VW Caddy MJ2017 tieferlegen

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Leute,

ich werde meinen Caddy Maxi 150 PS Diesel bald abholen können.
Da er aber durch Dachreling eine Höhe von 1,862 m hat und viele Waschanlagen nur max. Höhe 1,85 m haben wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Tieferlegung hat und wenn ja welche man nehmen sollte.
Die vom Werk aus 27 mm konnte ich leider nicht mehr bestellen 🙁 .
Gibt es dennoch eine von VW direkt?

LG

Marlo

Beste Antwort im Thema

Tiefer ist immer besser😁

301 weitere Antworten
301 Antworten

Hm das kann ich nicht sagen! Entzieht sich meiner Kenntnis. War es nicht so!?

Das gleiche hab ich auch gefunden😁
https://media.carparts-cat.com/pdf/Einbau/12019/112/E1085019.pdf
Über den online-Katalog für den Caddy ab 2015:
http://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...

Für die Werkstieferlegung gibt’s dann nur nen Federsatz für vorne.

Habe es verbaut ...abnehmen lassen und war eine Auflage mit der korrekten Teilenummer!

Nee ...sonst bekommst ihn ja nicht runter wenn nur für vorne, man braucht andere Blöcke und Aufnahmen hinten

Ähnliche Themen

Schau mal in deinen Karton. Da dürften noch 8 Stück neue 170 mm lange M12-Bolzen liegen.

Ja liegen sie aber sind ja trozdem andere Aufnahmen hinten und andere Blöcke und bei der Abnahme der nette TÜV Mann auch danach schaute

Die Aufnahmen für die Federn hinten sind doch beim PK immer die gleichen egal welche Blattfeder verbaut ist, die ist doch eh nur von KW zugekauft.

Genau...

Kann nir sagen wie es ist und war ..brauchte die Einzelfeder welche aber schon ab Werk verbaut war wegen des 27mm Fahrwerkes

Hast du mal ein Bild von deinem Wägelchen in Gänze und evtl. auch mal nen Auszug aus dem Gutachten mit dem entsprechenden Passus?
Ist ja möglich, dass da was geändert wurde, aber so wirklich einleuchten will es mir nicht.

Nee nicht zur Hand. Ist ja im Schein drinnen aber he...jeder wie er es mag! Wenn der Tüver dann keine Abnahme macht dann ist es so! Und Bilder kann ich gern später ml machen, der Wagen ist nicht gerade bei mir in der Nähe.

Also ich bin jetzt ein wenig verwirrt... Kann man jetzt letztendlich fix sagen, dass es auch mit der Werkstieferlegung ohne weiteres im Nachhinein verbaut werden kann?

Ich würde es nicht unbedingt empfehlen. Es dürfte nämlich bei Verwendung des normalen ProKits, welches für die Verwendung der normalen einlagigen (Ecofuel, Kasten) oder zweilagigen Feder bestimmt ist, dazu kommen, dass du mit der Tieferlegungsfeder später einen "Hängearsch" hast. Ist ja immerhin 27 mm tiefer als der Serienzustand.

Was K130AC da nun verbaut hat und warum er da andere Vorgaben hatte, als im Gutachten standen, weiß wohl nur sein Prüfer. Aber Bilder wollte er ja noch nachreichen.😉

Zur letzten Absicherung würde ich einfach mal bei Eibach anrufen und dort nachfragen, wie deren Lösung aussieht.

ok, danke erstmal. Weiß denn jemand, wieviel es bei der originalen Werkstieferlegung effektiv wirklich sind? 27mm oder doch <= 20mm? Primär gehts mir eigentlich darum, dass ich Rollifahrer bin und so mir das Einsteigen erleichtere. Jedoch will ich auch keinen harten Bock fahren...

Mit dem ProKit machst du nix falsch.
Das fährt sich sehr komfortabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen