1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Verkogung Kolbenringe ölsieb

Verkogung Kolbenringe ölsieb

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde
Mein Anliegen ist mein 1.6l Benzin Motorcode BSE braucht öl zirka 1l auf 700 bis 800 km! Jetzt sagte mir ein bekannter das dieser Motor Probleme hat mit verkogung im Ölkreis hat . Kann mir jemand sagen wie ich dieses problem
Lösen kann danke

25 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 12. Januar 2024 um 21:14:46 Uhr:


Das bringt doch aber alles nichts wenn es am Ende nicht hält und er wieder Öl verbraucht bzw. Aussetzer hat.

Das ist nun mal das Leiden der 1,6er, das war früher schon so und wird es auch immer bleiben.

Ja und nein, sage ich dazu.
Der BSE ist definitiv nicht mein Lieblingsmotor, nachdem ich den BTS im Seat jetzt seit 6 Monaten habe (102 zu 105PS, beide 1,6 16V), aber bei mir hat es prinzipiell eigentlich schon funktioniert. Meine Fehlzündungen lagen (höchstwahrscheinlich) an defekten Kabeln. Hatte meine Kabel zum ATM übernommen und direkt wieder Zündaussetzer.
Bin fast verzweifelt weil ich 3!!! defekte Kabel hatte, bis beim 4. dann endlich Ruhe war. Hätte ich mir also evtl alles sparen können. Hinterher ...
Ich habe jetzt einen Ersatzmotor rumstehen und warte in Ruhe ab, ob ich ihn in diesem Caddy Leben noch brauche.
Bezahlen kann/will das natürlich keiner, soll auch nicht...

Zitat:

@HerbertRi schrieb am 12. Januar 2024 um 21:45:05 Uhr:


@Trapertony
Vielen Dank für Deine Antwort, bisher habe ich mir nur die Nuss für die Pleuelschrauben besorgt,
muss ich mal schauen was man am Kopf braucht.
Paar Tage einweichen ist kein Problem, das Auto wird sehr selten gebraucht/bewegt.
Den letzten Kopf habe ich vor 35 runter und wieder drauf incl. Schaftdichtungen neu
und Ventile einschleifen, will das einfach machen.
Laufen tut der einwandfrei, läuft GPS 170Km/h wenn man möchte.
Viele Grüße, Herbert

Diese 10er innen Stern hatte ich sogar in meinen Kasten. Ich hatte eine Langnuss speziell für VAG Polidrive oder so von BGS im Netz bestellt, die dann nicht in die Kopfschrauben rein ging. Bruchteile vom Millimeter. Habe dann mit den Technikern hin und her gemailt, sogar Ersatz bekommen, das gleiche Ergebnis! Hinterher kam raus, dass "nur" das Profil von Hazet passt. Wenn ich so zurück denke, was eine Aktion!
Ein "Profi"VW Schrauber hat das "natürlich" alles griffbereit. Meine letzten ZK waren Golf TDI mit den 12er Innenvielzahn...
Wenn du den Kopf selber machst kommst Du mit allem und Zahnriemen unter 400€hin.
Wenn du Bedarf hast suche ich meine Bestellungen raus. Pleuel Lager+Schrauben hatte ich nach langem suchen dann in der Slowakei gefunden. Kolbenringe bei autodoc, glaube ich.
Du brauchst noch eine besondere anaerobe Dichtmasse für den Nockenwellen Deckel. Für die Ölwanne normal silikon und die HohnBürste gibt's von BGS bei eBay. Ich habe die ganzen RGs noch irgendwo rumliegen...
Wenn Du Muße hast und keine Frau die drängelt ist es schon ein Klasse Projekt!

@Trapertony
Bin Dir sehr dankbar wenn du mir die Unterlagen heraussuchst, besonders für die Nuss der Zylinderkopfschrauben.
Ersatzteile will ich erst bestellen, wenn alles auseinander ist.
Anaerobe Dichtmasse für den Nockenwellendeckel wusste ich auch noch nicht,
habe mir die erwin Unterlagen bisher nur grob überflogen.
Meine Frau drängelt nicht, die hat mir das Auto empfohlen damals "ist doch genau was du brauchst",
wollte eigentlich ein Neues kaufen :-)

Das habe ich gefunden, als ich die Dichtungen der Ansaugbrücke und Ventildeckeldichtung erneuert haben.
Hat man vor der Demontage nicht gesehen.

Kabel-ev
Ähnliche Themen

Sieht geknabbert aus. Maus?
Könnte für Zündaussetzer sorgen, aber die Litze sieht heil aus. Isolieren und im Kopf behalten, falls an dem Zylinder irgendwas im Fehlerspeicher auftaucht.
Ich suche Mal nach den Unterlagen...

Zitat:

@HerbertRi schrieb am 13. Januar 2024 um 08:43:10 Uhr:


Meine Frau drängelt nicht, die hat mir das Auto empfohlen damals "ist doch genau was du brauchst",
wollte eigentlich ein Neues kaufen :-)

Top, deine Frau ;-)

Hier aus der E-Mail von Elring ...der Zylinderkopfschrauben Satz 804.870 benötigt folgende Stecknuss-Aufsätze:

2579-9 von Hazet...

Polidrive, T52 oder Ribe passen alle nicht (nur im Dschungel zur Not)

Günstige (Marken)Teile hatte ich bei KMotorshop gefunden. Waren die einzigen, die PleuelSchrauben hatten...

Zylinderkopfschrauben Elring.png
Fuer Innen Keilprofil Schrauben.png

Vielen Dank dafür

Hallo zusammen,
mein 1.6 BSE mit 144.700Km auf der Uhr hat Öl gesoffen, wenn man ihn getreten hat.
Bei Lullerfahrt überhaupt nicht.
Wollte das erst im Frühling angehen, aber bei den Temperaturen...
Habe heute die Kolben raus und der Befund passt zu den Symptomen.
Alle Kolben sehen gleich aus, die Ölabstreifringe sind total eingebacken und konnten nicht mehr arbeiten,
die Kolbenringe waren alle freigängig, der untere Ring hat die Arbeit vom Ölabstreifring übernommen,
wenn man ihm Zeit dafür gegeben hat. Die unteren Ringe hatten unten außen Ölkohle dran.
In der Nut vom oberen Ring ist hinten Ölkohle drin.
Die Ölbohrungen waren alle frei.
Die Pleuellager gehen noch, von unten sieht der Motor super aus, der Kopf hat Ablagerungen,
Nockenwelle und Kolben sehen gut aus.
Ich brauche das Auto selten und werde den langsam zusammenbauen.
Will morgen Kolbenringe und Pleuelschrauben bestellen und Lagerschalen für die Pleuel,
sollte man machen, oder?
Ich habe demnächst noch mehr Fragen, aber im Moment welche Silkondichtmasse soll ich kaufen
für die Ölwanne, alleine von Elring gibt es mehrere.
Vielen Dank

20240216-17-29-43-kolben-von-oben
20240216-17-32-26-die-kolben
20240216-17-32-27-die-kolben
+9

Dieser Dichtsatz war allerdings für meinen Polomotor. Die Tube mit der Dichtmasse reichte für Nockenwellengehäuse, Kettendeckel und auch für die Ölwanne. Hatte noch was von einem anderen Hersteller, falls es nicht gereicht hätte, aber nicht gebraucht. K2 Silicon Black heißt das Zeugs.

Dichtsatz Polo

Danke, so wie ich es verstanden habe, ist es unten normales Silikondichtmittel, im Handbuch steht "laut ETKA".
Für den Leiterrahmen oben steht im Handbuch Dichtmasse -D 188 800 A1
Mehr weiß ich noch nicht.

Hallo zusammen,
will noch kurz berichten, wie es mir ergangen ist bei der Überholung von meinem BSE-Motor.
Die Kolben würde ich heute nicht mehr putzen, die waren zwar noch gut, aber die Preisdifferenz
von den Kolbenringen zum kompletten Kolben ist so gering, da lohnt sich die Putzerei nicht.
In Diesel einlegen hat bei mir nicht viel gebracht, AGR-Reiniger, Backofensspray und alte EC-Karte
um die Nuten auszukratzen.
Pleuellagerschalen, Kolbenringe und Pleuelschrauben habe ich unten neu gemacht.
Die Auslassventile waren schon ganz schön zerdöppert an den Dichtflächen, die konnte man aber gut einschleifen.
Am Kopf habe ich noch die Ventilschaftdichtungen und die Hydros erneuert, die Hydros haben
sich gelohnt, der läuft viel ruhiger jetzt.
Dann halt noch alle Dichtungen, Simmerring und Schrauben, laut den Vorgaben.
Ärgerlich war, verbaut waren Pleuelschrauben mit E10er Torx und geschickt hat man mir 10er Vielzahn.
Blöd halt, wenn man die Nuss nicht hat(te) und will abends montieren.
Vielen Dank nochmal für den Tipp mit dem Steckschlüsseleinsatz für Zylinderkopfschrauben
Hazet 2579-9 Polydrive, das hätte mich sicher auch Zeit gekostet.
Längere 16er Nuss für den Motorhalter habe ich mir gesorgt für die Montage.
Habe jetzt schon mehrere kleine Runden gedreht und noch hört er sich gut an ;-)
Wie das ein Gewerbebetrieb für 2500 Euro ordentlich machen will, ist mir ein Rätsel.
Danke für die Unterstützung !!

20240225-10-31-auslassventile-vorher
20240225-10-32-ventile-eingeschliffen
Img-20240222
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen