VW Caddy Life Baujahr 2009 Motorschaden!!!!!!!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

Ich habe nach bereits 27661 km Fahrleistung an unserem VW Caddy einen Motorschaden!!!!!

Letzten Samstag auf der Autobahn ging auf einmal die Ölkontrolleuchte an und der Motor aus!!!! Ohne jegliche vorwahrnung!!!!
Was kam war der Abschlepp Dienst!!!!!!!

Der Abschleppdienst brachte uns zur nächsten VW Werkstatt !!!! ( 238 Euro)!!!!!!

In der Werkstatt wurde sofort kontrolliert ob wir auch genug Öl drauf hatten, war genug!!!!!!!

Am Montag kam dann das böse erwachen Motorschaden ( Also Baujahr 2009, und nur 27661 km Fahrleistung)!!!!
Kostenpunkt für die Reperatur 5000 Euro!!!!

Trotz allem da ja die Garantie schon verfallen ist, stellten wir einen Kulanzantrag bei VW!!!!! Abgelehnt!!!!!

Hiermit muß ich sagen sind wir sehr Verärgert und Enttäuscht!!!! Das Kann doch nicht sein!!!!

Und wenn ich hier so durchs Internet Surfe, sehe ich , mit diesem Problem Motorschaden nach 3 Jahren bin ich kein Einzelfall!!!!

Was sagt mir das !!!!! Anscheinend hat VW nicht ganz so gute Qualität mit der sie uns geworben haben!!!!

Liebe Grüße Tanja

Beste Antwort im Thema

Hallooooooo.....

es reicht, wenn du es einmal schreibst. Das hier ist schon dein 3. Beitrag mit gleichem Inhalt. Außerdem hast du in dem anderen Thread schon die erste Antwort bekommen. So wird das ziemlich unübersichtlich.

Ich kann den Ärger und Unmut ja nachvollziehen, aber wie soll eine Lösung für dich aussehen, wenn du es 3x schreibst und die Leute in unterschiedlichen Threads antworten (sollen). Das ist wenig zielführend.

Dennoch schmerzlich herzlich Willkommen.😉😛

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der Motor scheint aber empfindlich zu sein wenn er nicht bei VW gewartet wird.

Das ist schon min. der dritte BUD der nach 3 Jahren gestorben ist weil er nicht bei VW gewartet wurde.

Wieso sollte ein BUD Motor bei VW warten? 😁

Was meinste, was denn woanders anders ist bei den Wartungsarbeiten was so einen Motorschaden zu Folge haben könnte?
Im Prinzip bliebe doch nur falsches Öl, fehlendes Wasser (Anzeige). Der Rest sind doch eigentlich nur Sicht- und Dichtigkeitsprüfungen.
Fehler in der Elektronik/Zündung dürften sich schon vorher angekündigt haben......und wenn wirklich was gravierendes falsch gemacht wurde, müsste der Kübel ja schon kurz nach dem auf die Straße rollen, rumgezickt haben.

Hallo, Viktor,

der Motor kann keinen Reiber haben: in Deutschland haben wir einen Kolbenfresser!

Gruss nach A und nix für ungut, du weisst ja wos herkommt

Wolfgang

Ähnliche Themen

Is nur so nen Gedanke das die nichts anders machen als bei VW ist mir duchaus bewusst.

Sofern wirklich nen Ölwechsel gemacht wurde und das Öl nicht seit fast 30 Tkm und über 3 Jahren drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von aliwoka



Gruss nach A und nix für ungut, du weisst ja wos herkommt

Wolfgang

Eben 😉

Viktor

Das hat vermutlich nichts mit der Wartung zu tun und wo sie gemacht wurde, sondern nur mit den Fahrzeugbesitzern. Denn die, die keine Kulanzleistungen erhalten machen da mehr öffentlichen Wirbel drum, als die denen VW einen neuen Motor eingebaut hat😉.

Hallo Viktor,

ich glaube ja, aber ich kann dir nachher näheres schreiben, mein Mann kann das genauer beschreiben! ;-),

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Tanja

Dieser Motor, der 1.4 BUD gilt eigentlich als sehr robust,
weist du schon genaueres wegen dem Motorschaden?

Hatte der Motor einen Kolbenreiber?

Viktor

Hallo,

ich wollte nur mal betonen das es nicht nur um die Kulanz geht, sondern einfach darum das es nicht sein kann das ein Motor nach so kurzer Fahrleistung schon im Eimer geht! Ich weiß ja nicht wie das bei dir aussieht, aber wir haben uns das Familienauto genau aus diesem Grund gekauft damit wir nicht i , wie jetzt da stehen und für 5000 Euro einen neuen Motor einbauen lassen müssen!
bei mir liegt das Geld leider nicht einfach so rum, so dass ich sagen kann mach ich mal eben! Es geht mir hier auch um die Qalität! Und um das Prinzip!
Liebe Grüße Tanja

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Das hat vermutlich nichts mit der Wartung zu tun und wo sie gemacht wurde, sondern nur mit den Fahrzeugbesitzern. Denn die, die keine Kulanzleistungen erhalten machen da mehr öffentlichen Wirbel drum, als die denen VW einen neuen Motor eingebaut hat😉.

Tja, ein Auto kann eben auch mal kaputtgehen bevor es 5 Jahre alt ist und dann ist der Geiz bei der Anschlußgarantie und der versäumte Servicetermin beim 🙂 eben nicht mehr geil. Kann man jetzt leider nicht mehr ändern, Pech gehabt...🙁

...und wenn Du da eine prinzipielle Sache draus machen willst, kannste ja mal an VW schreiben und danach, wenn sie abgelehnt haben, an den Kummerkasten bei der AB. Manchmal hilft das😉.

Es ist halt schwer zu beurteilen, wie das Fahrzeug bewegt wurde: Immer der selbe Fahrer oder wechselnd, vorwiegend (Ultra)Kurzstrecke oder steht das Auto eigentlich nur und wir nur für größere Ausfahrten genutzt, werden die Wartungsintervalle eingehalten, dabei auch Fehlerspeicher ausgelesen, sämtliche Flüssigkeitsstände kontrolliert und nicht nur der Tank gefüllt und und und.....die Ursache können in der Benutzung oder auch Nichtbenutzung begründet sein oder aber tatsächlich ein Fertigungs-/Montagefehler vorliegen....bei letzterem wäre es z. B. möglich, dass der 🙂 im Rahmen seiner Wartung auf sowas aufmerksam (gemacht) wird und z. B. Softwareupdates einspielt oder auch einfach Teile ausgetauscht werden, wovon a) der Kunde nichts mitbekommt und b) die dich betreuende (freie) Werkstatt von VW auch nicht informiert wird.

Du siehst, es kann vieles ursächlich sein und wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, sind solche Folgekosten vermeidbar.....nur hilft dir das jetzt nicht weiter.

Wie geht's denn jetzt weiter? Ist der Caddy schon repariert oder zumindest mal nachgeschaut worden, was tatsächlich Sache ist?

Den 2009 BUD fahre ich auch, allerdings 2010 umgerüstet auf Vialle LPG, jetzt mit knapp 50000km, davon knapp 40000 auf LPG. Wenn er Service wollte, hat er das immer eindeutig auf dem Display angezeigt, der erste bei knapp 20000 und der zweite bei knapp 40000. Ich habe die Garantieverlängerung natürlich abgeschlossen, weil die bei dem Modell mit unter 300€ noch sehr günstig war. Aber ich befürchte, dass VW bei einem Motorschaden die Schuld trotzdem auf die LPG Anlage schieben würde.

Welche Wartung braucht denn ein junger BUD, außer Öl, Wasser, Sprit, Frostschutz, Zündkerzenkontrolle?
Klar, auf die Fahrweise kommt es auch irgendwo an, wenn ich den kalten Motor gleich auf Höchstdrehzal bringe und halte, weil er dann schneller warm wird, mache ich was falsch. Aber das macht man doch von sich aus nicht, weil das dann extrem laut ist und der Spritverbrauch entsprechend steigt.
Bei normaler Fahrweise und Wartung darf ein BUD nicht innerhalb von 30000km ausfallen. Bei 300000km wäre das was anderes.

Gruß, Bernhard

Was machst du nun mit dem Auto? Läßt du es reparieren?

Ärgerlich aber nicht zu ändern.
5 große Scheine würde ich für solch einen Motor nicht ausgeben. Gibt genug gleichwertigen oder gar besseren Ersatz in der Bucht und jemand zu finden der alles einbauen kann wird auch nicht schlimm sein.

Mein Motor auch ein 1.4 BUD Motor ist BJ 2008, und hat um die 88.000 km runter.

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen