VW Caddy MJ2017 tieferlegen
Hallo Leute,
ich werde meinen Caddy Maxi 150 PS Diesel bald abholen können.
Da er aber durch Dachreling eine Höhe von 1,862 m hat und viele Waschanlagen nur max. Höhe 1,85 m haben wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Tieferlegung hat und wenn ja welche man nehmen sollte.
Die vom Werk aus 27 mm konnte ich leider nicht mehr bestellen 🙁 .
Gibt es dennoch eine von VW direkt?
LG
Marlo
Beste Antwort im Thema
Tiefer ist immer besser😁
301 Antworten
Das bekommt man definitiv gerade, hat bei mir nach der Tieferlegung auch 3 Versuche benötigt...
Bei mir war noch zusätzlich das Problem, dass die Werte vom Serienfahrwerk genommen wurden. Hab denen dann ganz schnell erklärt, dass das fürn Allerwertesten ist, weil der Bock auf 330mm Radmitte-Kotflügelkante eingestellt ist...
@Tete86: Hast du dein Protokoll zur Hand? Welche Werte wurden denn abgeändert bzw. was für ein Fahrzeug wurde in der Software aufgerufen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@boxor schrieb am 31. August 2018 um 19:01:01 Uhr:
Finde auch interessant, dass er die Spur hinten so schief hat, kann ja eigentlich nur sein, wenn die Starrachse insgesamt verdreht ist, aber richtet die Tieferlegung sowas an? Kann ja kaum sein...
Hi, kannst du mir das mit dem verdreht erklären was damit gemeint ist?
Protokoll hab ich gerade nicht zur Hand, am besten orientiert man sich mehr zu den Werten des Werks-Sportfahrwerks. Allerdings hat das der Maxi nie gehabt. Die Hinterachse kann man beim Caddy nur versetzt einbauen, wenn man sich doof anstellt, dachte ich.
Ansonsten ist hinten nix mit einstellen, genausowenig, wie bei unserem Octavia (Verbundlenkerachse).
Ich hatte mal gehört, dass man bei einem tiefen Gewindefahrwerk bei der Achsvermessung rechnen muss, auch wenn die Werte dann alle rot sind. Einfach solang an der Achse einstellen, bis alles grün angezeigt wird, bringt nix.
Die ersten beiden male wurde das normale Fahrwerk mit 380mm Radmitte-Kotflügelkante bei mir im System eingegeben - danach durften sie direkt nochmal dran...
Zitat:
@Joymachine schrieb am 04. Sep. 2018 um 19:34:47 Uhr:
Hi, kannst du mir das mit dem verdreht erklären was damit gemeint ist?
Die Spur der Hinterachse sieht schief aus und ich fragte mich, wie das bei einer Starrachse möglich ist... Die Räder sitzen ja fest zueinander stehen, müsste die ganze Achse also etwas schief stehen und das sollte sie nicht.
Habe gerade mal bei meinem geschaut, der hat hinten 0.06 und -0.01 also auch nicht ganz gerade aber innerhalb der Toleranz. >0.10 ist meine ich nicht mehr in der Toleranz, kann mich aber irren.
Hallo! Ich werd mir nächste Woche einen neuen, kurzen Caddy, Benziner, kein Allrad, bestellen. Ich würde die originale 27mm Werkstieferlegung nehmen, der Händler meinte aber, das wären effektiv max. 2cm. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Ja ich hatte das auch in meinem verbaut. Ist ganz angenehm weil er dann nicht so schwangt und du hast dann hinten auch schon die Einzelblattfeder. Aber habe jetzt Eibach drinnen mit 45/45 ...
Ich war der Meinung dass man das Eibach Kit nur in Verbindung mit dem "normalen" originalen Fahrwerk verbauen kann?
Nee ... dazu braucht man die Einzel Blattfeder. Steht auch im Zertifikat, aber diese ist bei dem Werkfahrwerk mit 27mm schon verbaut.
Das normale ProKit kann man auch mit 2 lagiger Blattfeder verwenden, nur beim Gewindefahrwerk braucht man bei manchen Herstellern die 1 lagige Blattfeder.
Aha...aber nicht bei Caddy IV. Steht ja in der Zulassungsgenehmigung drinnen! Und der nette Tüver sagt es dir dann auch.
Davon ist im Gutachten aber nach wie vor nichts zu lesen (zumindest nicht in dem was ich von 2017 gefunden habe).
https://eibach.pl/files/certificates/tuv/E1085019.pdf
Es sind ja auch noch immer die selben Fahrwerke die Eibach da verkauft egal ob man einen Caddy 3 oder Caddy 4 hat.