VW Caddy MJ2017 tieferlegen
Hallo Leute,
ich werde meinen Caddy Maxi 150 PS Diesel bald abholen können.
Da er aber durch Dachreling eine Höhe von 1,862 m hat und viele Waschanlagen nur max. Höhe 1,85 m haben wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Tieferlegung hat und wenn ja welche man nehmen sollte.
Die vom Werk aus 27 mm konnte ich leider nicht mehr bestellen 🙁 .
Gibt es dennoch eine von VW direkt?
LG
Marlo
Beste Antwort im Thema
Tiefer ist immer besser😁
301 Antworten
Also hat hier keiner Erfahrungen oder ähnliches mit einem Kit für den Caddy 4 ...! Sondern nur Caddy 3 oder älter? Weil finde nur für den Caddy 4 Orginal 27mm oder komplett Fahrwerke.
Der Caddy 3 und 4 unterscheiden sich beim Fahrwerk überhaupt gar nicht.
Beim C4 wurde lediglich die Feder-/Dämpfer-Abstimmung nochmal überarbeitet bzw. neu abgestimmt, mehr nicht.
Die Werkstieferlegung hatten die BlueMotion-Modelle beim C3 in Serie und bei den anderen (außer der Gaser und 4motion) gab es sie als Aufpreisoption.
Ist beim Caddy 4 nichts anders... also warum sollte es da jetzt andere Möglichkeiten im Zubehör geben als die welche es schon beim C3 gab.
Das Fahrzeug wird bis auf Faceliftmaßnahmen und Antriebe seit 2003 unverändert gebaut, also schon seit 13 Jahren....
Ich denke da hätte der Zubehörhandel sicherlich schon etwas anderes auf dem Markt als das momentan Gebotene wenn es sich lohnen oder bei uns möglich wäre.
Eine Option wäre dann noch 'Luftfahrwerk'....
Gruß
Ich würde aber auch wenn ich in einem "unwegsamen" Dorf mit dessen Strassen fahre , keine Tieferlegung fahren ...
Zitat:
@lapalomaohe schrieb am 20. Okt. 2016 um 15:25:29 Uhr:
Ich würde aber auch wenn ich in einem "unwegsamen" Dorf mit dessen Strassen fahre , keine Tieferlegung fahren
Der Meinung bin ich auch 😉
Ähnliche Themen
Okay also seit ihr der Meinung das die Federn etc vom Caddy3 auch beim Caddy 4 passen. Sprich der Feder-kit von Eibach ist passend für caddy 4 obwohl er nicht aufgenommen ist ?
Zitat:
@K130AC schrieb am 25. Okt. 2016 um 18:54:33 Uhr:
Sprich der Feder-kit von Eibach ist passend für caddy 4 obwohl er nicht aufgenommen ist ?
Nun ich kenne mich auf dem Gebiet jetzt weniger aus, aber der Caddy 4 ist ja noch (relativ) neu, kann durchaus sein das er noch im Nachhinein aufgenommen wird.
@K130AC
Wie auf Seite 2 zu sehen ist ...
Hat der Kollege Mokrus das Prokit verbaut .
Bei Eibach läßt sich die Gutachtenfrage klären , das wichtigste , was zur Eintragung nötig ist .
Ja das sehe ich dass das verbaut ist aber meine Frage bezieht sich auf Caddy 4 bj 2016
Ups du hast recht , habe hier ein Bild gefunden , wie es aussehen könnte siehe Link .
Ist allerdings von der "Insel" .http://www.imgrum.net/.../1282745483403704996_1776933724
Hat denn nun einer Erfahrungen mit dem neuen Caddy ...!
Nö.
Sagte der Erfinder des Prokit nicht einmal, dass der Maxi nicht sinnvoll tieferzulegen geht? Und deshalb Eibach nix für den Maxi anbietet? 😕
Da wirds also nichts geben.
Bleibt eigentlich nur VMaxx oder KW.
Passende Achslast raussuchen, einbauen, abnehmen, fertig.
Technisch ist der 4er doch nahezu identisch drunter.
Die 4er sind einfach noch zu Neu. Umgebaut wird aber meistens erst wenn die Gewährleistung abgelaufen ist. Warten, kommt Zeit kommt Rat.
Zitat:
@K130AC schrieb am 15. Dezember 2016 um 10:00:24 Uhr:
Hat denn nun einer Erfahrungen mit dem neuen Caddy ...!
2016er Maxi, auf meiner, wie heist das? Mitglieder Beschreibung steht alles über die Schrankwand, Bin immer noch sehr zufrieden.
Ist nicht billig, aber je nach Geschmack den Preis wert.
Die breiten Pellen schmeissen jeden Dreck an die Fahrzeugseiten, ich find es sieht lustig aus, andere stoerts wahrscheinlich.
Dass das keine Rumpelkarre geworden ist liegt hauptsächlich an dem KW-3 Fahrwerk und auch zum Teil an den echt guten Reifen, die aber gar nicht so teuer sind.
Ich bin mal in einem kurzen Caddy mitgefahren der eine Tieferlegung ohne Zug/Druckstufeneinstellung drin hatte, selbst wenn ich 18 waer und dickere Bandscheiben hätte, würde mich das mehr nerven als Spass machen.
Beide Felgen vorn hab ich selbst, und natürlich meine Frau, schon angeschrammt, so vorsichtig kann man manchmal gar nicht mit der langen Karre peilen und die Alibilippe am Reifen macht da gar nix, da knirscht kein Gummi sondern sofort Alu.
Egal, fährt sich einfach klasse und sieht nicht wie eine Packung Stützstrümpfe aus....
Bei 18" auf jeden Fall prüfen (lassen) ob das inklusive Reifen wirklich mit den Schiebetüren passt, Stichwort "Achsversatz" siehe Fotos.
Ich fuhr kürzlich in einem Maxi mit KW Gewinde, wahrscheinlich das 1, mit 19 Zöllern, und es fühlte sich hervorragend an. Es war ein 2015er Model. Ich werde mir auf meinem Caddy das KW auch noch nachrüsten. Der Einbau plus das FW von KW plus alle Einstellungen und MFZ-Kontrolle kosten etwa CHF 3'400.-- Das ist natürlich sehr teuer. Da meiner nun 185PS und 450 NM hat, brauche ich unbedingt ein besseres Fahrwerk. Dieses Geschaukel geht gar nicht.
Soviel ich weiss, gibt es die Eibachfedern in der Schweiz auch für den Maxi. Mir hat der Generalimporteur ein Angebot für Verkauf/Einbau gemacht. Ich möchte aber nicht nur Federn. Diese Fahrwerke reagieren sehr unharmonisch und sind hart. Deshalb Gewinde. Ich weiss nur nicht, ob sich ein KW2 oder gar ein KW3 lohnt. Ich gehe ja nicht auf die Rennstrecke damit. Vor allem weiss ich ja gar nicht, wie man die Rädchen einstellen kann.