dank für weitere Anregungen.
Schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Einen Maxi 4M mit DSG gibt es nur als 150PS Diesel und der liegt irgendwo bei 37.000 Euro als Comfortline ohne Extras.

Der Beach ist genauso teuer. Gebrauchtpreise sind auch dementsprechend hoch angesiedelt.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hund ist immer gut. Wir haben zwei, allerdings kleine.

Wenns ein großer Wauz ist würde ich Dir eher ein Maxi empfehlen.
Hundbox im Kurzen und der Kofferraum reicht nicht.
Unsere Fellnasen fahren mittlerweile nur noch auf der Rückbank (natürlich mit Gurt) mit.
Geht super im Caddy.

Wo parkt ihr regelmäßig? Der Maxi ist fast 47cm länger... Das merkt man dann nicht nur beim Camping sondern auch beim Parken und rangieren.
Es gibt auch so beistellzelte als Alternative zum langen Caddy und in Summe ist das einfach die Frage wie komfortabel es man 3 Wochen braucht und 49 Wochen dann sich vielleicht fragt "wozu so lang". Euer Hund ist natürlich die Herausforderung beim Platzangebot im kurzen.
4m.... Hilft natürlich nur bergauf ... Ich habe es, im 90kw kurzen Caddy.

Hallo Tall1969
Bist du mit den 90 KW und 4motion zufrieden ?

Hallo @adriankrahmer

Ja, die Sitze müssen bei meiner Konstruktion senkrecht gestellt werden. Da wir aber eh mit Anhang fahren, muss die Rückbank eh drin bleiben.
Der Vorteil an meiner Konstruktion ist wohl, das das Grundgestell gleichzeitig ein vollwertiger Tisch ist. Hierzu nehme ich das Grundgestell herraus und schraube an die Beine Beinverlängerungen. Dann habe ich einen Tisch mit einer Höhe von etwa 60 - 70 cm. Irgendwann kommt noch ein Seitentunnelzelt und ein Heckzelt dazu. Dann sollte immer genug Platz sein.

Ähnliche Themen

Campen im Hopperurlaub

IMG_2017-11-18_08-29-33.jpeg

Also ich benutze den Caddy sehr oft als Schlafgelegenheit. Sogar zu Hause, wenn ich Bock auf Freiluft habe. Verrückt, ist aber so.
Nun zu meiner Erfahrung als Kurzeitcampingmobil:
Ich habe einen Caddy 2K Baujahr 2011 in Candyweiß mit 1,6 tdi, als Orginal Tramper Ausstattung, mit dem undichten Glasdach (behoben).
Ich kann sagen, dass man durchaus mehr als drei Tage zu zweit drin schlafen kann. Ich baue zwar das Heckzelt nicht an, weil es unpraktisch ist, den Platz auf dem Campingplatz zu räumen. Ich habe mir einen Coleman Shelter 4,5x4,5 m gekauft und stehe mit dem ganzen Auto drunter. Hat den Vorteil, die Hälfte des Shelters dient als Vorzelt. Der bleibt dann stehen, wenn man auf Exkursion fährt. Weiterhin wird jetzt im Winter ein DeFa Warmup System eingebaut. Da auf Campingplätzen Strom gibt, kann man damit sein Auto heizen, die Batterrie laden und das Kühlwasser wärmen. Das funktioniert dann auch unter dem heimischen Carport. Desweiteren habe ich mir von Pearls eine Kleinküche für 54€ gekauft. die passt hinter den Beifahrersitz. Hinter dem Fahrersitz steht die Kühlbox von Waeco. Das passt perfekt. Das VW System Stühle und Tisch, nimmt zu viel Platz weg. Daher werden die lose im Fahrzeug transportiert. Ich habe eine Anhängezugvorrichtung nachgerüstet. Hier fehlt zwar noch der Träger, aber der ist schon auf der Wunschliste.
Für mich ist es eines der praktikabelsten Fahrzeuge, was es derzeit auf dem Markt gibt. Es wird nur noch vom Pössl Campster getoppt...Wenn noch Fragen, gerne anschreiben.

Guten Morgen und danke für die Antworten🙂
Jetzt bringt ihr mich aber echt durcheinander ^^ also unser Hund ist mittelgroß^^ eine magyar vizsla Hündin, wem das was sagt ^^

Der t5/t6 ist mit zu teuer und zu Globig und auch vom Verbrauch nicht so super. Denke für einen gebrauchten t5 mit <50.000 und einigermaßen Ausstattung krieg ich auch einen neuen Caddy. Und wenn da schon die Überlegung ist ob es überhaupt Maxi sein soll dann ist der t5 wirklich zu groß.

Der Caddy ist ein gutes kompromissauto. Ist halt die Frage ob man es später bereut nicht den Maxi genommen zu haben

Zitat:

@adriankrahmer schrieb am 18. November 2017 um 09:21:36 Uhr:


Guten Morgen und danke für die Antworten🙂
Jetzt bringt ihr mich aber echt durcheinander ^^ also unser Hund ist mittelgroß^^ eine magyar vizsla Hündin, wem das was sagt ^^

Der t5/t6 ist mit zu teuer und zu Globig und auch vom Verbrauch nicht so super. Denke für einen gebrauchten t5 mit <50.000 und einigermaßen Ausstattung krieg ich auch einen neuen Caddy. Und wenn da schon die Überlegung ist ob es überhaupt Maxi sein soll dann ist der t5 wirklich zu groß.

Der Caddy ist ein gutes kompromissauto. Ist halt die Frage ob man es später bereut nicht den Maxi genommen zu haben

wenn es kein Caddy werden sollte, dann schau doch mal bei Pössl auf der Seite und suche den Campster...kann man sich auch einen ausführlichen Bericht bei Youtube ansehen.

Zitat:

@Challenge71 schrieb am 18. November 2017 um 09:26:17 Uhr:



wenn es kein Caddy werden sollte, dann schau doch mal bei Pössl auf der Seite und suche den Campster...kann man sich auch einen ausführlichen Bericht bei Youtube ansehen.

Ja, das ist ein geniales Auto.
Aber.............40000€ Grundpreis.... 🙄

Ich werde mir in unseren kurzen auch eine Schlafliege einbauen.
Wir haben auch einen Hund (Kniehoch), der muss dann auf dem Beifahrersitz schlafen.
Wenn die Sitze ganz nach vorne geschoben sind und die Lehnen relativ senkrecht stehen, müsste das alles so passen.
Gepäck dann unter die Schlafliege im Kofferraum

Im Maxi hätte der Hund vorne natürlich dann mehr Platz

So jedenfalls der Plan

Wir wollen auf jeden Fall auch eine Küche unter die liege bauen und solange kein Kind da ist die 2.&3. Sitzreihe wahrscheinlich eh rausschmeißen in Abstimmung mit der unterbringbarkeit unserer Hündin. Ist halt die Frage von nutzen und Aufwand und natürlich auch kosten. Kriege nächste Woche mal ein paar Angebote für ein paar Fahrzeuge unter anderem auch Neufahrzeuge. Mal sehen wie es danach aussieht aber auf Allrad werde ich wohl verzichten können. Es sei denn es ist in einem gebrauchten mit dabei. Aber denke bzw wurde hier auch schon geschrieben das man gerade mit dem 2.0 TDI so ziemlich erst mal überall hinkommt. Ging ja bisher auch immer irgendwie ohne Allrad.

@adriankrahmer Mal losgelöst von Thema Camping (ich bin kein Camper) sehe ich das Thema so:
Wenn das Budget den Maxi ermöglicht und Du nicht irgendwo in der Innenstadt wohnst, wo es bei der Parkplatzsuche auf jeden mm ankommt, würde ich immer den Maxi nehmen.

Ich hatte seit 2011 den kurzen Caddy. Damals wollte ich eigentlich schon den Maxi haben, aber alle (incl. dem Verkäufer) haben mir abgeraten, weil im Caddy "so viel Platz" sei.

Danach habe ich mich jahrelang geärgert, weil ich immer wieder die Rückbank ausbauen musste, um z.B. längere IKEA-Kartons zu transportieren.

Seit knapp 4 Wochen habe ich nun endlich einen Maxi und bin endlich glücklich. Außer beim Einparken merkt man die Länge nicht wirklich, außer in dem Sinn, dass er ruhiger läuft.

Wenn ich an Camping denke, glaube ich auch, dass mehr Platz immer gut ist, gerade mit Hund.
Ich habe noch nie gehört, dass jemand sagte "Mist jetzt haben wir hier zu viel Platz" 😉

Dein Hund ist nicht so Klein. Kinder kommen vielleicht auch noch.
Ich würde an Deiner Stelle auch den Maxi nehmen. Wenn es die Kohle hergibt...Ansonsten mit viel der Kurze, den hab ich früher mit Dachbox gefahren weil er uns im Urlaub nicht reichte...
Nun fahr ich immer mit Anhänger.

Zitat:

@transarena schrieb am 18. November 2017 um 09:56:59 Uhr:



Zitat:

@Challenge71 schrieb am 18. November 2017 um 09:26:17 Uhr:



wenn es kein Caddy werden sollte, dann schau doch mal bei Pössl auf der Seite und suche den Campster...kann man sich auch einen ausführlichen Bericht bei Youtube ansehen.

Ja, das ist ein geniales Auto.
Aber.............40000€ Grundpreis.... 🙄

aber zu 79000 Euro für einen California Beach ein Schnäppchen....

Wie schon geschrieben: das Kriterium ist die Stadtnutzung.

Wenn du selten in verwinkelten Städten parken musst ist der Große sicher eine Überlegung wert. Aber Stress beim Parken in der Stadt ist mega-nervig, Raum-probleme beim Campen auf engsten Raum dagegen sind Adventure! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen