VW Caddy Life Baujahr 2009 Motorschaden!!!!!!!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

Ich habe nach bereits 27661 km Fahrleistung an unserem VW Caddy einen Motorschaden!!!!!

Letzten Samstag auf der Autobahn ging auf einmal die Ölkontrolleuchte an und der Motor aus!!!! Ohne jegliche vorwahrnung!!!!
Was kam war der Abschlepp Dienst!!!!!!!

Der Abschleppdienst brachte uns zur nächsten VW Werkstatt !!!! ( 238 Euro)!!!!!!

In der Werkstatt wurde sofort kontrolliert ob wir auch genug Öl drauf hatten, war genug!!!!!!!

Am Montag kam dann das böse erwachen Motorschaden ( Also Baujahr 2009, und nur 27661 km Fahrleistung)!!!!
Kostenpunkt für die Reperatur 5000 Euro!!!!

Trotz allem da ja die Garantie schon verfallen ist, stellten wir einen Kulanzantrag bei VW!!!!! Abgelehnt!!!!!

Hiermit muß ich sagen sind wir sehr Verärgert und Enttäuscht!!!! Das Kann doch nicht sein!!!!

Und wenn ich hier so durchs Internet Surfe, sehe ich , mit diesem Problem Motorschaden nach 3 Jahren bin ich kein Einzelfall!!!!

Was sagt mir das !!!!! Anscheinend hat VW nicht ganz so gute Qualität mit der sie uns geworben haben!!!!

Liebe Grüße Tanja

Beste Antwort im Thema

Hallooooooo.....

es reicht, wenn du es einmal schreibst. Das hier ist schon dein 3. Beitrag mit gleichem Inhalt. Außerdem hast du in dem anderen Thread schon die erste Antwort bekommen. So wird das ziemlich unübersichtlich.

Ich kann den Ärger und Unmut ja nachvollziehen, aber wie soll eine Lösung für dich aussehen, wenn du es 3x schreibst und die Leute in unterschiedlichen Threads antworten (sollen). Das ist wenig zielführend.

Dennoch schmerzlich herzlich Willkommen.😉😛

39 weitere Antworten
39 Antworten

Austauschmotoren, wie den 1.4 BUD bekommt man unter 2.500 €.
Manche sogar mit Garantie.

Viktor

Der Caddy ist noch nicht repariert! Wird aber jetzt gemacht! Sind uns noch nicht sicher ob wir es von der Werkstatt machen lassen sollen oder von unserem Neffen in einer anderen Werkstatt! Ja der Caddy wurde durchgeschaut!

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Es ist halt schwer zu beurteilen, wie das Fahrzeug bewegt wurde: Immer der selbe Fahrer oder wechselnd, vorwiegend (Ultra)Kurzstrecke oder steht das Auto eigentlich nur und wir nur für größere Ausfahrten genutzt, werden die Wartungsintervalle eingehalten, dabei auch Fehlerspeicher ausgelesen, sämtliche Flüssigkeitsstände kontrolliert und nicht nur der Tank gefüllt und und und.....die Ursache können in der Benutzung oder auch Nichtbenutzung begründet sein oder aber tatsächlich ein Fertigungs-/Montagefehler vorliegen....bei letzterem wäre es z. B. möglich, dass der 🙂 im Rahmen seiner Wartung auf sowas aufmerksam (gemacht) wird und z. B. Softwareupdates einspielt oder auch einfach Teile ausgetauscht werden, wovon a) der Kunde nichts mitbekommt und b) die dich betreuende (freie) Werkstatt von VW auch nicht informiert wird.

Du siehst, es kann vieles ursächlich sein und wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, sind solche Folgekosten vermeidbar.....nur hilft dir das jetzt nicht weiter.

Wie geht's denn jetzt weiter? Ist der Caddy schon repariert oder zumindest mal nachgeschaut worden, was tatsächlich Sache ist?

Ja das werden wir machen lassen, es bringt ja alles nichts. Für das Auto würden wir im Glücksfall ohne Motor 4.000 Euro ohne Motor bekommen. Dafür bekomme ich kein neues. Zumindest hat uns der Mechaniker das von der VW Werkstatt so gesagt das wir das im Glücksfall bekommen würden. Im Großen und ganzen kann ich ja auch nicht sagen das wir mit dem Auto die 3 Jahre unzufrieden waren, es ist nur schade das er so früh ;-) gestorben ist!

Zitat:

Liebe Grüße Tanja
Original geschrieben von Shanny
Was machst du nun mit dem Auto? Läßt du es reparieren?

Zitat:

Original geschrieben von Skadi2210


Ja der Caddy wurde durchgeschaut!

Und was ist denn nun im passiert? Hat der Kolben seinen Weg durch den Motorblock gefunden?

Ähnliche Themen

Hallo, Tanja,

du hast auf jeden Fall mein Mitgefühl (und sicher nicht nur meins) die 5.000.- unverdient und wahrscheinlich sinnlos auszugeben, das hätte sicher nicht sein müssen.
Steht mittlerweile fest, woran der Motor gestorben ist? und halt uns doch bitte auf dem laufenden.

Gruss

Wolfgang

auch Besitzer eines 1,4l Benziners BUD und ehemaliger Besitzer eines 2,5l TDI der mit 97.000km an einem gerissenen Zahnriemen gestorben ist und VW das Wartungsintervall auf 120.000km angesetzt hat: Kulanz und Schuldbewustsein = 0

Denke auch, dass man bei einem 3 Jahre alten Auto den wieder herrichten sollte!!! Ich hätte ein Diesel eingebaut (Polo BlueMotion Motor) dann sparste gleich noch etwas 😉

"Billiger" wird es aber mit dem gleichen.

Hallo, Tanja,

wie gings denn weiter mit deinem Auto, halt uns doch bitte auf dem Laufenden.

Gruss

Wolfgang

Wenn da ein Diesel rein soll wirds unverhältnismäßig teuer, da auch das Getriebe und noch vieles anderes getauscht werden muss...
Einfach nen guten gebrauchten 1.4er BUD reinbauen und gut ist, das Auto ist noch zu jung zum sterben.

Hier gibts übrigens mal nen paar Bilder von nem gestorbenen BUD Motor 😉

Mich würde eher interessieren, wie es heir ausgegangen ist (Falls ich es überlesen haben sollte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen