VW Caddy MJ2017 tieferlegen

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Leute,

ich werde meinen Caddy Maxi 150 PS Diesel bald abholen können.
Da er aber durch Dachreling eine Höhe von 1,862 m hat und viele Waschanlagen nur max. Höhe 1,85 m haben wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Tieferlegung hat und wenn ja welche man nehmen sollte.
Die vom Werk aus 27 mm konnte ich leider nicht mehr bestellen 🙁 .
Gibt es dennoch eine von VW direkt?

LG

Marlo

Beste Antwort im Thema

Tiefer ist immer besser😁

301 weitere Antworten
301 Antworten

Verstellen bzw. einstellen tut man es idR nur ein einziges mal: BEIM EINBAU.😛

Sehr gut ich danke euch für sie Antworten und thx für die Einblicke durch die Bilder. Sehen klasse aus

Zitat:

@Zhunguoren schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:25:26 Uhr:



Zitat:

@K130AC schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:00:24 Uhr:


Hat denn nun einer Erfahrungen mit dem neuen Caddy ...!

2016er Maxi, auf meiner, wie heist das? Mitglieder Beschreibung steht alles über die Schrankwand, Bin immer noch sehr zufrieden.
Ist nicht billig, aber je nach Geschmack den Preis wert.
Die breiten Pellen schmeissen jeden Dreck an die Fahrzeugseiten, ich find es sieht lustig aus, andere stoerts wahrscheinlich.
Dass das keine Rumpelkarre geworden ist liegt hauptsächlich an dem KW-3 Fahrwerk und auch zum Teil an den echt guten Reifen, die aber gar nicht so teuer sind.
Ich bin mal in einem kurzen Caddy mitgefahren der eine Tieferlegung ohne Zug/Druckstufeneinstellung drin hatte, selbst wenn ich 18 waer und dickere Bandscheiben hätte, würde mich das mehr nerven als Spass machen.
Beide Felgen vorn hab ich selbst, und natürlich meine Frau, schon angeschrammt, so vorsichtig kann man manchmal gar nicht mit der langen Karre peilen und die Alibilippe am Reifen macht da gar nix, da knirscht kein Gummi sondern sofort Alu.
Egal, fährt sich einfach klasse und sieht nicht wie eine Packung Stützstrümpfe aus....

Bei 18" auf jeden Fall prüfen (lassen) ob das inklusive Reifen wirklich mit den Schiebetüren passt, Stichwort "Achsversatz" siehe Fotos.

Was hast Du für 18 Zöller und welche Einpresstiefe? Die 19er die ich gepostet habe waren 8.5x19 mit ET 43. Deine scheinen weniger ET zu haben, wenn die Türe schrammt.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 16. Dezember 2016 um 09:00:07 Uhr:


Verstellen bzw. einstellen tut man es idR nur ein einziges mal: BEIM EINBAU.😛

Ja, das ist mir auch klar. Aber welche Garage kann ein Gewindefahrwerk mit Druck- und Zugstufe besser einstellen, als dies die Firma KW ab Werk mit ihrem KW 1 tun kann? Kann man bei einem KW3 die oberste Dämpfung extrem komfortabel wählen, und dann erst bei mehr Belastung sehr ins harte gehen? Oder was genau kann man denn mit KW3 einstellen? Ich würde es so komfortabel wie möglich wollen, denn mit 19ern und 235 35ern ist man schon sehr hart unterwegs.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hammondb3 schrieb am 16. Dezember 2016 um 14:24:11 Uhr:


Ja, das ist mir auch klar. Aber welche Garage kann ein Gewindefahrwerk mit Druck- und Zugstufe besser einstellen, als dies die Firma KW ab Werk mit ihrem KW 1 tun kann? Kann man bei einem KW3 die oberste Dämpfung extrem komfortabel wählen, und dann erst bei mehr Belastung sehr ins harte gehen? Oder was genau kann man denn mit KW3 einstellen? Ich würde es so komfortabel wie möglich wollen, denn mit 19ern und 235 35ern ist man schon sehr hart unterwegs.

Hm, ich habe zwar ein Gewindefahrwerk nur im MX-5 (K-Sport Hans Bauer Edition Straße), da lässt sich die Dämpfung aber recht bequem nachträglich ändern und das ist auch so gewollt. Beim Einbau legt man eigentlich nur die Höhe fest, Änderungen später würden ja auch eine neue Spurvermessung erforderlich machen. Aber für die Dämpfung gibt es nicht "den" Wert, das ist ein Stück weit Geschmackssache. Mit einem guten Fahrwerk wankt auch bei "weicherer" Einstellung nichts, bei dem MX ist es im Gegenteil so, dass ich mit dem Fahrwerk nicht nur bequemer fahre als mit dem Original, sondern in welligen Kurven viel mehr Grip da ist.
Dämpfung hat auch mit der Höhe nicht viel zu tun, mein Gewindefahrwerk ist ja tiefer als das Original.

Ach so - im Caddy habe ich die Seikel Höherlegung - und damit wankt der auch viel weniger, als mit dem Originalfahrwerk. Ist nicht nur mein Eindruck, sondern das haben mir neulich andere Teilnehmer beim Sicherheitstraining bestätigt - da waren u.a. auch ein Original-Caddy und ein T5 dabei. Mit dem Seikel-Fahrwerk waren entgegen meiner ursprünglichen Befürchtungen übrigens auch alle Übungen gut fahrbar, auch die Hydraulikplatte. Lag teils vielleicht auch an den Reifen, die funktionierten auf dem Belag ganz gut, weshalb ich eine Ausweichübung mit 65 fahren musste, die die anderen mit max 50 gefahren sind.

Wer Komfort wünscht, sollte keine 25-er, 30-er oder 35-er Reifenquerschnitte fahren.😉

Ich fahre im kurzen Caddy das Eibach ProKit.
Da gibt's mMn keine Komforteinbußen zum Original.
Der Wechsel von 16-er WR auf 17-er SR merkt man deutlich mehr.

Das stimmt. 17er habe ich jetzt schon drauf. Merke auch einen Unterschied zu den 16er Winterpneus. Aber Gewinde mit 17er kommt bei mir nicht in frage. Das sieht nicht cool aus. Mindestens 18er müssen es für mich schon sein. Den Caddy Maxi mit kW und den 19ern fand ich nicht unkomfortabel. Schlimm wird es erst bei wirklich schlechten Strassen. Aber sonst... Geht's. Und er klebt schon gewaltig.

So jetzt ein neuer Anlauf ! Für den Caddy 4, kurzer Radstand, hat einer Erfahrungen oder Informationen darüber ob es einen Eibach pro Kit geben kann soll ? Nicht für Maxi!

Hallo!
Hier der Bericht von meinem Caddy mit Bildern.
Da der neue Caddy auch die Bezeichnung (Typ) 2K hat wird da nicht viel aufgenommen werden, lediglich sollten die Hersteller das Bj. erweitern. Es passt alles vom Vorgänger und es gab auch beim TÜV keinerlei Probleme.

LG Roli

http://www.vwcaddy-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=23451

Dachte der neue hat die Typenbezeichnung SA?

Hi!

Ist 100% ein 2K!!
Zulassungsschein, COC-Papiere, Fahrgestellnummer findest du überall 2K.
Hab ein Bild von meiner COC Zulassung beigefügt.

SAJ, SAB, SAA, SAH.....sind nur Zusatzbezeichnungen bzw. Ausführungen wie Kombi, Kastenwagen......

LG Roli

Zitat:

@onine schrieb am 16. Juni 2017 um 21:42:40 Uhr:


Hallo!
Hier der Bericht von meinem Caddy mit Bildern.
Da der neue Caddy auch die Bezeichnung (Typ) 2K hat wird da nicht viel aufgenommen werden, lediglich sollten die Hersteller das Bj. erweitern. Es passt alles vom Vorgänger und es gab auch beim TÜV keinerlei Probleme.

LG Roli

http://www.vwcaddy-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=23451

Eine Sahneschnitte 🙂

Zitat:

Ist 100% ein 2K!!
Zulassungsschein, COC-Papiere, Fahrgestellnummer findest du überall 2K.
Hab ein Bild von meiner COC Zulassung beigefügt.

Man lernt nie aus, danke! 😉

Zitat:

@PIPD black schrieb am 18. Oktober 2016 um 19:06:40 Uhr:


Um die Mittellage überhaupt nicht....haben wir doch gerade gelernt.😉😁

Da ich auch ProKit fahre, sind sie also sinnfrei....frei nach Otto1😎

Oh Gott seid ihr blöd! Damit ist nicht "wirkungslos" gemeint sondern dass bei Konstruktionslage sich die Dämpfer etwa in der Mitte zwischen Ein- und Ausfederung befinden. Da ist die Dämpfung eine andere als in der Position "30mm mehr eingeschoben". Schaut Euch einfach mal ein Dämpferdiagramm an....

Nur ein 3/4 Jahr später kommt eine Antwort.
RESPEKT
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen