Caddy 3 mit BSE Motor viele Probleme

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wir haben im Juni 2025 einen gebrauchten VW Caddy 3 (Bj 2010, 1.6, 75kw/102 PS, kein Turbo, Benziner, EZ 05/2010) mit rund 175.000 km aus erster Hand gekauft, und haben nun seit dem diverse Probleme:

Zuerst ging die Motorlampe an, KAT hatte Probleme. Der Händler hat diesen dann auf eigene Kosten ausgetauscht, danach dann erhebliches klappern in der Auspuffanlage, dann wurde diese komplett auf unsere Kosten ausgetauscht.

Von Anfang an hat der Caddy einen erhöhten Ölverbrauch ( 1 L alle 700 km ), und aus dem Motorraum hört es sich an, als würde eine Art Lüfter immer mal wieder angehen. Die Sekundärluftpumpe wurde auch ausgetauscht, das Problem besteht aber weiter und tritt immer in jedem Gang auf, egal ob man steht oder fährt. Weiterhin stottert das Auto beim Beschleunigen zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen.

Die Ansaugbrücke wurde ausgebaut, die Membran scheint intakt zu sein, jedoch ist in einem Schlauch Öl, was dort nicht hingehört.

Vielleicht hatte ja jemand schon einmal ein ähnliches Problem und weiß, wie es gelöst werden kann. Wir sind nun schon seit über 2 Monaten sehr geduldig, aber irgendwann möchte man ja auch einmal ein Auto, was richtig fährt :-)

Herzlichen Dank

27 Antworten

Welcher Motor ist denn da drin genau? Vermutlich eher 102 PS? Motorkennbuchstabe?

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Caddy_(Typ_2K)

BSE Motor ist hier drinnen mit 102 PS. Dieser Motor ist leider oft als Ölsäufer bei hohen Laufleistungen bekannt. Vermutlich total verkokt. Ich hatte mal einen in den Fingern hat war die Ölkohle sogar an den Zünkkerzen. Neue Kerzen haben nur kurz geholfen. Kam wieder- Hilft nur teure Motor Revision- lohnt hier nicht. Leider einen Caddy mit diesem Problem erstanden. Überschrift mal geändert.

Das denke ich auch.
Die Motoren neigen dazu, dass die Ölabstreifringe in die Kolbennut einbacken,
dadurch steigt der Ölverbrauch besonders bei hohen Drehzahlen.
Hängt auch davon ab, was das Auto so erlebt hat die letzten 15 Jahre.
Meiner bekam z.B. alle 2 Jahre bei VW neues Öl und besser ist es, der Motor bekommt jährlich neues Öl.
Der Ölverbrauch war bei mir mit 140.000 Km zwischen 1 und 3 Liter auf 1000 Km, je nach Fahrweise.
Habe neulich gewechselt, nach der Motorüberholung hat er auf 4000 Km nur noch 3mm am Ölstab genommen.
Auf den Kat wirkt sich die permanente Öldusche nachteilig aus.
Auspuff war bei mir nach 16 Jahren auch durch.
Bei erhöhtem Ölverbrauch sehen die Kerzen relativ schnell wieder schlecht aus, ansonsten
Zündkabel, Stecker, Zündspule, alle Stecker mal lösen und schauen ob die Kontakte sauber sind,
Ansaugbrücke alles dicht?

Herzlichen Dank für die vielen Vorschläge :-)

Was kann denn der Händler / Mechaniker machen, wenn der Motor verkokt ist? Wir haben ja noch 1 Jahr Garantie, und er versucht nun, seit 2 Monaten den Fehler zu beheben.

Die Ansaugbrücke scheint dicht zu sein, er hat zumindest einen Test mit einer Tüte gemacht.

Kann das ggf. eine VW-Werkstatt direkt beurteilen, oder lohnt sich da die Mühe & Geld auch nicht?

Ähnliche Themen
Zitat:
@HerbertRi schrieb am 24. August 2025 um 09:14:49 Uhr:
Welcher Motor ist denn da drin genau? Vermutlich eher 102 PS? Motorkennbuchstabe?
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Caddy_(Typ_2K)

Ich habe noch einmal nachgeschaut, ja 75 kw / 102 PS :-) sorry

Zitat:
@mookles schrieb am 24. August 2025 um 10:54:23 Uhr:
Ich habe noch einmal nachgeschaut, ja 75 kw / 102 PS :-) sorry

Macht nichts. Was er tun kann. Die erwähnten Sachen erneuern - Die Maschine revidieren. Oder eine andere einbauen.-Auto zurück nehmen. Das ist ein Faß ohne Boden eigenlich nur beherrschbar wenn man es selber kann. Kostet bei VW viel Geld. Wird der Händler kaum machen wollen. War nicht von VW oder?

Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 24. August 2025 um 11:03:57 Uhr:
Macht nichts. Was er tun Die Maschine revidieren. Oder andere einbauen. Auto zurück nehmen. Das ist ein Faß ohne Boden eigenlich nur beherrschbar wenn mann es selber kann

Er sagt, wenn es Verkokungen geben würde, dann hätte das Auto den TÜV vor 2 Monaten nicht bestanden.

Vielleicht weiß hierzu jemand etwas?

Frage mal @AudiJunge der ist vom Fach. Das mit der HU ist Unsinn kann sie trotzdem noch bestehen. Händer HU darauf gebe ich nichts... gibt leider manchmal schwarze Schafe, die schummeln bei der HU. Muss aber hier nicht sein.

Nimm mal zum Nachfüllen oder auch zum Ölwechsel das Shell Mobil 1 (0W-40), ist zwar relativ teuer, hat aber Additive drin, welche Ölkohle auflösen und in der Schwebe halten (siehe hier, 6.Post von "Druckluftschrauber", https://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?utm_source=transactional&utm_medium=email&utm_campaign=newThreadNotification&utm_term=thread&utm_content=desktop

Man kann auch eine Spülung machen. Nur ob das hilft? Zum Stottern: Schau Dir mal Deine Zündkerzen an. Da hilft das gute Öl nichts, die sind bestimmt verkokt mit Ölpampe. Könnte ich wetten.

Hier noch einmal ein paar Fotos. In dem grün eingekreisten Schlauch ist Öl, was dort eigentlich nicht hingehört.

Eine Abdeckklappe über dem ganzen, wie man es oft in Videos sieht, ist bei uns nicht vorhanden.

Img
Img
Img-0698-copy

Beim Caddy wurde die weg gelassen.

Ich glaube nicht dass eine Spülung hilft, die Hauptarbeit war das Putzen.
Hier mein Bericht:
https://www.motor-talk.de/forum/verkogung-kolbenringe-oelsieb-t7581648.html?page=1#post66748145

Sehe ich auch so. Spülen wird vermutlich nichts bringen. Ob der Höndler die Maschine aufmacht? Will ja verdienen und hat schon Geld verloren.

Diese Motoren sind halt ein Lotteriespiel beim der Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen